Modeleisenbahn (Spur N) anschließen?
Wie schließe ich eine Analoge Modeleisenbahn an?
Wpe gehe ich vor mit dem legen der Kabel?
6 Antworten
Hallo elfenkoenig367
Die 2 regelbaren Gleichstromanschlüsse (mit einer Lokomotive gekennzeichnet) am Trafo schließt du an den Gleisen (rechts und links) an.
Die 2 Wechselstromanschlüsse (mit einer Weiche oder Glühlampe gekennzeichnet) sind für Weichen Signale und Beleuchtung.
Ein Anschluss geht direkt zu den Rückleitungen von Weichen und Signalen (meistens der schwarze Draht und der zweite Anschluss geht zu den Schaltpulten von Weichen und Signalen
Gruß HobbyTfz
Beim Signalschalter hast du normalerweise 5 Anschlüsse.
1 Anschluss vom Trafo Wechselstrom
2 Anschluss für Signal grün
3 Anschluss für Signal rot
4 Anschluss vom Trafo Gleichstrom, auch zur rechten Schiene
6 Anschluss abschaltbare Gleis bei Signal
Den zweiten Anschluss vom Trafo Gleichstrom verbindest du mit der linken Schiene
Den zweiten Anschluss vom Trafo Wechselstrom verbindest du mit der Rückleitung des Signals
Konnte beim Kommentar kein Bild einfügen, darum habe ich das Bild bei einer zweiten Antwort gesendet
Zunächst, Ampeln heißen Signale und wie das mit dem Anhalten funktioniert folgt. Das ist am einfachsten mit Formsignalen, wenn diese schon eingebaute Kontakte zur Fahrstromabschaltung haben. Sonst hilft ein Signalschalter, der bei Lichtsignalen nicht nur den Lichtwechsel schaltet sondern auch den Fahrstrom unterbrechen kann. Gehe ich von einem Kreisartigen Streckenverlauf aus, muss ich einen Halteabschnitt vor dem betreffenden Signal einrichten. Vor und hinter dem Signal wird der Fahrstrom direkt vom Trafo eingespeist. Das ist gut mit einer Stichleitung unter der Anlage zu erreichen, von der ich entsprechend den Fahrstrom an die Schiene heranführe, die mit den Signalabschnitten versehen ist. Die Halteabschnitte selbst werden über den Unterbrecherschalter (Formsignal, Signalschalter oder Relais) versorgt. Deren Versorgung wiederum wird vom Trafo aus vorgenommen. Üblicher Weise liegen den Signalen auch Beschreibungen bei, in denen recht gut erklärt wird, wie die einzelnen Kabel(adern) anzuschließen sind. Insgesamt ist dies der einfachste Aufbau für eine Modelleisenbahn. Sollen auch noch Verzögerung und Beschleunigung realisiert werden, müssen je Signal 3 Abschnitte vorgesehen werden. Aber das erkläre ich gerne in einem separaten Beitrag.
Relais sind elektrisch angesteuerte Schalter, die bei Modellbahnen üblicher Weise immer in der zuletzt geschalteten Stellung liegen bleiben, also wie z.B. eine Weiche. Ein mehrkontkte Relais mit 2 oder mehr Kontaktgruppen kann so das Signallicht und den Fahrstrom schalten und mittels Kleiskontakten oder Reedkontakten vom Fahrenden Zug direkt bedient werden. Das macht sich nützlich bei automatischem Blockbetrieb.
Ich hoffe, das war nicht zuviel auf einmal. Viel Freude beim Aufbau.
Die Skizze von Hobby TFZ ist absolut passend!!
Du hast an deinem Trafo vier Klemmen. Die einen 2 sind mit einem Gleis (Gleichstrom, regelbar) gekennzeichnet. Die Anderen 2 mit einem Signal (Wechselstrom um die 15V).
Die 2 Klemmen mit dem Gleis, sind für dein Fahrgleiskreis. Da schließt Du jeweils mit einer Klemme die linke und rechte Schiene des Gleises an. Dann kannst DU bereits fahren.
Die 2 Klemmen mit dem Signal geben eine feste Spannung heraus und sind für Zubehör. Birnchen, Signale, Weichenantriebe, etc.
Für jeden Kreis benötigst Du einen Trafo mit Regler. Niemals 2 Trafos an den selben Stromkreis anschließen!!! Das kann gefährlich werden!
Frage: Habe nun vom Trafo aus ein Kabel zum Schalter, von da aus zum gleiß, auf der anderen Seite des Gleises eins zurück zum Trafo.
Kabel sind alle verlötet.
Bahn fährt allerdings nicht, wo liegt der Fehler ?
Schalter kaputt? Sehe ich richtig, Du möchtest den Kreis schaltbar machen?
Du bist hier völlig verkehrt... Was Du machen musst, Du musst die bei 1zu160 anmelden! Das ist das beste Forum. Da kann man Bilder rein machen. Die Leute können sehen, was DU machst und Dir helfen. Auf Facebook gibt es noch 9mm. Aber da ist wenig mit Elektrik.
Das Legen der Kabel sollte möglichst übersichtlich erfolgen und als äußerst hilfreich hat es sich erwiesen, jedes Kabel, bei mehrfarbigen Weichenanschlusskabeln, jeweils den Strang eindeutig zu beschriften. Beispiele FS 1 für Fahrstrom zum Fahrbereich 1, FS 2 usw. Dann die Weichen mit W 1, W2 usw. Signale mit S als Kennbuchstabe und Kombination z.B. FS S 1 was dann der Fahrstrom für den Halteabschnitt am Signal 1 bedeutet. Jede Ader, die zu einem Endpunkt (Weiche, Signal) führt, würde ich mit Kabelkämmen fixieren und direkt nebeneinander verlegen. So ist bei späteren Problemen schnell der Fehler auffindbar.
Mit 2 Kabeln vom Trafo an die Schienen
Wie verknüpfe ich alle Stecken mit dem Transformator
Du braust die Schienen nur 1 x anschließen. Plus eine Schiene, Minus die andere
Wenn es eine längere Strecke ist empfiehlt es sich schon mehrere Anschlüsse zu machen. Außerdem braucht es natürlich nach jedem Trennbereich einen neuen Anschluß.
Zum "Verknüpfen" dann eben die Drähte verzweigen, Lusterklemmen, Stecker, Löten oder ganz klassisch mit Stiften, die man ineinander steckt.
Du schließt die Modellbahn an einen Gleichstrom Trafo an
Danke das hat mir wirklich sehr weitergeholfen! Die letzte frage bleibt noch: Wie funktioniert es, dass die Zuge stehen bleiben bei einer auf rot geschaltenen Ampel?