Meerschweinchenlähme. Wer hat Erfahrung mit diesem Krankheitsbild gesammelt?

6 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Meerschweinchenlähme? Symtome oder wirkliche Erkrankung? Hallo, der Erreger dieser Erkrankung mit Entzündung des Rückenmarkes und Gehirns hat zwar einen Namen, entdeckt wurde er aber noch nicht. Vielmehr werden verschiedene Erreger als Verursacher vermutet, auch Vitaminmangel ist eine mögliche Ursache. Die Erkankung wird meistens mit Erkrankungen des Verdauungsapparates und den durch Schmerzen daraus enstehenden Lähmungen verwechselt. Ob es wirklich eine Meerschweinchenlähme gibt ist umstritten. Unerfahrene Tierärzte diagnostizieren sie gerne und eutanasieren daraufhin den gesamten Bestand. Da die Auswirkungen der Erkrankung erst post mortem pathologisch gesichtet werden können (was kaum gemacht wird, das kostet Geld), ist ein Nachweis selten. Ich halte die Existens dieser Erkrankung für nicht nur umstritten und unbewiesen, sondern auch für Quatsch. Mir ist kein Fall bekannt, in allen mir bekannten Fällen wurde abschließend eine völlig andere, heilbare Ursache gefunden. Auch Erkrankungen des Bewegungsapparaten können zu ähnlichen Lähmungen führen, so wurde schon ein Bandscheibenvortfall entdeckt, obwohl ein anderer TA zum Einschläfern riet. Da keinerlei Forschung in diesem Bereich stattfindet, wird die Existens der Erkrankung auch weiterhin ein Rätsel bleiben. Mögliche vermutete Ursachen/eigentliche Erkrankungen: - Vitaminmangel (Vitamin C) - Ansteckung mit unidentifiziertem Virus im Mutterleib (Meningoencephalomyelitis) - Pseudotuberkolose - Encephalitozoon cuniculi - Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) - Toxoplasmose - Geburtsberletzungen - Trächtigkeitstoxikose - Eierstockzysten - Bandscheibenvorfall - Traumata des Bewegungsapparates - Typanie/Aufgasungen, Blähungen - Stoffwechselentgleisungen - Verdauungsentgleisungen (durch Fehlernährung) - Verdauungsentgleisungen durch Zahnfehlstellungen - Verdauungsentgleisungen nach OP´s, Folgen der Narkose - Verdauungsentgleisungen (nach vorhergehender Anitibiotikabehandlung, inaktive Darmflora) - Verdauungsentgleisungen nach Vorerkrankung mit Würmern, Giradien, Kokziden, Hefen (Candida) und daraus resultierenden Schmerzen - Schlaganfall - Osteodystrophie - Arthrosen - Hitzschlag - Otitis media (Mittelohrentzündung) - Erkältungen, Lungenentzündung - Parasitenbefall (Milben, Haarlinge)

Warum gibt es keine Forschung oder gesicherte Erkenntnisse? - Geldmittel fehlen, Meerschweinchenerkrankungen sind zu unbedeutend in der Forschung, ein mögliches Ergebnis der Forschung würde keinen Profit für das forschende Unternehmen einbringen. - Es ist kostengünstiger ganze Versuchstierbestände mit diesen Symptomen zu merzen, als zu behandeln! Austausch gegen neuen Bestand ist einfacher. - Erkrankte Tiere werden gar nicht oder zu spät beim kompetenten TA vorgestellt, der Tod des Tieres verhindert meist eine gesicherte Diagnose, pathologische Untersuchungen entfallen aus Kostengründen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 50 Jahren Halterin, Tierpflegerin, Tierschützerin

mehndies 
Beitragsersteller
 26.02.2014, 09:40

vielen lieben dank für die tolle Beratung.

ich denke die Sache mit den Vitamin c war sehr ausschlaggebend für paula. ich gestehe das ich sehr einseitig gefüttert habe: heu, Körnerfutter, möhren, gurken und Tomaten, selten einen apfel. seitdem sie täglich oral eine spritze multivitamin für kleinnager bekommt ist sie erstaunlich mobil geworden und kann aufeinmal ihren Schließmuskel wieder kontrollieren, sprich da stier ist am popo wieder sauber. ein bein hinten hinkt zwar immernoch aber da ich ja so vernarrt in sie bin habe ich sie mal vor drei jahren röntgen lassen und sie htte schon immer eine Arthrose in beiden Hüftgelenken, paula isst eben gern und hat eine zeit lang sehr viel gewogen.

ihr habt vollkommen recht: solange wie sie Lebenswillen zeigt bleibt sie bei mir und leider mussten einige schweinis gehen weil einige Tierärzte kein Interesse an meeris haben, obwohl man vielleicht hätte etwas tun können.

die Sache mit dem Bandscheibenvorfall finde ich auch einen guten Ansatz, da sie eine moppelige Dame ist.

ich beobachte das verhalten und solange wie ich sie noch pfeiffen höre obwohl noch nicht mal der schlüssel in der Wohnungstür steckt bleibt sie der gruppe und mir erhalten.

achso: findet ihr es gut das ich sie derzeit separat halte?die anderen Damen befinden sich alle in einem alter von 2-3 jahren und sind sehr verspielt und popcornen durch den käfig.

wutzwutz  24.03.2014, 14:02
@mehndies

Meerschweinchen niemals separat halten, immer mind. zu zweit! Auch behinderte Wutzen kommen bei ebenerdiger Haltung bestens in der Gruppe zurecht. Sie werden sogar von den anderen Tieren der Gruppe häufig bevorzugt behandelt. In meinen Gruppen lebt ein taub-blindes Wutz und ein Tier mit stark eingeschränkter Bewegungsmotorik. Es gibt keine Probleme! Gabi

Hi mehndies,

na, wenn sie alle vier Beinchen wieder benutzen kann, dann ist das natürlich ein Grund, sie nicht einzuschläfern. Du musst das jetzt beobachten. Entweder ist sie nur durch die hohe Vitamingabe noch einmal aufgeputscht worden, und es kommt bald zu einem Rückfall. Oder sie hat tatsächlich noch einmal Glück gehabt und kann noch eine Weile bei dir sein. 6 Jahre ist für Meerchen allerdings ein kritisches Alter, sie ist damit schon relativ alt. Das heißt, es kann auch schnell zuende gehen. Weiß man natürlich immer nicht vorher. Aber wenn sie ansonsten lebenslustig ist, solltest du den Kampf noch nicht aufgeben.

Achte auf Zeichen von Mattigkeit oder Unlust, und schau, ob und was sie so frisst.

Gruß M.

Solange sie keine Schmerzen hat, frisst, neugierig ist, die Verdauung funktioniert und sie nicht apathisch wirkt ist einschläfern nicht nötig. Mach ihr lieber einen schönen lebensabend, mit ganz viel leckerem Futter und weichen Kuschelnestern aus Heu! :)

Also wenn sie nach einer einmaligen Therapie schon Besserung zeigt würd ich ganz sicher nicht aufgeben.

Und wenns doch nur ein Zwischenhoch gewesen wäre ,dann kannst du wenigstens mit gutem Gewissen sagen ihr habt alles getan.

Sie wird dir schon zeigen wann sie nicht mehr kann - und so schauts ja wohl gerade nicht aus


mehndies 
Beitragsersteller
 24.02.2014, 18:08

schöne worte.ich danke dir.

Wenn hochdosiertes Vitamin B derart wirkt, dass die Lähmung zurückgeht, könnte das Meerschweinchen E. Cuniculi haben.
Lies mal hier, ist zwar über Kaninchen, aber das kann auch Meerschweinchen befallen:
http://www.diebrain.de/k-cuni.html
Und da steht auch, wie behandelt werden sollte. Das kannst du auch dem Tierart ausdrucken.


Rechercheur  24.02.2014, 15:05

Ah, ich sehe schon, dass ohnehin diskutiert wird, ob Meerschweinchenlähme nicht ohnehin im Grunde eine Infektion mit E. Cuniculi ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Meerschweinchenl%C3%A4hme

Also, ich würde darauf bestehen, dahingehend zu behandeln. Also nicht nur B-Vitamine, sondern auch Panacur (Wurmmittel) und je nachdem Antibiotikum und Cortison. Das soll sich der Tierarzt mal ansehen auf diebrain.de.

mehndies 
Beitragsersteller
 24.02.2014, 15:19

wow.die seite ist super!!!!..ok der kampf ums überleben ist hiermit gestartet!