Meerschweinchen, Dicker Hals, Haarausfall! Hilfe?!

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Fellverlust am Bauch und dass sie sogar schon komplett kahle Stellen hat, deutet für mich auf eine Schilddrüsenfehlfunktion hin. Denn dann fängt der Haarausfall am Bauch an. Um herauszufinden, ob sie das hat, muss ein Blutbild gemacht werden und unbedingt der T4-Wert angefordert werden. Sage das mit dem T4-Wert deinem TA bitte bevor die Blutprobe genommen wird. Viele Tierärzte überprüfen diesen Wert leider nicht. Wenn das Tier wirklich nur eine Schilddrüsenfehlfunktion hat, bekommt man das meistens sehr gut mit Medikamenten in den Griff.

Mögliche andere Ursachen: 

Wenn es ein Weibchen ist, kann es auch Zysten haben. Diese kommen besonders bei reiner Weibchenhaltung häufig vor und müssen zwingend behandelt werden. Wenn sie sehr klein sind, reichen Hormonspritzen oder eine Punktierung der Zyste(n), wenn sie schon größer sind, muss eventuell kastriert werden. Falls das allerdings die Diagnose deines TAs ist, dann bitte noch 2 oder 3 andere TÄ fragen, weil eine Kastration beim Weibchen ein großer Eingriff ist.

Milben, Haarlinge oder ein Hautpilz könnten ebenfalls die Ursache sein, allerdings halte ich das alles für unwahrscheinlich, weil du ja meintest, dass nur das eine Tier betroffen ist und nicht die anderen. Aber nur für den Fall:

Milben kann man entweder direkt auf dem Fell der Tiere sehen oder mittels eines Tesafilms, den man auf die Haut der Tiere klebt und wieder abzieht, finden oder indem man eine Hautschuppe unter dem Mikroskop untersucht (nur so kann man Grabmilben finden, da diese in der Haut sitzen). 

Haarlinge kann man als kleine weiße Punkte an den Haarspitzen des Tieres erkennen.

Ein Hautpilz hätte kleine schorfige Stellen gebildet, die auch bluten und/oder nässen und wäre auch für den Menschen ansteckend. 


xXxKaddiexXx  04.03.2015, 11:51

Ob sie wirklich einen dicken Hals hat oder es dir jetzt nur aufgrund des Fellverlustes so vorkommt, können wir dir natürlich nicht sagen. Das muss der TA sagen. Mögliche Ursachen wären:

1. Eine Wasseransammlung in der Brustgegend und um den Hals herum aufgrund einer Herzschwäche

2. Ein Abszess

3. Ein Tumor (der auch zum Haarausfall führen kann).


Ach ja: Es muss unbedingt eine Blutprobe genommen werden (wegen der Schilddrüse) und das Tier muss geröngt (wegen möglichen Tumoren) werden. Außerdem wäre ein Ultraschall (wegen der Zysten) ratsam.

0
Girl2808 
Beitragsersteller
 07.03.2015, 15:35
@xXxKaddiexXx

Danke für die ausführliche Antwort :) Leider war es eine Wasseransammlung in der Lunge und ein Herzfehler, weshalb wir sie einschläfern mussten. :(

0
xXxKaddiexXx  07.03.2015, 21:08
@Girl2808

Das tut mir Leid :-/. Ich hoffe, dass es nicht gelitten hat. 

Weißt du schon, wann du wieder ein Partnertier für dein zweites Schwein holen kannst? Es darf leider nicht alleine bleiben, auch wenn es jetzt vielleicht unangenehm ist ein Neues zu holen.

Ach ja: Danke für den Stern! :-)

0

Bist du dir sicher, dass der Milbenbefall komplett behandelt ist? Habt ihr den Käfig, das Gehege und alles gründlichst mitdesinfiziert! Das den Meeri Haarausfall hat deutet immer noch auf Milbenbefall hin, auch dass es nicht mehr so aktiv ist. 

Geh bitte zum Tierarzt lass die Milbenart bestimmen, was es ist und behandele sie so gründlich auch das Gehege, dass die Milben nicht wiederkommen.

http://www.diebrain.de/Iext-milben.html


Girl2808 
Beitragsersteller
 03.03.2015, 15:11

Wir gehen morgen wie gesagt zum Tierartzt. Den Käfig haben wir gereinigt und mitdesinfiziert. Auf dem Felll hat sie keine Tiere mehr, ich würde ja ehr auf Haarlinge hindeuten, die unter der Haut sitzen. Das was mich ein bisscchen verwirt ist, das mein eines Meerschweinchen gar nichts hat.

0
xXxKaddiexXx  04.03.2015, 11:33
@Girl2808

Haarlinge sitzen, wie es der Name ja schon sagt nicht unter der Haut, sondern auf den Haaren bzw. dem Fell. Wenn sie im Fell sitzen, sehen sie wie winzig kleine, weiße Punkte im Fell aus. Das einzige, was richtig in der Haut sitzt, wären Grabmilben. Diese könnt ihr nicht finden. Dafür muss ein Ta eine Hautschuppe unter dem Mikroskop untersuchen. Dagegen kann man dann entweder etwas hinter die Ohren Träufeln oder in Härtefällen auch spritzen. Aber Vorsicht: wenn der TA euch ein Mittel mitgibt, mit dem ihr das Tier baden sollt, dann wechselt den TA. Das hat mir nämlich mal ein TA gesagt. Ein Meerschweinchen zu baden ist gesundheitsschädigend. Die Tiere werden nass und selbst, wenn man sie gut mit einem Handtuch trocknet, bleibt eine Restfeuchtigkeit übrig. Die Tiere werden krank und bekommen eine Lungenentzündung. Und Föhnen darf man Meerschweinchen erstrecht nicht.

0