Maus und Tastatur gleichzeitig an einen usb verteiler?

5 Antworten

muß funktionieren, aber bei den neueren Bords gibts es wider zusätzlich noch die frühere PS2-Stecker, weil dort die Abfrage schneller ist, das heist sie bekommen individelle Interups zugewiesen, ..oder so? =)

Bei USB ist der PC der "Master" und fordert die Daten der USB Geräte an. Alleine machen die Geräte gar nichts.

Steckt man ein gerät ein, wird vom HUB (im Mainboard befindet sich der sogenannte ROOT-HUB, es ist also immer mindestens ein HUB vor dem USB Gerät) dem PC signalisiert, dass da was neues drin steckt.

Der PC - wenn er dann mal Zeit dafür hat, in der Regel innerhalb von einer Sekunde - Teilt dem gerät dann eine Nummer zwischen 1 und 127 zu. So viele Geräte kann man anstecken, HUBs zählen allerdings mit! Dabei wird das USB Gerät befragt was es denn ist (Hersteller-ID + Herstellerspezifische Nummer) und bei generischen Geräten (Maus, Tastatur, RS232, etc) was es denn an Daten liefern kann, also wie viele Tasten dran sind usw.

Dabei sagt das gerät auch gleich wie viel Strom es gerne hätte und vor allem alle wie viele Millisekunden es denn gerne seine Daten los werden möchte.

Bei Maus und Tastatur sind das normalerweise alle 100ms, also 10x pro Sekunde.

Der PC führt eine Liste mit den angeschlossenen Geräten und sortiert die nach Dringlichkeit bzw. wann die abgefragt werden sollen. Diese Liste arbeitet der PC dann ständig ab.

Die Maus und Tastatur sind dann in diesem Zyklus etwa alle 100ms dran - wenn der PC Zeit hat, kann auch viel länger dauern.

Jedes mal wird die Maus bzw. Tastatur gezielt angesprochen, egal wo die am PC angeschlossen ist und die Daten übernommen. Der PC kann immer nur ein Gerät gleichzeitig ansprechen, egal wo es angeschlossen ist. Alle anderen Geräte müssen warten bis die dran sind.

Jedes mal wenn Maus oder Tastatur abgefragt werden, werden nur wenige Bytes übertragen, also "fast nichts". Bei der Maus typisch je zwei Bytes für X, Y und Mausrad Position (relativ zur letzten Abfrage) und noch mal zwei Bytes wo jedes Bit eine Maustaste darstellt. Das ist also sehr schnell erledigt und kostet praktisch fast keine Zeit und es ist egal wo die Maus eingesteckt ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das ist ohne Probleme möglich

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Tecknodrom 
Fragesteller
 18.06.2021, 00:55

Ok danke ^^

1

Bei einem Y-Verteiler wird es schwierig, da man so etwas eigentlich nur zur Stromversorgung verwendet. Es soll wohl hochwertig verarbeitete Kabel geben, die mehrere Signale durchleiten können, aber da müssen die angeschlossenen Geräte auch mitspielen bzw. kompatibel sein.

Bei einem USB-Hub gibt es dagegen keinerlei Probleme. Hubs sind dafür ausgelegt, einen bestehenden USB-Anschluss am Mainboard zu erweitern. Je nach Schnittstelle (USB-Version) handelt es sich somit um vollwertige USB-Anschlüsse, die also jeweils einzeln angesteuert werden können.

Es gibt natürlich auch gewisse Grenzen am Mainboard, man kann also vermutlich nicht 25 Geräte an einem Hub betreiben, weil das vom Computer nicht mehr verarbeitet werden kann.

Ich empfehle aus eigener Erfahrung einen aktiven Hub mit eigener Stromversorgung, wenn man mehrere Geräte gleichzeitig betreiben möchte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hi,

es geht. Auch mehrere Tastaturen und Mäuse gleichzeitig angeschlossen (macht zwar wenig Sinn) gehen.

Gruß


Commodore64  18.06.2021, 11:26

Macht schon Sinn!

Beim laptop hat man die eingebaute Tastatur und es macht oft Sinn da mal eine externe anzuschließen. Hat man also schnell mal 2 Tastaturen dran.

Auch bei Maus, ein Laptop hat das Touchpad was ziemlich Mist ist und meistens hat man dann eine externe Maus dran, also 2 Mäuse. Mein Thinkpad hat auch gleich einen Trackpoint und Touchscreen, macht also ohne externe Maus bereits 3 Mäuse!

Stecke ich mein Grafiktablett an, dann habe ich 3 Interne Mäuse plus eine externe Maus und dann das Tablett was noch eine relative Maus und eine Absolute Maus sowie einen Stift bereit stellt. bestimmte Anwendungen erkennen den Stift und können dann mehr Daten wie z.B. Anpressdruck abfragen. Damit habe ich also beim Zeichnen 6 Mäuse und einen Stift gleichzeitig im System!

Dazu habe ich ein selbstgebautes Keyboard das auf einen tastendruck bestimmte Tastenkombinationen und Mausklicks aussendet. Also noch eine Tastatur + Maus, damit steure ich das grafikprogramm und kann bequem auf Knopfdruck die Zeichenwerkzeuge umschalten und bestimmte häufig gebrauchte Funktionen im Grafikprogramm auslösen/einstellen. Damit komme ich auf 7 Mäuse und 4 Tastaturen an meinem Hauptarbeitsplatz!

Während einer Präsentation habe ich eine "Air Mouse" dran, die meldet sich als Maus und Tastatur an um präsentationen zu steuern. Auch hier wieder mindestens 4 Mäuse und 2 Tastaturen gleichzeitig!

0