Mathe Abschlussprüfung 2013 NT Bayern?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Figur ist durch den ausgezogen gezeichneten Rand begrenzt. Die gestrichelt gezeichneten Teile der Zeichnung sind Hilfslinien bzw Kreibogenabschnitte, die durch das Aussägen der Figur weggefallen sind.

Zum besseren Verständnis stellt du die for, dass die Arbeitsplatte eine rechteckige Holzplatte ist, in die ein Loch [eben die gezeigte Figur] herausgeschnitten wird, in das anschließend eine aus Stahl gefertigte Spüle eingelassen wird, die zwei etwa kreisförmige Wasserbecken aufweist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Mathematik

tgerken12 
Beitragsersteller
 13.06.2022, 19:02

Vielen Dank für die Antwort, aber warum wird in der Lösung der Abschlussprüfung dann zwei Mal der Kreissektor AEM1 und zwei Mal das Trapez ABM2M1 gerechnet (vgl. https://www.isb.bayern.de/download/14104/end_nt_2013_loesung.pdf)? Denn somit erhalte ich ja die ganze obige Skizze als Figur.

0
BorisG2011  13.06.2022, 22:05
@tgerken12

Die zwei Kreissektoren und die beiden Trapeze sind tatsächlich eine richtige Zerlegung der ganzen Figur in Teilflächen, für die bekannte Flächenformeln zur Verfügung stehen.

0
tgerken12 
Beitragsersteller
 13.06.2022, 19:05

Ach so, meinen Sie mit "ausgezogen gezeichneten Rand" die durchgezogenen Linien? Dies wäre ja dann die gesamte Figur. Allerdings verstehe ich dann den Satz mit der Begrenzung nicht, der in der Aufgabenstellung steht.

0
BorisG2011  13.06.2022, 22:10
@tgerken12

Ja, richtig. Statt "ausgezogen" hätte ich ebensogut "durchgezogen" schreiben können. Der Rand einer Figur wird immer mit einer durchgezogenen Linie gezeichnet, ebenso die sichtbare Kante eines Raumkörpers.

Die Kreisbögen BC, DA und die Strecken [AB], [DC] sind genau die Teile der Zeichnung, die durchgezogen gezeichnet sind. Das ist der Rand oder eben die Begrenzung der Figur, deren Fläche zu berechnen ist.

0