Hi,

kurz vor unserer Fachabi-Prüfung in Deutsch am 10.05., in der ich mich ebenso für die dialektische Erörterung entschieden habe, hatte ich unsere Deutschlehrerin extra noch einmal gefragt, ob die sechs Argumente verpflichtend sind, denn aus den Angaben der Fachabiturprüfungen geht dies nie hervor. Sie meinte, dass die Anzahl von sechs Argumenten von der Deutsch-Fachschaftsvorsitzende unserer Schule stammt, an die man sich halten sollte, auch trotz des Sachverhalts, dass in der Prüfung darauf in keiner Weise hingewiesen wird. ABER: Wenn das Thema bzw. das zugehörige Material nicht mehr hergibt bzw. sonst nur sich wiederholende argumentative Ansätze oder "nichts aussagende" Argumente entständen und die restlichen Thesen (vollkommen) aussagekräftig sind, führt dies nicht per se zu einer Herabsetzung der Note. Wie gesagt, ich habe auch die Erörterung geschrieben, jedoch sechs Argumente. Dazu muss man sagen, dass die Materialien sehr negativ (auf Contra) ausgerichtet waren und man teilweise echt schauen musste, dass einem noch ein Pro-Argument einfällt. Meiner Meinung nach wären fünf aussagekräftige Argumente zu unserem Thema "KI ..." hinsichtlich der Materialien durchaus machbar gewesen, bei meinem sechsten habe ich mir dann leider etwas schwer getan. Du solltest dir jetzt nicht so einen Kopf machen: Solange deine Argumente stimmig und aussagekräftig sind, du eine passende Einleitung entwickelt und eine abrundende Synthese hast, sollte sich das nur minimal auf deine Note auswirken.

Ich persönlich habe grundsätzlich ein gutes Gefühl und war auch mit dem Thema recht zufrieden - sonst hätte ich mich auch direkt für eines der Charakteristik-Themen entschieden - bin jedoch nicht mit meiner Synthese fertiggeworden, geschweige denn, dass ich den Aufsatz noch einmal durchlesen konnte. Wie fandest du`s sonst so? Welche Thesen hast du aufgestellt?

...zur Antwort

Entweder durch potentielle Werbung oder weil dem Gehirn unterbewusst suggeriert wird, dass man vor einem elektronischen Gerät sitzt, mit welchem man ja meist etwas anderes assoziiert und ausführt anstatt des Lernens, wie beispielsweise Videos schauen, spielen, etc. Das könnte ich mir vorstellen.

...zur Antwort

Einfach durch Äquivalenzumformung die Gleichung nach einer Variablen auflösen.

  1. 2y + 50 = 20x | :20
  2. 0,1y + 2,5 = x
...zur Antwort

Bis jetzt habe ich schon einige Male per Chat bei DHL nachgefragt, ob dies gehe; und ja, bis jetzt hat es immer bestens funktioniert!

...zur Antwort

Wie Maxi170703 schon schrieb; bei der roten Funktion handelt es sich um eine an der y-Achse gespiegelten. Die schwarze Funktion ist eine logarithmische Funktion, d.h. Du bildest in einem ersten Schritt die zugehörige Exponentialfunktion und im zweiten Schritt spiegelst Du sie dann an der Ursprungsgeraden, damit du letztlich auf die Logarithmusfunktion aus der Exponentialfunktion kommst. Denn die Logarithmusfunktion ist nichts anderes als eine gespiegelte Exponentialfunktion.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass Amazon dies als „Gefahrengut“ ansieht. In seltenen Fällen ist eine Lieferung an den hauseigenen Amazon Hub Locker möglich; dies habe ich selbst einmal beobachtet. Amazons Logik diesbezüglich muss man einfach nicht verstehen. Wohingegen sogar Spirituosen, die eigentlich mit Alterssichtprüfung verschickt werden müssen, an Abholstationen wie die Packstation gehen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.