Soll ich das Matheabitur Mündlich oder schriftlich ablegen?
Hallo zusammen,
nächstes Jahr steht bei mir das Abitur an. Ich habe leider Mathe als Prüfung und frage mich ob es besser bzw. einfacher wäre es als drittes oder viertes Fach zu wählen.
Also kurz zu den relevanten Fakten: ich mach mein Abitur in Nordrhein-Westfalen, ich stehe so auf einer 2 und meine Lehrerin ist sehr nett.
Also was meint ihr?
VG
12 Stimmen
7 Antworten
Mündlich immer nur die "Laberfächer", bei denen man das, was ddu sagst, interpretieren kann und muss. Wenn du da etwas verbockst, kannst du dich rausreden oder es erklären. Bei Mathe gibt es das nicht, da gibt es nur wahr oder falsch und wenn es falsch ist, kann man das nicht diskutieren.
Schriftlich wäre für mich besser da ich es mündlich nicht genau erklären kann und ich mich andauernd verspreche indem ich Schriftlich das viel besser kann
Wenn du Mathe mündlich wählst, schreibst du in der Q2 keine Klausur mehr. Wenn du so gestrickt bist, wie die meisten, dann lernst du ohne Klausuren nicht mehr so gut wie mit (weil der Druck fehlt). Mündlich im Unterricht "mitmachen" ist etwas anderes als eine Aufgabe unter Prüfungsbedingungen nach 20 min Vorbereitung mündlich vorzutragen.
In der mündlichen Prüfung wird nicht geholfen. Zumindest im ersten Teil trägst du deine vorbereitete Lösung frei vor und die Prüfungskommission darf nicht dreinquatschen. Die Aufgaben sind im Prinzip die gleichen wie bei den schriftlichen Klausuren (natürlich kürzer).
Mathe schriftlich geht über mehrere Stunden und lässt dir Spielraum, auf verschiedene Aufgaben in unterschiedliedcher Reihenfolge zu antworten.
In einer mündlichen Prüfung werden dir Fragen gestellt, die du unmittelbar beantworten musst. Dabei bleibt allerdingst nur ein Moment zum Überlegen, um den Lösungsvorschlag vorzutragen.
Mündlich ist immer einfacher als schriftlich, da die Prüfer notfalls helfen können. Eher stellt sich die Frage, welche Fächer man am besten schriftlich belegt bzw. welche hier leichter sind. Sachfächer sind schriftlich zum Beispiel oft weniger berechenbar als Mathematik oder Deutsch.