Unabhängig davon, was nach dem Tod passiert, endet damit dieses Leben.

Stimmt, dieses Leben endet. So wie ein Urlaub irgendwann endet.

Bei einer Wiedergeburt hieße das, dass du ein vollkommen anderer Mensch werden würdest.

Man kann das eher so sehen wir der Kauf eines neuen Autos: Der Fahrer bleibt gleich, nur das Auto wechselt. Der Unterschied liegt nur darin, dass wir uns an das letzte Auto nicht mehr erinnern können und deshalb alles neu lernen müssen.

Daher ist es egal, wie es ausgeht, du wirst dieses Leben nicht immer haben.

Das ist zwar biologisch gesehen richtig, aber du hast sämtliche Erfahrungen, die du in diesem und vorigen Leben gesammelt hast. Sie sind ein Teil von dir und auch wenn du dich im nächsten Leben nicht an sie erinnern kannst: Zwischen den Leben kannst du es und sie beeinflussen auch dein nächstes Leben - Stichwort Unterbewußtsein.

...zur Antwort
Andere Ansicht, bitte erläutern.

Die Bestrebungen der AfD, die EU zu reformieren würden sinkende Beiträge des größten Einzahlers Deutschland und weniger Geld und vermutlich auch weniger Macht für Le Pen, Meloni, etc bedeuten. Außerdem vertritt die ID Fraktion in Bezug auf Grenzsicherung, Zensur, Verkehr etc. eher EU Interessen, die von der AfD nicht geteilt werden.

Die Trennung war so gesehen notwendig, sonst hätte die AfD ihre Wähler verraten müssen. In der YouGov Sonntagsumfrage (24.5.) zur EU Wahl hat die AfD um 9% zugelegt, man kann also nicht sagen, es hätte ihr geschadet.

...zur Antwort

Sie hat nicht ganz unrecht. Milch ist erst einmal die Säuglingsnahrung eines Kalbes und nicht wirklich für den menschlichen Verzehr vorgesehen. Dennoch nutzt der Mensch sie seit Jahrtausenden als Lebensmittel, wenn auch sicher nicht in den Mengen, wie heute.

Man muss bei der Milch zwei Dinge berücksichtigen, wenn es um Gesundheit geht:

  1. Schadstoffbelastung und Krankheitserreger
  2. Verarbeitungsgrad

Milch ist heute ein Massenprodukt und die Tierhaltung ist in der Regel alle andere als optimal. Die Tiere erhalten einiges an Medikamenten und Impfstoffen, die sich teilweise in der Milch wiederfinden. Es macht also Sinn, sich auf Biomilch zu beschränken. Krankheitserreger sind heute weniger ein Problem, weil die Hygienevorschriften ziemlich streng sind.

Das mit dem Verarbeitungsgrad ist den meisten unbekannt. Früher tranken die Menschen vor allem Rohmilch. Je stärker man nun die Milch verarbeitet, umso mehr Inhaltsstoffe werden beeinträchtigt und umso mehr verändert sie sich physikalisch. Das führt zu einer "Werteskala" in absteigender Reihenfolge. Je später in der Liste, umso nachteiliger für die Gesundheit.

  1. Rohmilch / Vorzugsmilch
  2. Pasteurisierte Milch
  3. Homogenisierte Milch
  4. Pasteurisierte und homogenisierte Milch
  5. ESL Milch
  6. H-Milch
  7. Sterilmilch

Der Faktor "Bio" spielt natürlich überall mit, eine Biomilch ist immer besser als die gleiche Milch in Nicht-Bioqualität.

Es gibt einen weiteren Faktor: Milch liefert viel tierisches Eiweiß und das ist bei diversen Erkrankungen ein hoher Belastungsfaktor, vor allem bei rheumatischen Erkrankungen, Allergien, entzündlichen Erkrankungen und allen Erkrankungen, die Schleimhäute und die Haut betreffen.

Das ist nur eine grobe Übersicht, das Problem Milch ist relativ komplex. Wenn du tiefer einsteigen willst, findest du das alles im Detail in "Der Murks mit der Milch" von M.O.Bruker.

...zur Antwort

Es wäre hilfreich zu wissen, welcher Fehler angezeigt wird.

Microsoft hatte zudem auch schon Probleme mit fehlerhaften Updates, da solltest du vielleich einmal mit der Versionsnummer des Updates bei Microsoft suchen. Dort findest du dann auch eine Problembehebung.

Weitere Details zum Fehler könnten im Ereignislog von Windows stehen, vielleicht schaust du dort einmal nach. Aufrufen kannst du sie mit Win-R und dann "eventvwr" eingeben und Enter drücken. Die Protokolle und Fehlermeldungen müsstest du unter Windows -> Installation finden.

...zur Antwort
Hallo Leute, leider habe ich zu hohe Kaliumwerte (wurde bereits 2x geprüft, nun ein drittes Mal).

Es gibt drei Fragen, die dabei wichtig sind:

  1. Ist das pathologisch (also nicht für dich normal)
  2. Ist ein Problem der Zufuhr oder eines der Verarbeitung
  3. Was ist die eigentliche Ursache?

Denn ohne die Ursache zu kennen, kannst du das Problem nicht lösen. Die Ernährung ist in der Regel ein sinnvoller Ansatz, aber die Ursachen können auch an anderen Stellen liegen. Die Ernährungsempfehlung, die du beschrieben hast, geht davon aus, dass du über die Nahrung zu viel Kalium zu dir nimmst, was bei naturbelassener Ernährung im Grunde unmöglich ist. In der Regel ist ein zu hoher Kaliumspiegel das Symptom einer anderen Krankheit, bspw. einer Stoffwechselstörung (die natürlich ebenfalls wieder Ursachen hat).

Wenn dein Organismus Probleme mit dem Stoffwechsel hat und sich deshalb der Kaliumspiegel erhöht, ist eine Reduzierung des Kaliums in der Nahrung eine symptomatische Maßnahme, die aber nichts an der Ursache des Problems ändert. Das kann temporär notwendig sein, führt aber auf Dauer nur zu einer Verschlechterung des Problems und zu weiteren Krankheiten.

Dein Fall gehört in die Hände eines guten, ganzheitlich arbeitenden Arztes, der sich um die eigentlichen Ursachen kümmert, statt nur zu versuchen, einen Laborwert in den Normbereich zu bringen (was bei Kalium allerdings zusätzlich durchaus nötig sein kann).

Vollkornprodukte meiden dafür das ungesunde Weißbrot mit leeren Kalorien zu sich nehmen.

Vorsicht: Das meiste, was an Vollkornprodukten im Handel ist, enthält zwar mehr Faserstoffe, ist aber im Grund genauspo ungesund wie Auszugsmehlprodukte. Gesund ist das nur, wenn da Getreide vor der Herstellung frisch gemahlen und sofort verarbeitet wurde.

...zur Antwort

Jede Krankheit hat eine Ursache und diese Ursache findet sich nie im Körper, sondern immer außerhalb und in der Vergangenheit. Im Körper zeigen sich nur die Krankheitsfolgen. Anders gesagt: Ihr sucht an der falschen Stelle und die Ärzte behandeln nicht die Ursache, sondern die Symptome, was nicht zu einer Heilung führen kann.

Fieber, Durchfall und Erbrechen sind Ausschüttungsreaktionen. Sie treten auf, wenn der Organismus etwas loswerden will, dass er auf normalem Weg nicht loswerden kann, können aber auch Folgen psychischer Belastung sein. Wenn die Probleme vor allem am Wochenende akut auftreten, sollte man sich fragen, was am Wochenende bzw. kurz davor anders ist. Hier könnten Ursachen oder auch Auslöser zu finden sein.

Wenn sie auch zwischendurch immer über Bauchschmerzen klagt, dann haben diese Bauchschmerzen ihren Ursprung sehr wahrscheinlich in einer permanent bestehenden Ursache. Das können drei Faktoren sein: Ernährungsfehler, belastende Lebenssituationen und umweltbedingte Einflüsse (Schadstoffe in Luft, Nahrung, Wasser; Medikamente, Impfstoffe, aber auch bspw. Mangel an Sonnenlicht, frischer Luft u.ä.).

Eine wichtige Frage, die ihr euch stellen solltet: Wann genau haben diese Beschwerden angefangen und was hat sich kurz davor in ihrem Leben verändert?

Es ist natürlich unmöglich und unseriös, Ferndiagnosen zu stellen, deshalb würde ich mit dem Kind zu einem guten, ganzheitlichen Arzt gehen, der nach den eigentlichen Ursachen sucht, statt Symptome zu unterdrücken. Leider gehören die meisten Ärzte nicht dazu. Aber vielleicht kommt ihr mit den Hinweisen ja auch selbst der Ursache auf die Spur.

...zur Antwort

Ob du genug gegessen hast, sagt dir normalerweise dein Körper über den Hunger.

"Normalerweise" deshalb, weil dieses Hungergefühl durch bestimmte Einflüsse gestört werden kann, bspw. durch Medikamente oder psychische Probleme (Angst, Sorgen, usw.).

Ob die Menge für dich ausreicht, ist daher schwer zu sagen, mir erscheint es etwas wenig.

Das Problem ist aber weniger, wieviel zu isst, sondern was du isst, denn dieses Beispiel besteht praktisch nur aus Zucker. Die Nudeln bestehen sehr wahrscheinlich aus Auszugsmehl, das im Darm sofort in Zucker aufgespalten wird und die Schokolade besteht natürlich selbst weitgehend aus Zucker. Beides sind raffinierte Kohlenhydrate, die zu Stoffwechselstörungen führen, aus denen sich im Lauf der Zeit Krankheiten entwickeln. Diese Stoffwechselstörungen basieren auf einer Mangelsituation - es fehlen in der Nahrung wichtige Stoffe, die nötig sind, um die Kohlenhydrate in dieser Menge zu verarbeiten. Es sind also Mangelkrankheiten. Wenn du dazu noch wenig isst, macht es die Situation nicht besser. Es wäre daher sinnvoll, wenn du nicht nur die Nahrungsmenge betrachtest, sondern auch die Nahrungsqualität. In diesem Fall wären Nudeln aus Vollkornmehl die bessere Alternative. Für die Schokolade gibt es nur wenige Alternativen, hier wäre süßes Obst die gesündere Wahl.

...zur Antwort

Hatte ich auch zweimal im Herbst, wenn sie das erste Mal wieder anspringt. Laut Werkstatt verbrennen da Ablagerungen und das ging auch nach kurzer Zeit wieder weg.

...zur Antwort

Intensität wird beim ersten Mal vermutlich das Letzte sein, was wichtig ist. Kümmert euch bitte um ein ausgiebiges Vorspiel zur Vorbereitung. Er sollte dann auf dem Rücken liegen und du auf ihm sitzen. Dadurch hast du allein die Kontrolle über das was passiert, ohne dass du es erst deinem Partner klarmachen musst, dass da gerade etwas schief läuft.

...zur Antwort

Im Grunde ähnlich, nur habe ich keinen transparenten Nagellack verwendet (du wirst feststellen, dass der nicht hält, weil er zu dünn ist) sondern einen transparenten Tip (Kunstnagel) darüber geklebt. Transparent deshalb, damit man sieht, was darunter vor sich geht. Alternativ kann man auch einen UV.Topcoat etwas dicker darüber ziehen, der stabilisiert das auch sehr gut. Das nächste Nagelstudio kann dir bei beiden Varianten weiterhelfen, wenn du so etwas nicht im Haus hast..

...zur Antwort
Warum habe ich das Gefühl, dass mein Körper ferngesteuert ist, und ich ausserhalb meines Körper bin?

Ich vermute, du bist noch relativ jung? Viele haben das bis etwa zur Pubertät erfahren, man kennt es auch als Derealisation. Deine Vermutung ist aus meiner Sicht gar nicht so falsch. Unser Körper ist im Grunde ein biologisches Fahrzeug, an das wir uns erst gewöhnen müssen, bevor wir es vollständig als "Ich" akzeptieren. Normalerweise geht das recht schnell, aber eben nicht immer und dann gibt es Phasen, in denen wir die Realität als unecht wahrnehmen.

Anderes Beispiel: Stell dir vor, du spielst ein hoch immersives Videospiel. VR Brille. Anzug, 3D. völlig realistisch. Du weisst aber, dass du ein Spiel spielst. Nach einiger Zeit verlagerst du dein Bewußtsein aber immer mehr in die Person, die du spielst, du wirst quasi zu dieser Person und die Spielumgebung zu deiner Realität. Bis das abgeschlossen ist, wirst du aber immer wieder mal realisieren, dass du nicht diese Person bist. Wenn du Avatar gesehen hast, der Film beschreibt im Grunde diese Entwicklung.

Als wäre ich ein Geist, der diese Erde umherwandert. Als wäre ich ich schon Tod, und jetzt im Fegefeuer.

Nein, bist du nicht. Man könnte es eher als Abenteuerurlaub ansehen.

...zur Antwort

Rechtlich gesehen hast du durch dieses Versäumnis tatsächlich die normale reguläre Gewährleistung, moralisch gesehen ist das dann eine andere Sache.

...zur Antwort

Echtes Übergewicht (oder Untergewicht) hat nichts mit Kalorien zu tun. Dein Organismus arbeitet nicht mit Kalorien - das ist nur eine Maßeinheit wie Grad Celsius. Dein Organismus arbeitet mit den Nähr- und Vitalstoffen in der Nahrung. Sie werden resorbiert und dann nutzt dein Stoffwechsel die enthaltenen Vitalstoffe (Vitamine, Minderalstoffe, Enzyme, ungesättigte Fettsäuren, usw.) und was er synthetisieren kann, dazu, die Nährstoffe in andere chemische Substanzen umzuwandeln. Wenn es um Energie geht, dann ist das Ziel ATP, das passiert im Citratzyklus der Zelle.

Wenn deine Nahrung aber diese Stoffe nicht liefert (was leider die Regel ist), dann gibt es Störungen in diesen Stoffwechselprozessen, die sich dann in unterschiedlichen chronischen Krankheiten manifestieren. Eine davon sind Gewichtsabweichungen (Über- und Untergewicht, je nach betroffenem Stoffwechselbereich). Wenn du noch andere chronische Probleme hast, wäre das eine Hinweis, dazu gehören bspw. auch Allergien, rheumatische Erkrankungen, und andere.

Ansonsten gibt es noch zwei weitere mögliche Ursachen: Belastende Lebenssituationen (Frustessen, "Schutzschild") und umweltbedingte Einflüsse. Zu letzteren gehören bspw. auch Medikamente, die in die Stoffwechselprozesse eingreifen, bspw. Cortison.

Es wäre aber zu prüfen, ob es sich tatsächlich um ein echtes Übergewicht handelt oder ob du einfach nur mit deinem biologischen Normalgewicht unzufrieden bist. Dafür gibt es dann leider nur eine Lösung: Akzeptanz. Denn alles andere schadet dann deinem Organismus und kann sogar echtes Übergewicht verursachen, Diäten bspw.

...zur Antwort

Du meinst, da ist eine Quernaht? So als wäre der Träger aus zwei kürzeren Trägern zusammengenäht?

Eine Längsnaht liegt ja immer auf der Unterseite. Wenn ja, könntest du den Träger dort auftrennen und ein Stück einsetzen. Dazu müsstest du aber trotzdem den gesamten Träger entfernen, weil sich das nur machen lässt, wenn du sowohl Quer- als auch Längsnaht auftrennst, in der Mitte ein Stück einsetzt und das ganze dann wieder rechts auf rechts vernähst und wendest. Die eingesetzte Stelle wird man natürlich dann sehen.

Wenn das so ist, wäre es einfacher gleich einen neuen passenden Träger zu nähen...

...zur Antwort

Definiere "Geschlecht"?

Die Aussage in den Screenshots ist korrekt und nichts davon hat etwas mit "rechtextrem" zu tun. Biologisch gesehen gibt es nur zwei Gameten: Spermien und Eier. Chromosomen bestimmten, welche Art Gametenträger (aka Körper) entsteht.

Bei der Ausdifferenzierung des Körpers kann einiges schiefgehen, deshalb gibt es nicht nur 100% Mann und 100% Frau, sondern auch Zwischenstufen. Das bestimmt aber nur den Körper, das biologische Fahrzeug. Welche Identität der Fahrer hat, der dieses Fahrzeug nutzt, ist eine ganz andere Sache und ein Spektrum zwischen Mann und Frau. Darüber hinaus gibt es den Aspekt der romantischen und sexuellen Präferenz und darüber hinaus noch den der Präsentation.

Was meist gemacht wird, ist hier nicht zu differenzieren. Das hast du auch nicht getan, denn der Begriff "Geschlecht" ist mehrdeutig und kann alles beschriebene bedeuten. In der Regel werden alle genannten Aspekte einfach in einen Topf geworfen und dann wird versucht, diesen Eintopf wieder in einzelne Kategorien zu sortieren. Dadurch entstehen dann die vielen "Geschlechter", weil jeder meint, jede mögliche Variante durch ein eigenes Etikett beschreiben zu müssen.

Es hängt also alles davon ab, auf welcher Ebene man das diskutiert. Letztendlich habt ihr beide Recht, aber ihr habe nicht die gleiche Ebene diskutiert, daher der Konflikt.

...zur Antwort
ich würde einfach gerne verstehen, wie man sich in seinem Geschlecht falsch fühlen kann:

Du bist ein Mann, richtig? Stell dir einfach mal vor, du wachst morgen früh auf und hast einen hässlichen Frauenkörper. Das Gefühl, das du dann hast, ist in etwa das, was eine transidente Person ständig fühlt.

Also ich habe ein XY-Chromosomenpaar und auch die damit verbundenen Geschlechtsmerkmale. Aber ich fühle mich wieder diesem Chromosomenpaar noch dem XX-Chromosomenpaar hingezogen? Ich fühle meinem Geschlecht nichts gegenüber. Wie kann man sich jetzt aber eine Verbundenheit zum anderen Geschlecht empfinden?

Deine Chromosomen sind nur der Bauplan für ein biologisches Fahrzeug und XY bedeutet grob gesagt, daß das weibliche Grundmodell zu einem Jungen umgebaut werden muss. (Und das ist keineswegs eindeutig)

Das hat aber nichts mit deiner Identität zu zu. Die Identität, das "Ich" ist sozusagen der Fahrer des biologischen Fahrzeugs. Du nutzt den Körper, aber du bist nicht dein Körper.

Welche Identität du hast, hängt aus meiner Sicht von deinen bisherigen Lebenserfahrungen in früheren Leben ab. Warst du bspw. häufig Frau, ist deine Identität entsprechend geprägt und wird sich in einem Männerkörper fehl am Platz vorkommen. Etwa so, wie jemand, der sein Leben lang BMW gefahren ist und nun plötzlich einen Golf fahren soll.

Diese "Prägung" durch frühere Leben bestimmt auch, zu wem wir uns hingezogen fühlen.

...zur Antwort

Es ist schwierig da einen Rat zu geben, weil wir weder dich noch deine Freunde kennen. Rein logisch betrachtet kommst du um den Badeanzug natürlich nicht herum. Ein T-Shirt darüber ist ungewöhnlich, damit ziehst du die Aufmerksamkeit natürlich erst recht auf dich, so gesehen würde ich es beim Badeanzu belassen. Das Duschen würde ich mir einfach schenken und zu Hause duschen, um den Problemen zu entgehen - oder zu den Mädchen duschen gehen, falls die nicht seltsam auf dich reagieren. Das dürfte aber immer noch unproblematischer sein, als in die Jungsdusche zu gehen.

Wenn das eine Schulveranstaltung ist, weiß der Lehrer, der die Aufsicht hat, Bescheid? Wenn ja, findet er ja vielleicht zusammen mit dir eine Lösung?

...zur Antwort

Wenn ich mich in ein Café setze, bin ich bereits barfuß. Barfuß ist meine Kultur. :)

Mit Schuhen kommen und sie dann ausziehen, ist allerdings eher widerlich, denn gerade im Sommer entstehen in Schuhen mächtige Käsefüße, weil sich die Bakterien in dem feuchtwarmen Klima der Schuhe ungebremst vermehren. Bei den gut belüfteten FlipFlops ist das allerdings weniger ausgeprägt als bei Sandalen oder sogar geschlossenen Schuhen.

...zur Antwort