Markovnikov-Regel erklärt?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Wichtigste hat mein Vorgänger geschrieben:

Das Prinzip ist, dass Kohlenstoff deutlich mehr Elektronendichte besitzt, welche zur Stabilisierung des Kations beitragen kann, als nur ein H-Atom. Das H-Atom benötigt sein Elektron für eine Bindung und kann da kaum was von der Dichte und Ladung abgeben.

Durch Hyperkonjugation beispielsweise kann das Kation stabilisiert werden

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – MSc Biochemie

Vermutlich weil in einer CC-Bindung mehr Elektronen da sind, die zum Carbenium-C fließen können, um die dortige Elektronenpaarlücke zu kompensieren.


MeisterRuelps, UserMod Light  02.11.2024, 15:49

Hyperkonjugation und elektronenschiebende Effekte (Donatoren) stabilisieren das Defizit ;)

indiachinacook  02.11.2024, 15:55
@MeisterRuelps, UserMod Light

Hyperkonjugation heißt doch nur, daß die anderen Bindungen am Substituenten-C Dichte an das leere pz-Orbital des Carbenium-Ions abgeben. Das geht aber nur, wenn der Substituent weitere Elektronen hat, mit denen er weitere Bindungen eingehen kann. Das geht also mit C⁺(CH₃)₃, weil wir da CH-Bindungen haben mit Orbitalen der richtigen Symmetrie, aber nicht im C⁺H₃, weil der Wasserstoff keine Elektronen außer dem für die Bindung zum zentralen C haben.

MeisterRuelps, UserMod Light  02.11.2024, 16:06
@indiachinacook

Das klappt da aber auch bei Radikalen, wo du ungepaarte Elektronen hast. Alles was irgendwie Elektronendichte abgeben kann, ist natürlich nützlich. Das kann ein beliebiger Alkylrest sein, aber iProp und tBut sind natürlich besser. Andererseits helfen auch Substituenten mit +M Effekt und können durch mesomerie stabilisieren