Mann räumt Konten?
Kommt es häufig vor, dass ein Partner nach einer Trennung die Konten räumt bzw. Geld beiseite schafft? Gibt es dafür eine Legitimation (z.B. das er sich gekränkt fühlt, weil der andere eine neue Beziehung hat oder der Trennungswunsch einseitig war)? Was sagt das über den Charakter aus? Wer hat ähnliches erlebt? Findet ihr das verwerflich oder menschlich?
11 Antworten
Kommt es häufig vor, dass ein Partner nach einer Trennung die Konten räumt bzw. Geld beiseite schafft?
Ich glaube nicht, dass es dazu aussagekräftige Statistiken gibt. In den meisten Fällen wird das aber wohl nicht der Fall sein.
Gibt es dafür eine Legitimation
Der Vertrag mit der Bank ist üblicherweise die Legitimation, die ihm das erlaubt.
Was sagt das über den Charakter aus
Für sich alleine stehend gar nichts bzw. es kann alles sein, z.B. dass er gute Menschenkenntnis hat, oder ein starkes Sicherheitsbedürfnis etc.
Findet ihr das verwerflich oder menschlich?
Ich finde es nicht pauschal verwerflich. Es kann verwerflich sein, wenn eigentlich etwas anderes vereinbart war. Menschlich ist es in jedem Fall.
Konten leer räumen geht nur wenn zugriff besteht.
Also schon mal nicht in allen Beziehungen oder Ehen. Einige haben nur ein gemeinsames Haushaltskonto für laufende Kosten da ist dann nicht viel drauf was man leer räumen könnte.
Dann können Frauen und Männer das natürlich beide z.b. weil sie denken das die den großteil erwirtschaftet haben und diesen "in Sicherheit" bringen wollen bei einer trennung. Das dürfte der gedankengang sein wenn beide unterschiedliche ausgabeverhalten haben oder wenn einer Hausmann/Hausfrau ist und der andere arbeitet.
Richtig ist es in keinem Fall.
Der Ideengang kann, wie gesagt, sein das er "sein Geld" vor dem Zugewinnausgleich "in Sicherheit" bringen will.
Alternativ schlicht das einige bei anstehender Trennung dem Partner nicht mal mehr die Salami auf dem Brot gönnen.
Das ding ist aber sie kann ja beweisen das er von jetzt auf gleich große Summen abgehoben hat. Damit kann sie zum Anwalt gehen.
Ansonsten sollte sie nur sichergehen das von nun an ihr geld nicht mehr auf das Konto geht sondern auf ein neues.
Sein Geld zu schützen ist eigentlich eine normale Reaktion.
Auch wenn es ein Gemeinschaftskonto ist, auf dem die Ersparnisse von beiden liegen?
Wenn es sein Geld ist bzw er alleinverdiener in der Beziehung war, finde ich das schon gerechtfertigt. Sind Kinder mit im Spiel ist es was anderes.
Warum soll es dann gerechtfertigt sein?
Sie bleibt in dem Fall ja nicht zuhause weil es so viel spaß macht sondern weil beide vereinbart haben das er arbeiten geht und sie ihm den Rücken frei hält.
Es hat ihn ja keiner zu diesem Modell gezwungen.
Es ist ein Gemeinschaftskonto. Das Geld haben beide verdient. Derjenige, der es abgeräumt hat, hat sogar deutlich weniger Einkommen gehabt.
Wenn es sein Geld ist hat er jedes Recht dazu.
Es ist ein Gemeinschaftskonto auf das beide Gehälter eingingen. Der Abräumer hat ein geringeres Einkommen gehabt und sich alle Ersparnisse und noch das Gehalt des anderen mitgenommen.