Mango Wurzel im Fruchtfleisch?
Hallo, ich habe gestern bei Rewe eine Mango gekauft und wollte die gerade schneiden, allerdings hatte der Kern an einer Stelle schon eine Wurzel, die bis ins Fruchtfleisch gewachsen ist. Ist das schlimm bzw normal? Aufjedenfall muss die schon beim Kauf so gewesen sein, denn so eine große Wurzel kann eigentlich nicht nach einem Tag wachsen
1 Antwort
In der Frucht wurzelnde Samenkerne sind ein Zeichen schlampig dosierter radioaktiver Lebensmittelbestrahlung, die hierzulande nur für konventionelle Gewürze und Kräuter zulässig sind. Dadurch, dass die Frucht aus einem Nicht-EU-Land stammt, wurde sie der längeren Haltbarkeit wegen bestrahlt. Sowas bringt jegliche Qualität zum Erliegen, die man aus ernährungsphysiologischer Sicht mit einer frischen Frucht verbindet. Die Mango ist tot!
~~~
Diesen Zusammenhang - keimende Kerne in der Mutterfrucht - habe ich vor langem mal nach dem Verarbeiten von Tomaten recherchiert, wo ich beim Abpellen nach dem Brühen eine in der Hand hatte, bei der der Keim drauf und dran war, die Außenhülle zu durchstoßen. Sowas Gruseliges hatte ich noch nie gesehen - der Anblick sitzt noch heute tief!
-->de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelbestrahlung
Radioaktive Nahrung gehört bewusst nicht zu meinem bevorzugten Speiseplan - nur haben wir Menschen (außer mit radiästhetischen Mitteln und - meine 'Erfindung': mit Obstfliegen *)!) leider kein Sensorium, um erfolgte Bestrahlung festzustellen. Abgesehen davon, dass diese Konservierungsmethode hier nur bei Gewürzen erlaubt ist - gibt es bei importiertem Obst und Gemüse keine echte Kontrolle
Bei Avocados, Mangos, Papayas etc. kann man immerhin noch einen Keimtest machen, indem man sie eintopft und wurzeln lässt - bis der aber wirkt, muss das Fruchtfleisch schon lange gegessen sein; man testet also quasi posthum. Bei Ingwer sieht man die 'Augen' - wenn sie aktiv wachsen, ist der Test bestanden: sie leben noch.
Diese unehrliche Methode der Haltbarmachung durch Bestrahlen erspart der Lebensmittelindustrie und dem -Handel sehr viel Geld - und zwar auf unserem Rücken: wir sind uns der Minderwertigkeit beim Kauf nicht der Täuschung bewusst.
Uns Menschen raubt tote Nahrung Lebenskraft und keiner kommt darauf, dass hier (illegale) Bestrahlung dabei eine Rolle gespielt hat.
*) wie man Obstfliegen als unbestechliche 'Lebensmittelpolizei' nutzen kann.
Zuerst muss man sich fragen: WARUM setzen sich Obstfliegen auf Obst? Sie helfen mit beim natürlichen Zersetzen natürlicher, organisch gewachsener Materialien.
Fakt ist aber: sie gehen NUR an lebendige Lebensmittel. Wenn also gekauftes Obst wundervoll aussieht, aber keine Obstfliege in Sicht ist, sollte man stutzig werden und auch hier nach dem WARUM fragen.
Falsch! Dagegen spricht meine x-fache Erfahrung. Frische Him-, Heidel- und sonstwelche Beeten, die nach dem Transport über Tausende von Kilometern aus dem tiefsten Süden dann ungekühlt im warmen Supermarkt strahlend schön auf Käufer warten, - ohne auch nur EINE einzige Obstmücke darüber ! - während ich meine von der Hecke in 1 Tag verarbeiten muss, damit die nicht schimmeln und sie dazu noch kräftig vor diesem Getier schützen muss - dieser Unterschied heißt Bestrahlung! In anderen Ländern ist sowas locker möglich. Und hier merktst keiner!
Hier spricht also deine Erfahrung mit Obstfliegen gegen das deutsche Lebensmittelrecht, das auch die regelmäßig Überprüfung der importierten Waren fest vorschreibt.
Ich gehe eher davon aus, dass deine Hecke nicht sachgerecht gedüngt wird.
Erzähl mir doch mal, wie bestrahlt Ware beim Grenzübertritt auf Bestrahlung kontrolliert wird? Radiästhetisch, mit dem Pendel ? Wie kommt die lange Haltbarkeit zustande? Durch spanischen Dünger? Bin gespannt!
Das deutsche Lebensmittelrecht! Doch, gute Idee!
Das kannst du umfassend z.B. hier finden
- https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Bestrahlen_node.html#doc11034946bodyText3
- https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Berichterstattung_Bestrahlung_node.html#doc11034944bodyText3
Ich finde auch, dass das deutsche Lebensmittelrecht eine gute Idee ist.
Das finde ich aber nobel! Stichproben! War Lebensmittelkontrolleur nicht der Beruf mit dieser unglaublichen Überbesetzung? Ja, nicht? Dann habe ich natürlich keine Bedenken mehr. Und die warmen Himbeeren ungekühlt in den Verkaufsräumen müssen Sonderzüchtungen sein. Klar du, das isses! Na da hätten wir wieder ein Problem gelöst.
Und werde nächstesmal mit der Hundepfeife nach den Obstfliegen suchen gehen... wär ja noch schöner !
Das ist sachlich falsch. Siehe https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/03_Verbraucher/10_LMBestrahlen/lm_LM_Bestrahlen_node.html :
Obst kommt hier also nicht bestrahlt in den Handel.
Obstfliegen eignen sich nicht zur Identifikation von bestrahltem oder unbestrahltem Obst. Sie werden von Alkohol und Essigsäure angezogen, die sich bildet, wenn sich das Obst chemisch zersetzt und das geschieht auf jeden Fall.