"Man kann nicht zwei mal in denselben Fluss steigen" - wie meint Heraklit das genau?

10 Antworten

"Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach."

Panta rhei - alles fließt und ein Fluss ist nie derselbe, wie im Augenblick davor - man kann deshalb nicht zweimal in genau denselben Fluß steigen


Wapiti201264  07.06.2019, 11:32

...UND man selbst verändert sich ja auch permanent.

Mit der Aussage

Man kann nicht zwei mal in denselben Fluss steigen

ist gemeint,

dass der Fluss tatsächlich nie der völlig identische wie zuvor ist:

Selbst, wenn Du an der gleichen Stelle wieder hinein gehst, so hat sich mittlerweile trotzdem die Zusammensetzung des Wassers, seine Temperatur, seine Fließgeschwindigkeit etc. geändert.

Es ist unter diesem Aspekt nach wie vor der gleiche Fluss, aber nicht der selbe.

Dieses Gleichnis lässt sich auch auf alle Lebensbereiche anwenden:

Kein Partner, kein Kuss, kein Tag usw. ist wie der andere - selbst, wenn sie sich gleichen. Tragen Zwei das gleiche Kleid, sieht es doch bei Jeder anders aus. Die identische Tätigkeit kann für den Einen sterbenslangweilig, für den Anderen die Erfüllung sein.

Noch ein weiterer Aspekt ist m.E. bei der Betrachtung der Aussage wichtig:

Wenn Du heute in den Fluss steigst, in dem Du auch gestern schon gewesen bist, so hat sich nicht nur der Fluss (wenn auch minimal) verändert, sondern, und das empfinde ich als entscheidend, auch Du. Denn Du bist nicht nur einen Tag älter geworden, sondern selbst auch in anderer Tagesform, hast zwischenzeitlich neue Erfahrungen gemacht, neue Menschen getroffen, An- und Einsichten gewonnen oder geändert. und so weiter.

Damit wird auch der Fluss für Dich ein anderer oder zumindest zwar vertraut, aber nicht mehr Derselbe sein.

Damit steigst Du unter anderen, neuen Voraussetzungen in den Fluss.

Alles im Leben ist in Bewegung, verändert sich. Für sich alleine, aber auch im Verhältnis zu Anderen und Anderem.

Ein ähnlicher Spruch ist

Bild zum Beitrag

und besagt, dass im Leben durchaus mit zweierlei Maß gemessen werden kann bzw. oft wird. So ist es beispielsweise ein Unterschied, ob ein Vierjähriger ein Bonbon mopst oder ein Vierzigjähriger.

(Bildquelle: https://medien.spireo.de/spruchbilder/6657/spruch_22382_GIF6_static.png )

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Schule, Philosophie, Latein)

Hinterbergerin  07.06.2019, 11:11

Dem Vierjährigen wird es von Papa oder Mutti verboten, dem Vierzigjährigen nicht. :)

Heraklit, ein großer Philosoph, meinte natürlich beides.

Ähnlich äußerte sich mit "Pantha rei" ursprünglich Platon - Alles fliesst.


b8243056 
Beitragsersteller
 07.06.2019, 10:57

Danke für den Hinweis auf Platon.

Philosophisch gesehen ist ein Fluss nicht mehr derselbe, nachdem du in ihn eingetaucht bist.

Übertragen bedeutet es, dass sich eigentlich nichts in exakt derselben Weise wiederholt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

dandy100  07.06.2019, 10:34

"Philosophisch gesehen ist ein Fluss nicht mehr derselbe, nachdem du in ihn eingetaucht bist."

Das ist so aber nicht gemeint - der Fluss ist auch dann nicht mehr derselbe, wenn man nicht in ihn eingetaucht bist - nicht durch das Eintauchen verändert sich der Fluß sondern aus sich selbst heraus

"Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach."

Panta rhei - alles fließt und ein Fluss ist nie derselbe, wie im Augenblick davor - man kann deshalb nicht zweimal in genau denselben Fluß steigen

nowka20  08.06.2019, 01:33

gemeint ist der fluß des lebens, und nicht, wie irrende unwissende user meinen, ein physischer fluß!

Ich weiß nicht, wie er es meinte, aber ich würde den Unterschied darin sehen, dass der Fluss beim zweiten Mal angereichert mit dem Körperschmutz vom ersten Mal ist.

Somit ist der Fluss nicht mehr derselbe. 

Auch wenn man es auf die Wasser tropfen herunterrechnet, sind ganz neue Tropfen hinzugekommen und alte im Meer verschwunden. Das fällt zwar nicht auf, weil die Wassertropfen sich ähneln, aber es ist nicht mehr dasselbe Wasser.

Auch der Flussverlauf ändert sich mit jeder Sekunde, die der Fluss fließt - zwar nur minimal, also erst in mehreren Jahrzehnten wahrnehmbar, aber steter Tropfen höhlt den Stein.

Wenn man es aber andersherum denkt, ist es wieder nicht so einleuchtend, denn man würde ja schon sagen, dass dieselbe Person in den Fluss steigt. Du bleibst ja immer du oder ist dein späteres Ich nicht dieselbe Person wie das heutige? Dann kann eine Person niemals zweimal etwas (sequenziell) machen.


Suboptimierer  07.06.2019, 10:26

Man könnte es sich auch ganz einfach machen und die beiden Flüsse dadurch unterscheiden, dass in dem einen du schon eingestiegen bist und in dem anderen noch nicht.

Das ist ja immer auch so ein Thema, wenn es darum geht, dass man sich wünscht noch einmal jung zu sein, damit man bestimmte Fehler nicht begeht. Wenn du mit dem Wissen jung wärest, wärest du nicht dein junges Ich.

dandy100  07.06.2019, 10:28

Sorry, aber da liegst Du etwas falsch - ein Fluß ist keine Badewanne ;-)

Der Fluß ist bei Heraklid das Symbol für die ständige Veränderung des Lebens, das nie stehenbleibt und immer in Bewegung ist

"Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach."

Panta rhei - alles fließt und ein Fluss ist nie derselbe, wie im Augenblick davor - man kann deshalb nicht zweimal in genau denselben Fluß steigen

Suboptimierer  07.06.2019, 10:30
@dandy100

Du 

"Man kann nicht zweimal in denselben Fluss steigen, denn andere Wasser strömen nach."

Ich

Auch wenn man es auf die Wasser tropfen herunterrechnet, sind ganz neue Tropfen hinzugekommen und alte im Meer verschwunden. Das fällt zwar nicht auf, weil die Wassertropfen sich ähneln, aber es ist nicht mehr dasselbe Wasser.