"Mähen Äbte Heu?" "Äbte mähen nie Heu. Äbte beten."?

8 Antworten

Das ist ein Wortwitz.

Beeten- Beten. Ein Beet ist eine kleine Fläche, wo man was ansäht und wachsen lässt.

Sie Mähen also nicht, sie haben Beete für Kräuter und co.

Es ist dabei folgende Aussprache vorausgesetzt:

η=äh, ει = eh, φ=f, χ=ch, ζ=ds

Die Wörter müssen ohne Absatz ineinander übergehend gesprochen werden.

Ἀλλ’ ἐλοἵτ’ ἀζῆλεν μία, δὶα Πᾶνα μῆτεν ράψ! –

Ἀχνῆ, ρὰψ μὴν διᾶβα οἵ τε νῖ! Ναιᾶ, φλαῖχθ’ᾶτεν δῖδας φρῦ’ ἀμὰ, ἀλλὰ δίγξ!

Δὸχ’ ἐσμὴν διδᾱ́νουν, ἀλλ’ ἐν φὰλς, νὺξ ἅνδρες μέαδεν κλεῖ!

Der Witz ist mehrfach. Zunächst einmal klingt es fast wie altgriechisch: μην επτε οἱ? επτe μην νι οἱ. επτε βητεν.

Weiters kann niemand, egal ob Abt oder Laie, Heu mähen, weil Heu ja aus bereits gemähtem Gras entsteht.

Zuletzt gibt es noch die Verwirrung zwischen beten (religiös) und Beeten (Gartenbau).

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Ich habe das in verschiedenen Versionen gelesen, auch mit "Äbte mähen Gras." statt mit "Äbte beten." Heu kann man eigentlich gar nicht mähen, denn es ist ja schon das gemähte Gras. Zudem klingt das wie ein Zungenbrecher, die ä treten gehäuft auf.

Mich erinnert das an den schwedischen Wortwitz:

Far, får får får? Nej, inte får får får, får får lamm.

Vater, bekommen Schafe Schafe? Nein, Schafe bekommen keine Schafe,
Schafe bekommen Lämmer.

(får = "Schafe", aber auch "bekommen"/"kriegen") (far = Vater)

Nur beim ersten Hören klingt "Mähen Äbte Heu?" oder "Bekommen Schafe Schafe?" sinnvoll, der Zungenbrecher klärt darüber auf, dass die Eingangsfrage mit "nein" beantwortet werden muss.

Das kenn ich aus einem Vortrag von Vera Birkenbihl. Das muss man sich einmal vorsagen lassen und dann nochmal durchdenken.

  • einfach schnell gesprochen wirkt es wie eine Fremdsprache (muss man mal probieren)

Aber dann

  • "Mähen Äbte Heu" - natürlich nicht, denn Heu ist das Getrocknete
  • "Äbte mähen nie Heu" - siehe vorher
  • "Äbte mähen Gras" (so kenne ich das) - klar. Wenn Gras gemäht wird, wird später Heu draus.