Macht ihr Kaspersky vom Rechner runter und kündigt?

16 Antworten

Noch habe ich es nicht deinstalliert, aber es ist auch mehr als fragwürdig, ob andere Anti-Virenprogramme besser wären.

Hier gibt es auf YouTube einen streitbaren Clip dazu:

https://youtu.be/ZxzvHXT0NXw

Woher ich das weiß:Recherche

Ich halte generell von solcher Software nicht viel. Um ihre Arbeit zu erledigen, muss sie sich ziemlich tief ins System einnisten. Sie benötigt dafür weitreichende Rechte. Das ist auch der Grund, warum vor Kaspersky aktuell gewarnt (nicht gemahnt) wird. Es ist bisher nicht nur einmal vorgekommen, dass eine solche Software erhebliche Fehler hatte und damit zu einem erheblichen Sicherheitsrisiko wurde. Damit ist so eine Software das Gegenteil von dem, was sie sein sollte.

Kaspersky kann gezwungen werden, den Code für den Nutzer nachteilig zu verändern, die Software läuft mit sehr hohen Rechten auf Deinem System.

Windows liefert eine entsprechende Software mit dem System: den Windows Defender. Der ist ausreichend wirksam und reißt keine zusätzlichen Löcher. Zudem verursacht der keine Zusatzkosten. Es spricht nichts dagegen, diese Software zu nutzen und auf andere derartige Software vollständig zu verzichten.

Hey,

ich habe Kaspersky nun auch schon sehr lange genutzt und war immer sehr zufrieden, dich habe ich es nach der Warnung des BSI deinstalliert und denke auch, dass dies empfehlenswert ist.

Mfg Jannick (L1nd)

Woher ich das weiß:Hobby

Hallo,

das ist egal.

Dieses "Schutz-Programm" sitzt eh so tief in deiner Software drin, dass er sich nicht mehr (so einfach), vollständig entfernen lässt.

Das Ganze erinnert eher an eine Hexenjagd, als an rechtliche Fakten.

Solange der "Hexer" im Moskau, nicht noch total den Hexenring zur "Dunklen Seite" öffnet.

Aber dann wird ein böser Virenscanner unser kleinstes Problem sein.

Hansi