Macht es Sinn Trainingsgeräte in einen feuchten Keller zu packen?
Mein Kollege und ich hatten die zugegebener maßen recht schnelle Idee ein Gym im Keller einzurichten. Problem:
Der Keller hat immer Außenluft, sprich die Fenster im Keller sind kaputt, das sind richtig alte Stadt Keller mit riesen Flächen. Also es zieht immer frische Luft rein .
Und daa gibts dann diesen einen Kellerraum, gesichert mit einer Brandschutztür und den wollten wir nehmen.(Bring die Tür bei 24/7 offenen Fenster überhaupt was?) Allerdings sind die Deckenwände sehr weit oben und der Raum hat auch einen nicht so trockenen Eindruck gemacht.
Ich bin eigentlich ganz zu frieden mit dem was ich habe, aber wenn mir hier jemand sagt, ne die Geräte sind in 1-2 Monaten mit Flugrost übersehen oder Schimmel? Hab jetzt keinen auf die schnelle gesehen, aber naja, ich habe bedenken, bei mir wächst das Geld nicht auf Bäumen.
Hat hier jemand gute Argumente oder Gegenargumente?
3 Antworten
In einem moderigen, feuchten, schimmeligen Keller werdet ihr nicht gerne regelmäßig trainieren. Zudem ist der Aufenthalt dort nicht besonders gesund.
Deshalb halte ich das eigene Gym unter diesen Bedingungen für rausgeschmissenes Geld.
Bald wird man wieder in Fitnessstudios trainieren können.
Solange empfehle ich eher BWE daheim im Zimmer. Vorher und hinterher gut lüften, damit es nicht zu warm/ unangenehm ist.
Um was für Geräte reden wir hier denn?
Elektrische? Hantelscheiben aus Guss und Langhantel aus Normalstahl? -> nicht gut.
Ich persönlich würde es nicht machen, ich wollte das selbe machen aber unser Keller ist zu feucht dafür. Da rosten mir die Sachen kaputt.
liebe Grüße
unser Kellerfenster ist kaputt, wohnen in einem alten Haus also ist es auch ohne kaputtes Fenster recht nass dort
Habt ihr genauso wie wir ein kaputtes Fenster das durchgehend Luft reinlässt? Oder ist das sogar bei euch geschlossen und dennoch zu feucht?