Lufthansa Reise Teleskop - Was kann man sehen?
Hallo und fröhliche Weihnachten,
heute habe ich eine Frage bezüglich des Lufthansa Reise Teleskop (Link ist unten).
Brennweite 350 mm, 70 mm Objektiv 4, 12.5 und 20 mm Okular
Ich kenne mich überhaupt nicht mit Astronomie aus und würde gern mein erstes Teleskop kaufen. Ich möchte den Mond, den Saturn und den Mars sehen.
Meine Frage ist, ob das damit möglich ist und ob der Saturn damit ungefähr so aussehen wird, wie auf dem Bild, das ich im Internet gefunden habe.
Vielen lieben Dank!
3 Antworten
Hallo
die Bresser Classic Teleskope sind nah am "Spielzeug". Für Planeten wäre die 70/700 Version für eine Handvoll Dollar mehr sinnvoller www.amazon.de/dp/B0748BGB25/ref=psdc_332041031_t1_B01N6VA5NH.
Ob Teleskope in der Preisklasse die Saturnringspalte zeigen wage ich zu bezweifeln evtl. bei gutem Viewing von der Zugspitze oder aus sonstigen Hochgebirgsregionen.
Man kann ja die Plastikokulare durch Glastypen ersetzen und damit die Auflösung etwas "tunen"
Saturnringe sieht ab etwa 70facher Vergrößerung.
Das Lufthansa/Bresser Teil ist Schrott- sorry 😁- weil:
-Mit f/5 hat das Fraunhofer bei hoher Vergrößerung, die man bei Mond&Planeten nutzt, ein Farbfehler und damit Unschärfe erzeugendes Öffnungverhältnis
-Billigste Plastik-Kellner Okulare mit Mini-Öffnung. Das 4mm hat bestimmt grausliches Einblickverhalten ( "stecknadelgroßes Fensterchen")
- Das Stativ taugt vielleicht noch für ein Fernglas, die ja nur geringe Vergrößerung (ca 10fach) haben, aber nicht für ein Teleskop. Das Gewackel wird Beobachtung fast ungenießbar machen.
-Das Amici Prisma schluckt Licht u. die billigen haben auch oft opt. Fehler. Sowas braucht man auch nur für Erdbeobachtung (seitenrichtiges Bild); ein Zenitspiegel ist besser.
-Einfach der Preis von 100€- dafür kriegt man ein billiges, "gerade nicht-mehr-Schrott"-Fernglas. Ein guter Zenitspiegel kostet schon soviel oder 2 brauchbare Plössl Okulare.
Unter 300€ Neupreis ist einfach kein vernünftiger Einstieg möglich.
Alternative-sehr günstig und hat in Fachforen gute Erfahrungswerte; 170€, gerade ermäßigt 😉:

Wird knapp. Die Vergrößerung ergibt sich grob aus Objektiv-Brennweite in mm durch Okular-Brennweite in mm, wäre also bei 350/12,5= 28fach. Das reicht nicht aus, um den Saturn samt Ringen so groß und deutlich zu zeigen. Dafür bräuchtest du ein Teleskop mit um die 840 mm Objektivbrennweite und einem 6 mm-Okular.
Den Mond kannst du damit aber problemlos erforschen.