Luftballon umhüllen - Gips oder Pappmache?
Liebe GF-ler ;)
Ich habe folgendes Problem: Ich möchte einen Luftballon umhüllen und bei getrockneter Hülle platzen lassen, kennt ihr bestimmt, übrig bleibt dann die Form des Luftballons, meist aus Pappmache. Ich stehe jetzt vor der Frage, ob ich letzteres hernehmen soll oder ob das ganze mit Gips nicht besser und stabiler wäre, außerdem braucht man da keinen Kleister (habe so kleine Gipsröllchen aus dem Bastelbedarf, wo man wunderbar Streifen und so abschneiden kann). Die wichtigen Punkte: Die Hülle (wird braucht nicht dick sein, vlt so bis 5mm) soll so schnell wie möglich trocknen und gut beklebbar sein.
Also: Trifft das auf eine Gipshülle zu? Ist das dann nicht weniger Aufwand und geeigneter als eine aus Pappmache?
Lieben Dank schonmal, Paula :)
P.S. Gibts vlt einen Trick, um den Trockenvorgang zu beschleunigen. Hab schon was von Backofen gehört, aber platzt da nicht der Ballon?
9 Antworten
Hm, alte Zeitungen und Kleister anzuschaffen kann ja nicht das Problem sein, auch ist eine "Portion" Kleister schnell angerührt. Es geht aber auch mit Gips, also wenn du das eh da hast, nimm ihn ruhig. Die Sauerei ist damit nur etwas größer und die Oberflächenstruktur ist nicht so schön, aber wenn du das Ding sowieso bekleben willst, spielt das ja vielleicht gar keine Rolle.
Ich würde den Luftballon auf keinen Fall in den Backofen stecken! Aber mit einem Fön könntest du dem Trocknen etwas nachhelfen. Gips trocknet allerdings so schnell, dass das gar nicht unbedingt nötig ist.
Viel Spaß :)
Stimmt, der Haken am Gips wär wohl echt die raue Oberfläche, ob da wohl gut Kleber dran hält? :3 Und danke, den Spaß werd ich haben :))
dünnes (am besten farbiges) Papier deckend mit Kleister über den Luftballon kleben.
Farbiges? Aber ich mal das Teil danach ja eh an, also spar ich lieber mit dem guten bunten und mach die alten Zeitungen nützlich :)
also wir haben das immer mit dem ganz normalen gips zum anrühren aus dem baumarkt genommen. Das ging auch immer sehr gut, dann trocknen lassen und luftballon platzen lassen. mit dem gips hat man ne schöne glatte oberfläche, nicht so wie mit den binden oder pappe und auch keine so große sauerei.
http://www.gs-wendelstein.de/attachments/136_Wie%20bastle%20ich%20ein%20Gipsostereineu.pdf
für kinder, aber gut beschrieben.probiers aus ;)
Ja, wenn Du Gipsbinden hast, ist das stabiler und geht schnell. Im Backofen oder an der Heizung getrocknet, beschleunigt. Backofen nicht heißer als evtl. 50 °, und dabei bleiben! Wenn es sehr nach Gummi stinkt, rausnehmen.
Jaah, war auch mein Notfallgedanke :D Wenns zu danpfen und stinken anfängt, raus damit ^^ Aber Gips trocknet scheinbar eh schnell genug, also mal schauen :)
Ich würde auch Gips nehmen, das ist dünnwandig um einiges stabiler als Pappmache.
Nur würde ich den Ballon nach der trocknung nicht platzen, sondern die Luft langsamer heraus lassen. Denn sonst könnte es sein dass auch deine Hülle nicht ganz schadlos bleibt. ;-)
Gute Idee, aber wie stell ich das an? Den Knoten krieg ich danach ja nimmer auf :3 Wie geht das denn am sanftesten? :D
Hmm, und wenn ich die Oberfläche von den Gipsstreichen schön aufweiche und verstreiche? Hab nämlich keinen Pulvergips daheim :3