Lüfter-Schaltung mit Temperatursensor (NTC)?
Hallo Leute!
ich habe eine weitere Technik-Frage und zwar:
Wie kann ich einen Lüfter an einer "Temperatursensor-Schaltung (NTC)" anschließen? Muss ich den Lüfter einfach an dem Arbeits-/Verbraucherstromkreis anschließen? Muss ihc davor noch etwas anschließen (Widerstand)? oder muss ich das ganz anders machen?
Wer einer meiner letzten Fragen gelesen hat, bemerkt wohl dass ich eine ähnliche Fragestellung habe...jedoch haben sich einige Sachen geändert, da mein Technik-Lehrer selber die Anforderungen an mich zu hoch fand.
Es scheint mir aber viel zu einfach, wenn ich den Lüfter am Arbeitsstromkreis anschließen muss ohne Kondensatoren, Widerstände, o.ä
Zu meiner Schaltung: +12V Ich werde einen Darlington-Transistor, Trimm-Potentiometer und einen NTC benutzen.
Jetzt auch noch eine Nebenfrage:
Wie zeichne ich einen Lüfter in die Zeichnung?
Danke schonmal im Vorraus!

2 Antworten
Hi,
Schaltung sieht gut aus, allerdings würd ich vor der Basis noch einen Vorwiderstand setzen. Musst aber berechnen ob dies Notwendig ist. Außerdem ist es üblich, wenn ein Transistor als Schalter verwendet wird, ist eine Übersteuerung des Transistors üblich. ( IB = ( 1 bis 3) x IB )
Formel dafür ist:
RV = ( Ue - UBE) / IB
RV = Vorwiderstand von der Basis
Ue = Eingangspannung
UBE = Basis-Emitter-Spannung
IB = Basis Strom
evtl. musst du nach dem Collektor noch einen Widerstand einbauen, damit der Stromfluss nicht zu groß wird und die Transistorleistung nicht zu groß wird.
Ich würde diesen Lüfter nehmen --> http://www.muekra.com/lufter-9.html
Der läuft ja über 12V DC muss ich dann noch einen Vorwiderstand vor dem Kollektor einbauen?
Könntest du mir vielleicht eine Empfehlung machen, welchen Darlington-Transistor ich benötige? Oder ist da überhaupt ein Darlington-Transistor nötig?
Ich kenne mich da noch nicht so gut aus und bin deshalb sehr verunsichert.
Hi,
ähm ich glaub du brauchst nicht unbedingt einen Darlington-Transinstor, weil dann kann der Basisstrom ein bisschen größer sein, außer du willst mit einen möglichst kleinen Strom schalten.
<
p>https://de.wikipedia.org/wiki/Darlington-Schaltung.</p>
Wenn du einen entsprechenden großen Transinstor hast, brauchst du keinen Vorwiderstand für den Emitter.
wozu Widerstand vor die Basis, der NTC ist doch schon einer vor der Basis ;-)
Des musst mal berechnen ob der notwendig ist oder nicht, weil die Leistung über den Transistor darf nicht zu hoch werden, sonst raucht dir der Transistor ab.
schaltzeichen lüfter - bei Google Bilder eingeben, die ersten drei sind richtig
Danke für deine Antwort!
Ja, ich muss das ganze noch ausrechnen und schauen wie das jetzt weiter geht aber das war jetzt ein riesen Schritt nach vorne, weil ich noch nach der Formel hätte suchen müssen! Danke!
Aber eine Frage hätte ich noch:
Was hast du mit der Übersteuerung gemeint? Davon habe ich noch nichts gehört, bzw. das habe ich noch nicht in Acht genommen.