Low Stress Training bei Pflanzen?
Ich hab auf einer Seite gelesen das mind 95 prozent der kommerziellen Bauern und Pflanzenzüchter LST anwenden in irgendeiner Form. Ich verstehe unter LST bei meiner Pflanze jetzt z.B. das verbiegen des Stamms.
Und da stellt sich mir die Frage jetzt ich habe noch nie irgendwo weder bei Kumpels noch kommerziell auf Conventions etc schiefe Stiele gesehen.
Das LST soll aber doch die effektivste form sein um den Ertrag schonend zu steigern.
wo sind meine schiefen stiele >.<
2 Antworten
LST macht nur Sinn, wenn du Autoflowering anbauen willst und deswegen keine Vegetationszeit für Topping, FIMing und Mainlining hast. Photoperiodisch ist High-Stress-Training mit Topping und co. deutlich einfacher bei weniger Arbeitsaufwand.
Profis machen das nicht. Die bauen viel eher tausende kleine Pflanzen als SOG (sea-of-green) an als mit langer Vegetationszeit einzelne Pflanzen auf ergiebige Quadratmeterernten zu bringen.
Das geht schnell, arbeitseffizient und der Ausfall von einzelnen Pflanzen ist irrelevant.
Für kommerziellen Anbau ist jeder unnötige Tag Wachstum ein Tag länger Kosten und einen Tag später erst Verkaufserlöse.
Für die deutsche Rechtslage mit 3 Pflanzen ist SOG aber halt auch nicht sinnvoll.
Lass es. Weder high stress noch low stress. Das sind Feinheiten, die man sich nach fünf bis fünfzehn Jahren Erfahrung mal selbst beibringen kann, aber zwingend notwendig - noch zwingend ertragssteigernd - ist Stressen, Benden, nicht.
