Lohnt sich die Anschaffung des SIGMA 50-100mm f/1.8 DC HSM Art Objektives für meine Canon 1 DMark III?
Obwohl das Objektiv nur für APSC ist, kann man dennoch auf Vollformat mit ihr fotografieren. Es sind leichte Abschattungen bei der Brennweite 50-70mm zu sehen.
Da die 1 DMark III jedoch einen APS-H Sensor hat sind hier keine Abschattungen zu sehen. Die Kamera ist schon recht schwer, das Objektiv ebenso. Trotzdem reizt es mich das Objektiv mal auszuprobieren. Wer kann zu der Kombination raten oder auch abraten? Ich würde damit Sportfotos in der Halle machen wollen, überwiegend Handball und benötige deshalb diese Brennweite.
4 Antworten
Das 50-100mm f/1.8 ART kam vor den zwei spiegellosen Kameras von Sigma - der SD Quattro under SD Quattro H, wurde allerdings auch für SD Quattro H gebaut, die einen APS-H Sensor hat. Also mit Vignettierung hättest du keine Probleme. Mit der Kombination 1D MkIII + 50-100mm ART solltest du zufrieden bleiben. In den Fachforen habe ich Beispielbilder im Bereich der Hundefotografie gesehen. Das Objektiv ist nicht sooo schnell wie das 135mm ART, aber kann trotzdem mithalten, bzw. ist auch für Sports geeignet. Genau für Handball (auch für Tänze), wo man auch kürzere Brennweite und viel Lichtstärke braucht, wäre es kein Fehlkauf.
Hallo
lohnen ? musst halt durchrechnen ob du das auf 2 Jahre Abschreibungsdauer durch Verkäufe refinanziert bekommst.
Probiere die Optik im Handel an der eigenen Kamera aus mach auch einige Testbilder um denn Randabfall ausserhalb des APS-C Bildkreis auszutesten. Ansonsten gibt es immer noch Fachhändler welche an Stammkunden ausleihen und/oder vermieten. Nach meiner Erinnerung wurde das Thema schon beim erscheinen der Optik bei Lens-Tip und DP Review ausprobiert bzw getestet und ist für die typische Einsatzart der Optik kein Problem, die Optik ist vermutlich für die Sigma SD Quattro gerechnet. Selbst an Vollformat ist bei 100mm und Blende 11 der Bildkreis fast bis in die maximale Ecke ausgeleuchtet aber mit 5 Lichtwerten Abfall und über 50% Auflösungsverlust wird dann sehr Vintage
Das 50-100 hat zwar einen HSM Antrieb ist aber wegen denn schweren/grossen Linsen keine Autofocusrakete wie zb das Canon EF 70-200/4L. An einer (alten) 7D getestet würde ich die Geschwindigkeit im Bereich Goldring USM (EF 85/1.8 oder 100/2 USM) einordnen, bei der Trefferleistung etwas drunter vor allem bei Situation wo es wusselig wird also wenn ein Spieler im Focus auf der Hacke um 180 Grad dreht oder dieser durch die Abwehrspielerfront durchgeht. Aber Teil des Problem ist auch die AF Servoleistung der 7D. Aber deswegen hat Sigma die Optik bei ART eingeordnet und nicht bei SPORTS.
Naja für Sportfotos je nachdem welcher Sport könntest du bei der Brennweite Probleme bekommen könntest dir das ja mal ausleihen entweder bei Läden wie Fotokoch oder halt durch ein Forum vll hat das ja jmd und lässt dich mal ausprobieren
Dann ist das ja super das das für dich passt ich fotografiere Indoor\Outdoor meist Fahrradsport oder Reitsport und benutze da meist mein Canon 200mm 2.8 an der 6d.
Ich fotografiere schon mit dem Sigma 50-150mm F2,8 in der Halle Handball.
Die meisten Bilder machen ich mit der Brennweite 50mm bis 80mm. Daher wäre die Brennweite von 50mm - 100mm ideal.
Für Sportfotos ist die Brennweite schon sehr knapp, kommt auch auf die Sportart an. Die Lichtstärke passt. Für Portraits lohnt sich die Anschaffung. Was vielleicht für dieses Objektiv noch Sinn macht - ein Telekonverter, bei dieser Lichtstärke halten sich die Lichtverluste in Grenzen..
LA
Dann würde ich das Objektiv nehmen, dieser Brennweitenbereich ist komstruktionsbedingt noch nicht kritisch, da kannst Di nicht viel falsch machen..
LA
Am besten Du liest Dir einmal die Amazon-Rezessionen zu diesem Objektiv durch, bestätigt meine Einschätzung.
LA
Ich fotografiere schon mit dem Sigma 50-150mm F2,8 in der Halle Handball.
Die meisten Bilder machen ich mit der Brennweite 50mm bis 80mm. Daher wäre die Brennweite von 50mm - 100mm ideal.