Lösungen "Chemie - die Stimmt!" Klasse 10 (2024/25 Sachsen)?


07.11.2024, 15:10

1. Aufgabe:

  1. Schwefeldioxid
  2. Calciumsulfatdihydrat
  3. /
  4. Silber
  5. Plasma
  6. Phosphor?
  7. Eisen(oxid)?
  8. Neon
  9. Salicylsäure
  10. /
  11. Anna?
  12. Kohlenstoffdioxid

LÖSUNGEN 2. AUFGABE

1. Elemente:

  1. Hinweis: Wasserstoff – Buchstabe 2: A
  2. Hinweis: Quecksilber – Buchstabe 10: E
  3. Hinweis: Helium – Buchstabe 1: H
  4. Hinweis: Gold – Buchstabe 2: O
  5. Hinweis: Kupfer – Buchstabe 3: K
  6. Hinweis: Kohlenstoff – Buchstabe 4: L
  7. Hinweis: Iridium – Buchstabe 5: I
  8. Hinweis: Arsen – Buchstabe 3: S
  9. Hinweis: Gallium – Buchstaben 1 & 4: G und L

2. Buchstaben: A, E, H, O, P, L, E, S, G, L

3. Lösung: Glasphiole

LÖSUNGEN 3. AUFGABE

  1. A-F + X

- X: Ammoniak (NH₃)

- A: Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3)  (Backtriebmittel)

- B: Harnstoff (CO(NH2)2) (Brief von Friedrich Wöhler)

- C: Ammoniakwasser (NH₃ in H₂O) 

- D: Stickstoffmonoxid (NO) 

- E: Natriumamid (NaNH₂) 

- F: Hydrazin (N₂H₄) 

2. Valenzstrichformeln von B und F mit allen Elektronenpaaren:

googelt einfach mal danach

3. Reaktionsgleichungen ausgehend von X zu den Produkten A - F:

Bitte löst Aufgabe 3. erst selber, ich denke, die hat wirklich einen Lerneffekt, der vielleicht gar nicht so sinnlos ist!

A. Bildung von Ammoniumcarbonat aus Ammoniak:
2 NH3 + CO2 + H2O → (NH4)2CO3

B. Synthese von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid:
2 NH3 + CO2 → CO(NH2)2+H2O

C. Bildung von Ammoniakwasser durch Lösung von Ammoniak in Wasser:
NH3 + H2O ↔ NH4+ + OH−

D. Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid (Ostwald-Verfahren):
4 NH3 + 5 O2 → 4 NO + 6 H2O

E. Bildung von Natriumamid aus flüssigem Ammoniak und Natrium:
2 Na + 2 NH3 → Fe3 + 2 NaNH2 + H2

F. Synthese von Hydrazin über Chloramin-Prozess:
Schritt 1: Bildung von Chloramin:
NH3 + Cl2 → NH2Cl + HCl

Schritt 2: Bildung von Hydrazin:
NH3 + NH2Cl → N2H4 + HCl

Gesamtreaktion:
2 NH3 + Cl2 → N2H4 + 2 HCl 


Stimmt das alles so? Bin mir bei Teilaufgabe 3 nicht so sicher, ob die Reaktionen alle so stimmen.

3 Antworten

Warum willst du überhaupt Lösungen, wenn du überhaupt keine Lust drauf hast? Da hast du doch auch nichts von. Internetrecherche ist ja ok, aber auf einem Forum nachzufragen verfehlt ja auch irgendwie den Sinn dieser Aufgaben. Zumal sich der Großteil durch geschicktes googeln oder überlegen einfach finden lässt.


Lamathaha 
Beitragsersteller
 29.08.2024, 20:16

Hi,
für mich ist leider das Problem, dass die Aufgaben verpflichtend sind, und benotet werden. Ich muss also an dieser Olympiade teilnehmen und Sie als Hausaufgabe bearbeiten :(.

Von der Olympiade habe ich dann nicht so wirklich viel, das stimmt wahrscheinlich, allerdings habe ich in den letzten Jahren der Chemieolympiade, als ich sie noch selbst gemacht habe, auch nicht wirklich viel mitnehmen können. Dahingegen hat Sie mir mehr (Noten-)Stress und deutlich weniger Freizeit gegeben.

Zum Teil liegt das aber auch an meiner Schule, weil dort viele Olympiaden in die Heimarbeit gegeben und bewertet werden, von denen ich selten das Gefühl habe, dass Sie mir im Unterricht helfen werden. (Ich würde die Aufgaben gerne selbst bearbeiten, aber wegen dem Notendruck und der Heimarbeit finde ich keinen Spaß mehr an der Olympiade:( )

Deshalb wollte ich hier einen Platz schaffen, an dem sich Bearbeiter der Chemie Olympiade mit einem ähnlichen Problem austauschen können.

PS: Ja, an sich kann man die ersten beiden Aufgaben durch geschicktes googeln auch lösen, wie ich es schon begonnen habe, das beansprucht in der Fülle aber auch viel Zeit...

JenerDerBleibt  29.08.2024, 20:39
@Lamathaha

Das zu benoten find ich auch echt schwachsinnig, weil die Aufgaben ja nicht wirklich die Prinzipien der Chenie vermitteln. Das deutet für mich nur auf Faulheit der Lehrer hin. Aber du versuchst es zumindest selbst, das ist ja schon mal viel wert.

Angi00124  09.09.2024, 17:44
@Lamathaha

ist bei uns auch so dieses jahr... und das schlimmste: wir dürfen die Note nicht in Chemie nehmen da wir die aufgabe nur in unserem naturwissenschaftlichen wahlprofil als pflichtnote behandeln, da im letzten jahr jetzt chemie dran ist. Vielen dank für deine lösungen, morgen müssen wir weiter daran arbeiten... wenn du lösungen für 3. hast poste sie gerne, wäre hilfreich. Da wir unsere Aufgaben allerdings nicht mit nachhause nehmen dürfen notiere ich dir meine lösungsvermutungen von anderen aufgaben morgen als kleiner Dank,

entschuldige die Rechschreibung, muss nebenbei noch lernen, deshalb hab ich dafür keine Zeit, VG :D

Lamathaha 
Beitragsersteller
 10.09.2024, 19:59
@Angi00124

Hi, 'tschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Lösungen für Aufgabe 3 habe ich leider noch nicht, ich würde die aber hochladen, sobald ich die gemacht habe:). Ich kann das leider nicht so bald machen. Hast du schon was dazu?
VG

anonypus12  17.09.2024, 08:25
@Lamathaha

Hallo, wir müssen gerade in der Schule diese Chemie die stimmt machen. Hat jmd Lösungen für 4.3.. Ich bräuchte die in den nächsten 30 min bitte✌🏻🫣.

Wäre es für dich nicht besser die Aufgaben als Wettbewerb zusehen anstatt Hausaufgaben? Dann würde es viel mehr Spaß machen! Ich persönlich mache da freiwillig mit und mir macht das wirklich viel Spaß.

Meine Bisherigen Lösungen:

1. Aufgabe:

  1. Schwefeldioxid
  2. Calciumsulfatdihydrat
  3. /
  4. Silber
  5. Plasma
  6. Phosphor?
  7. Eisen(oxid)?
  8. Neon
  9. Salicylsäure
  10. /
  11. Anna?
  12. Kohlenstoffdioxid

2. Aufgabe:

Das Folgende sind alles nur extrem wage Vermutungen!

1. Wasserstoff 2. Quecksilber 3. Wasserstoff/Helium 4. Gold 5. Kupfer 6. Kohlenstoff(wegen Diamanten) 7. / 8. Kohlenstoff 9. Gallium

Korrigiert mich gerne, falls ihr mit der Lösung nicht einverstanden seid :)

Woher ich das weiß:Recherche

CompilerGuru  06.09.2024, 16:35

3: Chlorknallgas

7: Eisenkern

10: Natrium

Angi00124  09.09.2024, 17:53
@CompilerGuru

Hey, hast du dieses Jahr Teilgenommen oder hilfst du nur bei den Lösungsfindungen? hättest du, falls du ebenfalls ein Teilnehmer bist, die Rechenansätze bzw. -lösungen für 4. ?

Viele Grüße

CompilerGuru  09.09.2024, 21:23
@Angi00124

Ich bin selbst Teilnehmer. Bei 4. kann ich natürlich nicht die Lösungen nennen, aber Ansätze wären:

(1) Diese Reaktionsprodukte sind für die entsprechende Beobachtung verantwortlich:

A Kupfersulfat und Wasser

B Kupferhydroxid

C Kupferoxid

D Tetraaminkupfersulfat

(2) CuSO4(H2O)5 und WAS soll ich berechnen??? Für mich geht das nicht eindeutig hervor.

(3) Ansatz: n(CuSO4)=n(CuO)

n=m/M

N=n*6*10^23

(4) Ansatz:

UNLÖSLICHES Kupferhydroxid fällt aus. Solange Ammoniak im Unterschied ist, wird Kupferhydroxid gebildet. Ist Ammoniak im Überschuss, ist kein Kupfersulfat mehr da, d.h. es muss mit dem reagieren, was noch da ist.

(5) Stoff Klasse 8

Und noch eine Frage: Was soll denn mit den Lösungswörtern aus 2. gemacht werden? Die passen gar nicht in die Felder, obwohl ich mir zu 100% sicher bin. Wenn ich es so mache wie in der Aufgabe beschrieben, kommt kein sinnvolles Lösungswort heraus.

Angi00124  17.09.2024, 07:06
@CompilerGuru

bei 2. haben sie einen Fehler gemacht dieses Jahr. Das hat meine Freundin entdeckt, die Überschrift „Elemente Rätsel“ gehört zum Aufgabenfeld der 8. Klassen oder so. Bei uns heißt es ja „elementrätsel“ daher muss das Kreuzworträtsel weggelassen werden. Ich hab gleich das Fach in dem wir das machen und bearbeite das weiter, die Lösungen nehme ich dann mit heim und lad sie hoch

anonypus12  17.09.2024, 08:26
@CompilerGuru

Hallo, wir müssen gerade in der Schule diese Chemie die stimmt machen. Hat jmd Lösungen für 4.3.. Ich bräuchte die in den nächsten 30 min bitte✌🏻🫣.

julius271g  11.10.2024, 13:41
@Angi00124

Kannst du Aufgabe 2 nochmal hochladen unsere schule muss das auch machen?

sonnenschein504  03.01.2025, 20:21

hast du aufgabe 4&5 auch noch gemacht? könntest du sie reinstellen? danke dir und LG

Lamathaha 
Beitragsersteller
 14.09.2024, 18:05

LÖSUNGEN 3. AUFGABE

  1. A-F + X

- X: Ammoniak (NH₃)

- A: Ammoniumcarbonat (NH4)2CO3)  (Backtriebmittel)

- B: Harnstoff (CO(NH2)2) (Brief von Friedrich Wöhler)

- C: Ammoniakwasser (NH₃ in H₂O) 

- D: Stickstoffmonoxid (NO) 

- E: Natriumamid (NaNH₂) 

- F: Hydrazin (N₂H₄) 

2. Valenzstrichformeln von B und F mit allen Elektronenpaaren:

googelt einfach mal danach

 

3. Reaktionsgleichungen ausgehend von X zu den Produkten A - F:

Lamathaha 
Beitragsersteller
 14.09.2024, 18:18
@Lamathaha

:
:
:
3. Reaktionsgleichungen ausgehend von X zu den Produkten A - F:

Bitte löst Aufgabe 3. erst selber, ich denke, die hat wirklich einen Lerneffekt, der vielleicht gar nicht so sinnlos ist!
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
:
.
:
:
:
:
:
:
:
:
:

A. Bildung von Ammoniumcarbonat aus Ammoniak:
2 NH3 + CO2 + H2O → (NH4)2CO3

B. Synthese von Harnstoff aus Ammoniak und Kohlenstoffdioxid:
2 NH3 + CO2 → CO(NH2)2+H2O

C. Bildung von Ammoniakwasser durch Lösung von Ammoniak in Wasser:
NH3 + H2O ↔ NH4+ + OH−

D. Oxidation von Ammoniak zu Stickstoffmonoxid (Ostwald-Verfahren):
4 NH3 + 5 O2 → 4 NO + 6 H2O

E. Bildung von Natriumamid aus flüssigem Ammoniak und Natrium:
2 Na + 2 NH3 → Fe3 + 2 NaNH2 + H2

F. Synthese von Hydrazin über Chloramin-Prozess:
Schritt 1: Bildung von Chloramin:
NH3 + Cl2 → NH2Cl + HCl

Schritt 2: Bildung von Hydrazin:
NH3 + NH2Cl → N2H4 + HCl

Gesamtreaktion:
2 NH3 + Cl2 → N2H4 + 2 HCl 


Stimmt das alles so? Bin mir bei Teilaufgabe 3 nicht so sicher, ob die Reaktionen alle so stimmen.

Lamathaha 
Beitragsersteller
 14.09.2024, 14:19

LÖSUNGEN 2. AUFGABE

1. Elemente:

  1. Hinweis: Wasserstoff – Buchstabe 2: A
  2. Hinweis: Quecksilber – Buchstabe 10: E
  3. Hinweis: Helium – Buchstabe 1: H
  4. Hinweis: Gold – Buchstabe 2: O
  5. Hinweis: Silber – Buchstabe 3: L
  6. Hinweis: Kohlenstoff – Buchstabe 4: L
  7. Hinweis: Osmium – Buchstabe 5: U
  8. Hinweis: Arsen – Buchstabe 3: S
  9. Hinweis: Gallium – Buchstaben 1 & 4: G und L

2. Buchstaben: A, E, H, O, L, L, U, S, G, L

3. Lösung: Glashülle

Vulti  17.10.2024, 17:44
@Lamathaha

da passen die Buchstaben aber nciht zum Wort. Wo ist in Glasshülle ein O? und wo ist das zweite e für das ü (ue)

Vulti  17.10.2024, 17:49
@Lamathaha

Und die Verdampfungsenthalpie von Helium (0,084) und die von Stickstoff durch 8 (5,58/8 = 0.6975) liegen ziemlich weit auseinander

Lamathaha 
Beitragsersteller
 26.10.2024, 14:40
@Vulti

Hi vulti, das stimmt so halb was du gesagt hast. Bei der verdampfungsenthalpie gibt es zwei Arten: die spezifische wird in kj/g angegeben, die molare in kJ/mol. Bei der spezifischen ist die verdampfungsenthalpie von Helium 0,0211 und von Stickstoff 0,2. Damit ist es ungefähr ein Achtel.

Mich verwundert aber immernoch, weshalb da bei 4. Ein o ist. Ich bin mir sehr sicher, dass Gold richtig ist, an sich müsste aber für das Wort glashuelle an der stelle ein e sein, dann wär alles richtig... oder hab ich gerade wieder einen Denkfehler?

Vulti  28.10.2024, 08:51
@Lamathaha

ich habe gehört, das Glasphiole dir richtige Antwort sein soll

Vulti  28.10.2024, 09:05
@Lamathaha

Außerdem: 5. ist eher Kupfer, wenn man sich mal die Werte anguckt:

Eisen: 10 · 106 S·m−1

Kupfer: 58

Silber : ca. 61

Gold (nächst niedrige el Leitfähigk. aller Metalle nach Kupfer): 45