Linux-Manjaro-Aktualisierung: Was kann ich tun, wenn der Laptop an dieser Stelle einfriert?
Mittlerweile haben sich einige Aktualisierungen angesammelt.
Was könnte ich tun, damit er an dieser Stelle weiter arbeitet und alles zu Ende bringt?
4 Antworten
Hallo
Was könnte ich tun, damit er an dieser Stelle weiter arbeitet und alles zu Ende bringt?
Wenn man wüsste warum es da nicht weiter geht könnte man eine Lösung nennen, so aber würde ich mal im Konsolenmodus booten und es dort nochmal versuchen.
Ansonsten mal alle Abhängigkeiten überprüfen lassen:
pacman -ccc && pacman -Syv && pacman -Dk && pacman -Syuv
Linuxhase
Ungültige Option '-c' schreibt er bei diesem Befehl.
Mein Fehler, es muss
pacman -Scc
heißen.
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen:
Deswegen:
pacman -Dk
das am besten noch ohne grafische Oberfläche → Strg+Alt+F[2-7]
Was im Konsolenmodus booten heißt, weiß ich nicht, da traute ich mich jetzt auch mal nicht ran, sonst ist gleich alles hin.
Besser ist es aber.
Wir haben diese vier raus, was allerdings auch nicht
Abhängigkeiten muss man beim kleinsten anfangen, diese Abhängigkeiten können sehr tief verwurzelt sein.
Linuxhase
Dann ging der Befehl, genau. Danke! Er schrieb dann, dass ich keine root Rechte hätte. Will sie auf dem Laptop vom Sohn einrichten, gelang mir aber noch nicht.
Dann versuchte ich mal alles im Terminal zu aktualisieren und dabei schrieb er dann mal ne Fehlermeldung auch, die ich hier gepostet habe.
Ja, sudo nahm ich jetzt schon immer her und das Passwort meines Sohnes habe ich seit heute, weil ich das ja ständig brauche.
Vielen Dank!
Ungültige Option '-c' schreibt er bei diesem Befehl.
Wir haben jetzt gefühlt echt alles ausprobiert, wollten einzelne Posten nur aktualisieren, was auch nicht klappt.
Da schreibt er dann z.B., also wenn ich einzelne nur ....:
Kann Abhängigkeiten nicht erfüllen: nicht vorhandene Abhängigkeit 'libx264,so..... benötigt von ffmpeg. Also das will er auch nicht, dann machen wir diesen ffmpeg raus, will er auch nicht.
Was im Konsolenmodus booten heißt, weiß ich nicht, da traute ich mich jetzt auch mal nicht ran, sonst ist gleich alles hin.
Mittlerweile haben sich einige Aktualisierungen angesammelt.
möglicherweise ist das eine Ursache. Grund könnte sein, dass sich einige Aktualisierungen überholt haben und bei der Prüfung der Abhängigkeiten jetzt schon wieder etwas fehlt. Da wartet der PC u.U. ewig.
Sollte das so sein, dann starte den pamac-manager und darin "Aktualisierungen". Dort kannst du einige auswählen und dann die nächsten ...
Das kann mühsam sein und dauern.
Die Installation von zeitgeist (der letzte Eintrag aus deinem Bild) hat bei mir ca. 5Minuten gedauert.
Brich das automatische Update ab und installiere zeitgeist auch über den pamac-manager oder in Terminal mit
sudo pacman -Sy zeitgeist
Danach kannst du wieder alle andren Updates starten.
Denkbar ist aber auch, dass Manjaro Wartungsarbeiten an den Datenbanken (Repositories) durchgeführt hat und die sind dann erst mal gesperrt.
Irgendwann wird's mal wieder gehen.
Wenn du schon zu lange keine Updates eingespielt hast, ist auch "Datenbank aktualisieren" (pamac-manager -> oben die 3 Punkte anklicken .. ) oder
sudo pacman -Sy
darfst auch weiter fragen.
Wir haben viele Variationen durch, aber er will einfach nicht. Also einzelne Posten nur aktualisieren und so. Klappt nicht.
Bei dem Befehl schreibt er lediglich, dass core, extra, community aktuell ist.
passiert so etwas auch mit dem Befehl
sudo pacman -Sy
Damit sollten alle Repositories (Datenbanken) erneuert werden. Bin im Moment nicht in Manjaro und kann nicht sagen, ob core, extra, community alle Datenbanken sind. -> später
Bleibt das Update immer an der gleichen Stelle stehe?
Manchmal hat das deinstallieren dieses Paketes geholfen. (danach gleich wieder installieren)
Diesen Befehl meinte ich ja. Bei dem kommt die Meldung.
Ja, bleibt immer zum Schluß stehen. Daher haben wir einfach mal auch den Schluß weggelassen, klappte aber auch nicht.
Zeitgeist haben wir deinstalliert. Änderte nicht viel, er ging dann etwas weiter, aber machte wieder nicht fertig.
Er schreibt:
Beschädigtes Paket (pgd-Signatur)
Bei vier Posten schreibt er, dass er vor der Abhängigkeit installiert. Das stört wohl. Wir haben diese vier raus, was allerdings auch nicht dazu führte, dass er die Aktualisieren zu Ende brachte, also ohne diese vier.
jetzt versuche ich mal herum zu stochern.
Wir hatten doch schon mal so ein ähnliches Problem, da aber war zu wenig Platz vorhanden.
Wie sieht es diesmal mit dem Platz auf der Platte aus?
Du hast ein grafisches Tool, oder aber einfach in einem Terminal
df
da darf /dev/sda1 in der Spalte Verw% nicht bei 100% liegen.
Unter /var/cache/pacman
gibt es das Verzeichnis pkg. Dort sind Pakte enthalten auf die bei der Installation oder beim Update zurückgegriffen wird, um nicht alles wieder von den Manjaro-Servern zu holen. Wenn, so denke ich, dort etwas beschädigt ist, könnte so ein Fehler "Abhängigkeiten können nicht aufgelöst werden" entstehen.
Als das mit "zu wenig Platz" war, hast du den cache gelöscht und es ging weiter.
Mein Vorschlag:
sudo rm -rf /var/cache/pacman/pkg/*
danach müsste er alle benötigten Pakete aus dem Internet holen und kann nicht mehr auf dort möglicherweise beschädigte Dateien zurückgreifen.
Morgen!
Ich stellte noch zwei Bilder mit Meldungen hier rein, weiß nicht, ob du diese schon gesehen hast .....
Zudem ist der Sohn mittlerweile in der Schule und nahm seinen Laptop mit, weil sie den derzeit benutzen, was heißt, dass ich mit weiteren Schritten warten muss, bis er wieder zu Hause ist, kann also frühestens nachmittags oder abends wieder antworten.
Gab den Befehl im Terminal ein. Es gab keine Meldung oder so.
Daraufhin versuchte ich erneut zu aktualisieren. Bekam jedoch wieder das gleiche Ergebnis bzw. die Fehlermeldung, dass linux-api-headers beschädigt sei.
was api-header mit einem Update zu tun haben, verstehe ist nicht.
API bezieht sich auf Programme in der Quellsprache. Damit machen doch kaum Linux-Anwender etwas.
Wirf doch mal alles weg, was im cache steht. Vielleicht gibt es da noch etwas. Das ist jetzt aber nur ein Raten.
Damit es nicht gleich unwiderruflich weg ist erst mal:
sudo mv /var/cache /var/CACHE
danach noch mal
sudo pacman -Sy
und
sudo pacman -Su
Aber der Sohn macht grad ne Projektarbeit und hat noch nix gesichert. Geht das?
JA! das könnt ihr machen!
erst einmal ist ja alles noch vorhanden und dann sind Benutzerdaten nicht betroffen. Die werden dadurch nicht angefasst.
cache ist auch nur ein Ordner, der oft benötigte Daten enthält. Die müssen dann, wenn sie wieder gebraucht werden, nicht erst aus dem Internet geholt werden. Das würde dann aber auch nur Minuten dauern.
Er fragt, ob ich pamac durch extra/pamac-gtk ersetzen soll. Ja oder nein?
sage mal nein, beim mir gibt es aber beide. Kann man sicher auch mal nachinstallieren.
Ok, läuft, dann dauerts jetzt er mal wieder ....
das ist normal, denn der cache ist jetzt leer und er muss sich alles zusammen suchen.
Leider wieder das gleiche Ergebnis, er schreibt die gleiche Feherlmeldung.
diese:
Datei /var/cache/pacman/pkg/linux-api-headers-5.....xz ist beschädigt
bei mir sind schon neuerer Pakte installiert nicht 5.0.7-10 sondern 5.1-1
vielleicht ist es eine gute Idee, dieses Paket über "Software Installieren" zu erneuern.
Im pamac-manager gibt es ein Suchfeld (Lupe) . Trage dort mal api ein und suche danach.
Bei mir erschein ganz oben
linux.-api-headers und rechts ein Pfeil. wenn man den anklickt gibt es neues Bild mit "Entfernen" und "Erneut installieren".
Entfernen geht nicht aber Erneut installieren"
probiere doch mal so.
Beschädigtes Paket (pgd-Signatur)
Dann mach doch mal folgendes um die Schlüssel neu zu laden::
rm -r /etc/pacman.d/gnupg
pacman -Sy gnupg archlinux-keyring manjaro-keyring
pacman-key --init
pacman-key --populate archlinux manjaro
pacman-key --refresh-keys
pacman -Sc
Natürlich alles mit root-Rechten bzw. sudo
das sollte das Problem beheben. Und warte nicht mehr als 10 Tage auf Updates, das ist bei keiner Distribution gut für das Paketmanagement.
Linuxhase
ich vermute mal, das sind noch mehr alte Pakete enthalten, die durch ein Update und die vielen Abhängigkeiten einfach nicht erneuert werden können. Das hat alles seine Grenzen. Bei meinem ersten Manjaro hatte ich auch ein Uralt-ISO und habe nach einem Update (ca. 500 Pakete) aufgegeben.
Mein Rat an @Sonja66 ist, alles erst mal ohne Update zu lassen und zu einem günstigen Zeitpunkt mit einem neuen ISO das System neu aufsetzten.
Wie siehst du das?
Bei meinem ersten Manjaro hatte ich auch ein Uralt-ISO und habe nach einem Update (ca. 500 Pakete) aufgegeben.
Das habe ich auch schon erfolgreich geschafft.
Wie siehst du das?
Das Updateproblem sollte mit neuen Schlüsseln und aktualisierter pacman Datenbank eigentlich gehen. Falls es dennoch Probleme macht würde ich auch eher neu installieren statt händisch jedes Paket zu versuchen bis ich die lauffähige Reihenfolge gefunden habe.
Linuxhase
Habe ich gemacht, funktionierte auch alles, aber leider mit dem gleichen Ergebnis und Fehlermeldung.
Vielen Dank!
Macht ich alles. Ging wunderbar. Er lud auch benötigte und andere Schlüssel. Am Ende aber hatte ich leider wieder die gleiche Fehlermeldung.
Ja, der Sohn dachte sich nichts dabei und jetzt stehen wir da, und noch dazu nimmt er ihn derzeit täglich mit in die Schule.... Internet geht jetzt auch nicht mehr ....
Wir werden wohl neu installieren dann. Jetzt habe ich ja reichlich ausprobiert.
scheint mir die beste Lösung.
Holt euch mit dem "großen" PC das neueste ISO.
Frage? habt ihr auf dem Laptop eine Home-Partiton bei der alten Installation eingerichtet?
sudo fdisk -l
zeigt dann mindestens
sda1
und
sda2
an.
Vorsichtshalber sollte /home/<username> oder auch nur irgendwelche Projekt-Dateien aus /home/<username>/<projekt> auf einem USB-Stick gesichert werden.
Wenn bisher keine Home-Partition vorhanden ist, ist das unbedingt notwendig.
Mit Home-Partiton bietet sich die Möglichkeit, bei der neuen Installation keine separate Home-Partition anzulegen. (die gibt es ja schon und wird später wieder eingehängt, damit sind dann die Daten auch wieder da)
Benötigt dein Sohn in der Schule Internet?
Eigentlich benötigt er eine LAN oder WLAN und darüber dann Internet.
lasst mal den Befehl
ip a
laufen. Da werden dann die IP-Adressen des Laptops angezeigt.
Nachtrag: vielleicht hätte ihr nach den Befehlen aus dem Kommentar von Linuxhase noch den
Befehl
sudo pacman -Syu
ausführen sollen, denn damit werden die Pakete erst erneuert.
Am Ende aber hatte ich leider wieder die gleiche Fehlermeldung.
- Du meinst die mit Beschädigtes Paket (pgd-Signatur) oder welche?
Dann könnte man das entsprechende Paket deinstallieren und das bei jedem weiteren Paket wiederholen, ist aber sehr Zeitaufwendig.
Daher würde ich, an Deiner Stelle, eine Neu-Installation mit einer aktuellen ISO-Datei und unter Einbindung der (hoffentlich) externen /home-Partition, ausführen.
Linuxhase
Dann könnte man das entsprechende Paket deinstallieren und das bei jedem weiteren Paket wiederholen, ist aber sehr Zeitaufwendig.
Das machte ich ja auch gleich, bevor ich die Frage hier stellte, aber das nahm ja kein Ende mehr, das ging mega lange so dahin, weil er immer wieder eine neue brachte, die auch gelöscht werden müsste.
Danke, ja, werde darauf achten.
aber das nahm ja kein Ende mehr, das ging mega lange
Sag ich ja, hier mal nur die Abhängigkeitsliste für zeitgeist:
linuxhase@Linuxhase-Desktop:~$ pacman -Si zeitgeist
Repositorium : extra
Name : zeitgeist
Version : 1.0.2-1
Beschreibung : Service logging user activities and events
Architektur : x86_64
URL : https://launchpad.net/zeitgeist/
Lizenzen : GPL2 LGPL2.1
Gruppen : Nichts
Stellt bereit : zeitgeist-datahub
Hängt ab von : json-glib telepathy-glib gtk3 xapian-core sqlite
Optionale Abhängigkeiten : Nichts
In Konflikt mit : zeitgeist-datahub
Ersetzt : zeitgeist-datahub
Größe des Downloads : 345,49 KiB
Installationsgröße : 1960,00 KiB
Packer : Maxime Gauduin <alucryd@archlinux.org>
Erstellt am : Mo 18 Mär 2019 13:52:12 CET
Verifiziert durch : MD5-Summe SHA-256-Summe Signatur
Wie Du siehst hat es die Pakete json-glib, telepathy-glib, gtk3, xapian-core, sqlite als Abhängigkeit.
Schaut man nun nach welche Abhängigkeiten jedes einzelne dieser Zeitgeist-Abhängigkeiten hat, dann wird der "Rattenschwanz" immer länger, hier ein Abriss davon als Baumstruktur zum besseren Verständnis:
zeitgeist
├── json-glib
│ ├── glib2
│ │ ├── pcre
│ │ │ ├── gcc-libs
│ │ │ │ └── glibc>=2.27
│ │ │ ├── readline
│ │ │ │ ├── glibc
│ │ │ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ │ │ ├── tzdata
│ │ │ │ │ └── filesystem
│ │ │ │ │ └── iana-etc
│ │ │ │ ├── ncurses
│ │ │ │ └── libncursesw.so=6-64
│ │ │ ├── zlib
│ │ │ │ └── glibc
│ │ │ ├── bzip2
│ │ │ │ ├── glibc
│ │ │ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ │ │ ├── tzdata
│ │ │ │ │ └── filesystem
│ │ │ │ └── sh
│ │ │ └── bash
│ │ │ ├── bashrc
│ │ │ ├── glibc
│ │ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ │ ├── tzdata
│ │ │ │ └── filesystem
│ │ │ │ └── iana-etc
│ │ │ ├── ncurses
│ │ │ └── readline>=7.0
│ │ │ ├── glibc
│ │ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ │ ├── tzdata
│ │ │ │ └── filesystem
│ │ │ │ └── iana-etc
│ │ │ ├── ncurses
│ │ │ ├── glibc
│ │ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ │ ├── tzdata
│ │ │ │ └── filesystem
│ │ │ │ └── iana-etc
│ │ │ ├── gcc-libs
│ │ │ │ └── glibc>=2.27
│ │ │ └── libncursesw.so=6-64
│ │ ├── libffi
│ │ │ └── glibc
│ │ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ │ ├── tzdata
│ │ │ └── filesystem
│ │ ├── libutil-linux
│ │ └── zlib
│ │ └── glibc
│ │ ├── linux-api-headers>=4.10
│ │ ├── tzdata
│ │ └── filesystem
│ │ └── iana-etc
│ ├── pcre ## Ab ↓ hier ↓ habe ich aufgehört zu suchen ##
│ ├── libffi
│ ├── libutil-linux
│ └── zlib
├── telepathy-glib
│ ├── dbus-glib
│ ├── dbus
│ └── glib2
├── gtk3
│ ├── atk
│ ├── cairo
│ ├── libxcursor
│ ├── libxinerama
│ ├── libxrandr
│ ├── libxi
│ ├── libepoxy
│ ├── gdk-pixbuf2
│ ├── dconf
│ ├── libxcomposite
│ ├── libxdamage
│ ├── pango
│ ├── shared-mime-info
│ ├── at-spi2-atk
│ ├── wayland
│ ├── libxkbcommon
│ ├── adwaita-icon-theme
│ ├── json-glib
│ ├── librsvg
│ ├── wayland-protocols
│ ├── desktop-file-utils
│ ├── mesa
│ ├── cantarell-fonts
│ ├── colord
│ ├── rest
│ └── libcups
├── xapian-core
│ └── util-linux
└── sqlite
├── readline
└── zlib
Das ist alles sehr eng miteinander verzahnt und manche der Abhängigkeiten gibt sogar die Versionsnummer vor.
- Hier verlangt die glibc explizit nach den linux-api-headers in Version neuer als 4.10
Logisch das im Beispiel von linux-api-headers>=4.10 es nicht klappt wenn die installierte Version älter ist.
Es gibt sogar Abhängigkeiten die können mit einer neueren Version ebenso wenig arbeiten wie mit einer älteren (Ist aber ein Programmierfehler) Da braucht man dann entweder die exakte Version oder man legt einen symbolischen Link an der dann die verlangte Nummer trägt (Das funktioniert aber nur wenn die neueren Versionen abwärts kompatibel sind)
Deswegen ist es ratsam das Updaten nicht zu lange aufzuschieben weil einige Pakete dann eventuell zwei oder dreimal schon im Repo erneuert wurde.
Linuxhase
Vielen Dank für die sehr anschauliche Erklärung!
mit anderen Worten:
- bei einer Neuinstallation auch immer ein neues ISO downloaden
- nicht zu lange mit der Ausführung von angebotenen Updates warten.
je mehr Zeit vergeht, um so mehr neuere Versionen liegen bereit und die verheddern sich dann selbst.
Bitte hinter den Spiegel stecken!
Das schreibt er vor der Aktualisierung.

Diese Fehlermeldung(en) schreibt er dann nach dem Herunterladen. Geht endlos so weiter ...

warum habe ich mir das nicht vor meinem letzten Kommentar angesehen?
Hier steht genau das, was ich vermutet habe. -> cache löschen und es sollte weiter gehen.
sudo rm -rf /var/cache/pacma/pkg/*
Ok, schreibe dir, wenn er wieder da ist bzw. dann mal Zeit war ....
Bei vier Posten schreibt er, dass diese vor der Abhängigkeit installiert würden. Das stört wohl. Wir haben diese vier raus, was allerdings auch nicht dazu führte, dass er die Aktualisierung vom Rest zu Ende brachte, also ohne diese vier.