Leichtathletik: Warum treten Frauen bauchfrei an und Männer nicht?
Gerade laufen die Leichtathletik-Wettbewerbe der Olympischen Spiele in Tokio. Wie euch sicher aufgefallen ist, sind fast alle Frauen bauchfrei, wofür es sicher gute Gründe gibt: Kühlungseffekt gerade bei hohen Temperaturen, bessere Beweglichkeit und Körpergefühl, insbesondere bei Weitsprung, Hochsprung und Hürdenlauf etc. Ein geschlossenes Top würde nur stören und möglicherweise sogar die Leistung verschlechtern.
Bei den Männern ist hingegen Niemand bauchfrei, ohne Ausnahme. Warum ist das so? Gibt es dafür sportliche, praktische oder anatomische Gründe? Oder ist es Sexismus: "Ein Mann darf seinen Bauch nicht zeigen!", "Das sieht doch tuntig aus!" oder Ähnliches? Oder gibt es sogar sexistische Kleidungsvorschriften? Ich kann mir im Gender-Zeitalter kaum vorstellen, dass solche Gründe wichtiger sein sollen als die sportliche Leistung.
Kennt sich Jemand aus?
5 Antworten
Ich weiß es nicht genau, aber zumindest beim Beachvolleyball ist es ja so das die knappen Höschen bei Frauen sogar Zentimetergenau vorgeschrieben/limitiert sind.
Ich glaube das hat einfach mit der Mode zu tun. Frauen zeigen es generell gerne. Da bin ich zwar eine Ausnahme aber in meiner Schule und im Sport laufen alle meine Freundinnen Bauchfrei herum. Bei Jungs ist das Bedürfnis glaube ich nicht so hoch.
Weil es auch beim Sport Sex sells heisst. Gemäss Zeitungsartikeln werden Frauen auch bei kleineren Tournieren aufgefordert in knappen Sachen zu spielen - dies um mehr Zuschauer anzulocken, auch bei anderen Sportarten wie leichtathletik, Kunstturnen und sogar Eishockey (zu tiefer Ausschnitt). Du findest dazu viele Artikel im Netz und Stimmen von unzufriedenen Sportlerinnen
Ich kann zwar die eigentliche Frage nicht beantworten aber:
Es werden bei Olympia auch Fernsehlizenzen um sehr viel Geld verkauft - die Bilder müssen den "moralischen" Standards der meistbietenden Länder entsprechen...
Wenn z.B. eine Sportlerin mit freiem Oberkörper antreten würde, wären die Fernsehbilder in den USA teilweise nicht verwendbar bzw. müssten verpixelt werden...
... vergleiche das mit YouTube-Regeln (auch ein US-Konzern) ...
Natürlich bezahlen auch europäische Sender Lizenzen...
Es gibt einen Zusamenhang von Geld und Einfluss.
Das es sexistisch ist will ich gar nicht bezweifeln. Das ist oben vielleicht nicht gut genug rausgekommen.
Es geht halt darum, wie die Bilder am besten zu Geld gemacht werden können - und so werden die Sportler*Innen hingebogen...
Weil es schon immer so war.
Aber es läuft doch genau in die gegenteilige Richtung: Frauen müssen in manchen Disziplinen viel mehr Haut zeigen als Männer. In keinem Land der Welt werden Bilder unbrauchbar, weil Frauen weniger Haut zeigen.