LED Schaltung.?
Hallo, ich hätte da mal eine Frage. 😊
Und zwar würde ich gerne ein paar LEDs verbauen, bis jetzt habe ich aber immer nur 1-2 LEDs verbaut da war das noch ganz einfach. 😁
Jetzt wären es aber 9-10 LEDs die ich verbauen möchte, und dann hätte das Gerät auch noch einen Dimmer verbaut, so damit am Anschluss zwischen 3 - 14V ankommen.
Ich habe mal ein Bild gemacht, so wie ich das jetzt anschließen würde, wäre das so inordnung oder ist das total falsch. 🤔
Ich würde mich wirklich freuen wenn ihr mir das bitte erklären könnt.
Mfg
Spannungsquelle 3 - 14V
Was für LEDs sind das, rote, grüne, ...? Was für eine Spannungsquelle ist das?
Wie sie im Bild sehen können sind es grüne LEDs mit passenden Vorwiderstand und wie schon gesagt ist die Spannungsquelle 3 - 14V da man die LEDs am Gerät dimmen kann. 🤔
Grüne LEDs haben eine Durchlassspannung von 2,1V. Da reichen 3V keinesfalls aus, um sie zum Leuchten zu bringen. Bei zwei in Reihe müssten das 5 oder mehr Volt sein.
Hier kann man keine längeren Antworten geben, ich kommentiere mal auf deiner Antwort. 😊
3 Antworten
Diese Schaltung endet mit Rauchzeichen... LEDs an einer Spannungsquelle parallel schalten funktioniert schlicht nicht, schon gar nicht, wenn teile eine, teils zwei in Reihe parallel geschaltet werden.
LEDs sind im Prinzip Strom(stärke) gesteuert, nicht Spannungsgesteuert.
Übliche einfache LEDs sind Dioden, die in Durchlassrichtung betrieben werden. Je nach Farbe fällt dann an jeder LED 1,7 bis 3 Volt (etwa) ab. Bei LEDs ist das aber so, dass ein maximaler Strom nicht überschritten werden darf.
Besser zu Rande kommst Du, wenn Du alle LEDs in Reihen schaltest und ein Netzteil mit regulierbarer Stromstärke verwendest.
Gehe ich mal von aus aber bin mir generell nicht so sicher was das ganze darstellen soll.
Ok das verstehe ich jetzt nicht, ich habe ja vor jeder Led einen passenden Vorwiderstand, ob dieser jetzt richtig dargestellt ist oder nicht ist ja egal, ich denke ihr wisst was ich damit meine. 🤔
Und die wo ich in Reihe geschaltet habe, leuchten etwas schwächer als die anderen, das habe ich schon vermutet, aber ich wusste nicht wie ich alle parallel schalten kann. 🤔😊
Bei dieser gemischten Schaltung ist es aber schwer, die Vorwiderstände so zu berechnen, dass zum Einen der maximale LED- Strom pro Zweig nicht überschritten und zum Anderen eine halbwegs synchrone Helligkeitsregelung stattfinden. 3V Spannungsminimum sind zu wenig. An den Vorwiderständen muss schon einige Spannung abfallen, wenn sie zu niederohmig sind, wird das nichts.
Also, mal Denkansatz zur Berechnung der Vorwiderstände: LEDs glimmen bei sagen wir 1mA, vertragen maximal 20mA. Eine grüne LED braucht 2,1V, diese Spannung bleibt annähernd gleich bei 1mA wie bei 20mA.
Nun musst Du die Vorwiderstände so berechnen, dass alle LEDs, ob eine oder zwei, bei variierender Netzteilspannung immer gleichzeitig 1mA bis 20mA erhalten. Viel Spaß... ;--)))
Also wenn ich denn Dimmer am Gerät komplett zudrehe, kommen noch 3V an und das würde heißen das die LEDs dann aus sind, so wie ich das ja auch will. 😊
Denn Dimmer drehe ich aber nie ganz zu entweder ganz auf dann kommen 13,8V an oder ich drehe ihn mal nur halb auf dann kommen ungefähr 7V an.
Und zu denn Vorwiderstand da wo ich immer bestelle gibt es denn Vorwiderstand zur Led dazu.
Ich kann z.B auswählen Spannung 6 - 14V
Wie das geht weiß ich nicht, aber ich hatte damit noch nie Probleme.
[url=https://postimg.cc/vDjjwhZs][img]https://i.postimg.cc/vDjjwhZs/IMG-20230203-211556-585.jpg[/img][/url]
Dann musst Du den für 14V nehmen. Allerdings gilt das wohl nur für je eine LED, nicht für die Reihenschaltung von 2. Da müsste umgerechnet werden.
Meine Empfehlung wäre, auch da zwei grüne LEDs in Reihe zu nehmen, wo nur eine LED ist. Die zweite LED kann ja versteckt sein, aber dann ist Helligkeitsgleichlauf machbar, was bei mal eine, mal zwei LEDs nicht so klappt.
Im Prinzip kannst Du dann den Vorwiderstand für 12V nehmen, da die zweite LED ja 2V "klaut".
Ne dieser Vorwiderstand ist nicht nur für 14V sondern 6-14V
Ich benutze die schon immer, habe damit auch schon Reihenschaltung gemacht die 2 LEDs brennen jetzt schon 1 jahr.
Ok dann werde ich das so machen., Vielen Dank für deine Hilfe. 👍😊
Der Vorwiderstand muss für die maximale Spannung den Strom begrenzen. Bei 14V sind's dann vielleicht 20mA, bei 6V eben entsprechend weniger.
Ok verstehe, dann werde ich das so machen wie sie mir das empfohlen haben. 😊
Und entschuldige wenn sie meine Zeichnung nicht ganz verstanden haben und alles andere. 😁
Ich beschäftige mich damit zum ersten Mal und habe da noch nicht so viel Ahnung. 😊
Und mit dem Handy so ne Zeichnung zu machen, Vorwiderstand ein zeichnen usw ist gar nicht so einfach entschuldige. 😁
MFG
Also ich habe das jetzt nochmals, auf meiner art und Weise so gemalt, das ich es auch verstehe. 😁
Ich hoffe ihr versteht das auch. 😊
https://i.postimg.cc/Qtb777VK/LED-s-Schaltung.jpg
MFG
Das sieht gut aus. Nun musst Du nur noch die nun identischen Widerstände berechnen. 👍
Ok super, vielen Dank.😊
Also wie schon gesagt steht da wo ich immer bestelle bei den Widerstand.
Widerstände für 6 - 14 V Betrieb.
Ob ich diese jetzt nehmen kann weiß ich jetzt gar nicht mehr. 😁
Da ich ja 2 in Reihe habe, und noch eine Parallelschaltung, wenn ich mich nicht täusche. 🤔
Und dann kommt ja noch der Dimmer am Gerät dazu, Dimmer ganz zu 3V Dimmer ganz offen 13.8V ...🤔🙈
MFG
Den Widerstand musst Du für 13,8V, 20mA sowie für zwei grüne LEDs berechnen:
R = U / I
R= 13,8V / (13,8V - 2*2,1V) / 0,02A
Da noch ca. 10% drauflegen, weil 20mA sind ein Maximalwert.
Ich würde 560Ohm nehmen. Dann fließen bei 13,8V etwas weniger als 20mA, bei 6V nur ein Bruchteil davon und ab 4V ist es dunkel.
Wenn das so funktionieren würde wie sie das beschreiben, das bei 13,8V etwas weniger als 20mA pro Led ankommen und bei 4V wäre es dunkel, dann wäre das genau so wie ich mir das vorgestellt habe. 👍😊
Aber wenn ich versuche das auszurechnen bekomme ich dieses Ergebnis, aber da werde ich was falsch machen. 😁
Vorwärtsspannung 3,4V
Strom 20mA
Versorgungsspannung 14V
5 parallele Reihen mit jeweils 2 LED's in Reihenschaltung, mit einem Widerstand pro Reihe.
= 360 Ohm
Und was ich auch noch sagen sollte, ich habe die Versorgungsspannung von Anfang an gleich etwas höher gewählt, eigentlich kommen wenn der Dimmer komplett aufgedreht ist nur 12.3V an und nicht 13.8V
MFG
Grüne LEDs haben 2,1V Durchlassspannung, also sind das bei Reihenschaltung zweier LEDs 4,2V. Die musst Du abziehen von der max. Versorgungsspannung. Und gemäß Widersatndsformel R=U/I ausrechnen.
Ja genau, aber ich habe ja keine grüne Standard LEDs mit 2.10V Durchlassspannung, sonder meine grünen LEDs haben 3,4V Durchlassspannung. 👍😊
Also eine übliche grüne Standard LED hat ja 2,10V Durchlassspannung.
Aber die LEDs die ich verwende werden als superhelle LEDs beschrieben und da hat eine grüne led eine Durchlassspannung von
2.8 V - 3.4 V
14V - 6,8V = 7,2V
7,2V : 0,02A = 360 Ohm
7,2V x 0,02 = 144mW
Somit würde ich jetzt einen Widerstand von 360 Ohm und 0,25W wählen. 🤔
Ok, wenn dem denn so ist... Aber haben superhelle LEDs nicht auch einen höheren maximalen Strom?
Habe eben das gefunden:
https://www.melopero.com/de/Shop/Komponenten/lED/superhellledgr%C3%BCn10mm/
Weißt Du, was hier in GF oft nervig ist: Man muss jede Info mühsam aus der Nase ziehen... Musste ich jetzt mal (wieder) loswerden! Sorry...
Welche Info müssen sie mir denn mühsam aus der Nase ziehen. 🤔
Ich gebe mir als Laie der nicht viel Ahnung davon hat, wirklich große mühe, das zu erklären, und das letzte Bild das ich hier eingestellt habe stehen wirklich alle Infos drauf oder nicht. 🤔
Ich habe sogar wie ein kleines Kind die LEDs auf dem Bild grün gemacht, also ich sehe auf dem Bild keine rote led oder gelbe, und dann habe ich auf dem Bild dazu geschrieben das ich eine Betriebsspannung von 13,8V habe.
Dann steht auf dem bild, das diese LEDs die ich habe.
Eine Durchlassspannung von
2,8V - 3,4V haben und 20mA da habe ich selbst beim Verkäufer nochmal nachgefragt.
Ich habe sogar die Lichtstärke dieser grünen Led aufgeschrieben, welche Info brauchen sie denn noch. 😁
Ich finde es auch nervig das man immer gleich der Dumme ist, wenn man sich nicht so gut auskennt, aber ok so ist das nunmal.
Und nochmals danke für ihre hilfe. 👍😊
MFG
Ich habe nichts von "der Dumme" gesagt, aber warum hast Du mir nicht anfangs gesagt, dass es diese Sorte LEDs sind z. B.? Übliche Grüne haben 2,1V. So komme eher ich mir als der Dumme vor...
Wenn ich mich nicht täusche, wollte ich von Anfang an, erstmal nur wissen wie man diese LEDs am besten schaltet.
Sie haben mir das dann super erklärt, und ich habe die Zeichnung nochmal angepasst, und hier den Link zum Bild eingestellt.
Sie sagten dann das es gut so ist.
Und dann erst wollte ich wissen, welchen Widerstand ich da am besten nehmen soll, und da hatten sie sich das neue Bild doch schon angeschaut.
Und da steht doch auch rechts oben im Bild alles klar und deutlich drauf, das die LEDs 2,8V - 3,4V und 20mA haben.
Die Angaben auf dem Bild sind nicht groß aber auf dem PC erkennt man es und mit dem Handy muss man eben bisschen zoomen. 😁
Aber ok ist ja auch egal, vielen Dank für Ihre Hilfe hat mich sehr gefreut. 👍😊
MFG
Du hast vorne und hinten jeweils eine einzihe LED an der Spannungsquelle angeschlossen. In der Mitte sind es jeweils 2 in Reihe geschaltet.
Abgesehen davon, dass die in Reihe geschalteten dunkler leuchten würden: Unabhängig davon, um welche LEDs es sich handelt (was du leider nicht verraten hast), werden die Alle 14V Versorgungsspannung nur den Bruchteil einer Sekunde überleben.
Du hast nicht angegeben, wie groß die Vorwiderstände sind.
Nach den Daten, die ich gefunden habe, arbeitet eine grüne LED bei einer Betriebsspannung von 2,1 V und mit einem Betriebsstrom von 50 mA.
Das würde bei Deiner Spannungsquelle bedeuten, dass bei 14 V max. an den Strängen mit 2 LED am jeweiligen Vorwiderstand eine Spannung von 9,8 V abfallen muss. Daraus ergibt sich ein Widerstandswert von 196 Ω.
Am Vorwiderstand der einzelnen LED müssen 11,9 V abfallen. Damit muss der Widerstand einen Wert von 238 Ω haben.
Es wird aber fraglich sein, ob alle LED gleichzeitig die Durchbruchspannung erreichen und synchrom einschalten. Bei 3 V beträgt der max. Strom 10,7 mA.
Ist doch überall ein Vorwiderstand was soll da nicht funtktionieren?