Lebensmittelmotten & Larven - Kammerjäger oder Schlupfwespen?
Ich weiß, es gibt hier schon ein paar Threads zum Thema Lebensmittelmotteln bzw. Bekämpfung mit Schlupfwespen. Dennoch habe ich konkretere Fragen.
Gestern kam ich in meine Küche und bin erschrocken über madenähnliche Larven an Schränken, Wänden und Decke. Es sind insgesamt ca. 15 Stück, die in der Küche sichtbar "herumkrabbeln". Heute morgen habe ich in meinen Vorratsschrank geschaut und siehe da: eine Vielzahl Motten (bestimmt 20 Stück auf einem 60x90cm Schrank) und auch da schon die Larven.
Da ich mich doch recht geekelt habe und die "Brenzligkeit" nicht einschätzen konnte (also ob die sich nun im Stundentakt vermehren und ich heute Abend eine Kolonie Motten in der Küche habe) habe ich erst mal beim professionellen Kammerjäger angerufen. Er hat mir fairerweise 2 Methoden genannt - Schlupfwespen oder "chemische Keule". Für beide Fälle hat er mir zugesagt, es würden alle Herde vernichtet (es steht im Internet z.T. mit den Pestiziden käme man nicht an alle Stellen, er hatte es mir so dargestellt, dass man deshalb die ganze Küche einnebelt und dann alles "trifft"), chemisch sei es in 4h zum Großteil erledigt, biologisch (mit den Schlupfwespen) dauere es 2 bis 4 Wochen. Allerdings kostet es chemisch auch satte 250 Euro!
Nun meine Fragen: - Wie sind eure Erfahrungen mit Kammerjägern / Schlupfwespen? Was ist "gründlicher"? - Kann ich die bestehenden Larven und Motten einfach aufsaugen oder habe ich das Risiko, dass einige evtl im Rohr oder Sauger hängenbleiben und da ihr Unwesen treiben? Wie lange muss ich dann warten, bis ich den Beutel wechsle (sind die gleich tot da drin?) - Ist es demnach mit Schlupfwespen so, dass ich in den genannten 2-4 Wochen also nur noch tote Motten und Larven irgendwo entdecken kann, aber nichts mehr Lebendiges? Sprich wenn ich die Aktuellen die ich sehe aufsauge, töten die Schlupfwespen die anderen die ich nicht finde (also erwischen alle) und es kommt sofort nichts mehr nach? Oder habe ich dann in den 2-4 Wochen bis endgültiger "Befreiuung" immer noch lebendige Tiere?
Ihr würdet mir mit Antworten dazu sehr helfen, meine Entscheidung zu treffen, ob ich die 250 Euro sofort investiere oder es erst mit Schlupfwespen probiere.
Ich danke euch herzlich!
9 Antworten
Öha.... fieses Problem.
Wir hatten auch mal welche eingeschleppt in einer Mehlpackung, und die wieder loszuwerden ist eine langwierige Angelegenheit. Diese Lebensmittelmotten legen Eier an Stellen, die völlig unzugänglich sind, und auf die du im Leben nicht kämst. Zwei von vielen Beispielen bei mir:
Eier hinter dem angeklebten Griff der Kaffeemaschinenkanne zwischen Glas und Griff!
Zwischen den Ritzen von Twist-off Gläsern in ungeöffnetem Zustand.
Frag nicht, wie die das machen.
Was geholfen hat: Wirklich alles! wegwerfen, was irgendwie für Lebensmittelmotten interessant ist, Sämtliche Schränke mit Essigwasser (Essigessenz 25% 10ml in 5 l Wasser) gründlich auswaschen. Daran denken, dass die Bietser fliegen und ihre Eier nicht auf einen Raum beschränken - leider. Also auch mal die anderen Zimmer genau angucken.
Dann Nexalotte Lebensmittelmottenpapier auslegen. Wenn du Pech hast, dauert das 4 - 6 Wochen, weil eine überlebende Motte den ganzen Prozess wieder von vorn auslöst.
Ich wünsche dir viel Energie und halte dir die Daumen!
Mottennebel und Mottenspray von insectout. Da sind Naturstoffe drin
Also die Chemiekeule kannst du auch selbst machen, dann kostet sie 15 statt 250€!
Dazu brauchst du nur einen so genannten Fogger in der Küche sprühen lassen.
Fogger werden meist gegen Flöhe eingesetzt, helfen aber auch bei Motten, Milben usw.
Das gute dabei ist, das Fogger gegen ausgewachsene Insekten, sowie gegen Eier, Puppen und Larven wirkt.
Wenn du eh öfter nicht da bist, ist das ideal, da Fogger bis zu 3 Monate nach wirkt. Ich habe das schon öfter gegen Flöhe angewendet (Habe Frettchen, und Besuch mit Hund schleppt leider immer mal wieder was ein)
Ich wende das Zeug auch in dem Raum wo ich schlafe an, und trotz Asthma habe ich null Probleme damit.
So ein Fogger arbeitet selbstständig: Du stellst die Dose auf einen Tisch/Arbeitsplatte in der Küche, drückst den Knopf, und gehst raus.
Die Dose sprüht dann so 10-15 min ganz von alleine, und verteilt dabei das Mittel als feinen trockenen Sprühnebel überall im Raum. Das Zeug geht echt in alle ritzen.
Das es wirkt, erkennt man auch daran, das man in den Monaten danach vermehrt tote Insekten in der Wohnung finden wird, da auch fliegen die von draußen kommen sterben, wenn sie sich auf irgendwelchen Oberflächen niederlassen.
Ich konnte bisher noch keine negativen Folgen der Chemiekeule feststellen, klar sollte man Oberflächen auf denen Lebensmittel zubereitet werden danach gründlich reinigen, ebenso das Geschirr, weil es auch in die Schränke geht (oder vorher rausstellen) aber ansonsten ist das echt kein Problem.
Warum schmeißt du nicht einfach alle Lebensmittel weg, säuberst die Schränke, sprich gesamte Küche und wiederholst das ganze alle zwei Tage. Dann holst du dir Klebepapier gegen Lebensmittelmotten, weiß nicht, wie es richtig heißt und legst damit die Schränke aus.
nö,nicht mit Klebepapier auslegen, die Fallen pappt man an die Schrankwand oder stellt sie irgendwo in der Küche auf.
Dann mach gleich sauber, wenn du wieder zu Hause bist. Das Klebepapier hast du nicht ewig in der Wohnung, nur so lange, bis alles Neugeschlüpfte eingefangen ist .Hat die Wirkung wie ein Fliegenfänger , nur nicht so eklig
Weil ich leider nicht mal alle 2 Tage zuhause bin :-( Wegwerfen und Schränke säubern und zukünftig Lebensmittel besser lagern ist selbstverständlich :-) Bzgl. des Klebepapiers habe ich die Befürchtung, dass ich damit auch Motten von außen in die Wohnung "locken" könnte, wenn die Balkontür aufsteht (da geht kein Fliegengitter dran)... Hast du damit Erfahrung?
Diese Klebefallen kommen auf die Innenseite der Schranktüre...da diese Tiere zu den Nachtaktiven Motten gehören....
Wenn Du bereits die kleinen Räuplein der Lebensmittelmotte siehst....gibt es eigentlich nur eine sichere Methode ohne Gift.
1. Alle Teigwaren...Griess ...Paniermehl und hartes Brot...evtl Hundetrockenfutter....entsorgen.....darin sind nämlich die Eier und Larven versteckt.
2. Die Kästen ründlich reinigen, und leer lassen....etwa 2 Wochen
3. In dieser Zeit Klebefallen im Kasten auslegen. Sollten noch Eier verloren gegangen sein...kleben jetzt die ausgeschlüpften Falter an der Falle.
4. Dann nochmal sauber wischen, und Du kannst wieder frische Sachen einräumen.
Diese Art der Schädlingsbekämpfung ist preisgünstig....umweltfreundlich und giftfrei.
Bei mir hat's funktioniert...keine mehr da.
Baaaaaaaah! Das heißt, wenn ich jetzt n Glas von der Küche mit ins Schlafzimmer genommen habe, kann da theoretisch auch was dran sein und ich hab die Viecher dann im Schlafzimmer! Meine Güte, wer erfindet solche Viecher?! :D