Laufwerk C partitionieren?
Hallo,
mein Name ist Daniel. Ich bin gerade dabei mir einen PC zu konfigurieren und überlege, welche Festplatten ich wähle. In dem Zuge wurde mir oft eine Partitionierung empfohlen, welche in meinem Fall durchaus Sinn machen könnte.
Nun habe ich eine Frage:
Nehmen wir an, ich lasse eine 2 TB große Platte für C einbauen. Wenn ich den Rechner dann hier habe, ist ja das System und so schon drauf gespielt. Ist es wahrscheinlich, dass ich diese 2 TB Platte dann ohne Probleme partitionieren kann, so dass das Systemlaufwerk C 1TB groß bleibt und ich den übrigen 1TB für ein weiteres Laufwerk - F - benutzen kann?
(Ich denke, ich würde es dann mit Windows 10 partitionieren, außer ein anderes Programm wäre eindeutig besser dafür geeignet).
Also wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Vorgang ohne Probleme abläuft?
Denn ich würde die Auswahl meiner Festplatten davon abhängig machen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass diese (oben in diesem Post beschriebene) Partitionierung ohne Probleme klappt. Ich danke schonmal im Voraus für eine Antwort ;)
mit freundlichen Grüssen
Daniel
4 Antworten
mit gutem Partitionierungsprogramm schon. Aber alle schlagen vor, vorher von der Festplatte ein Backup zu machen. Natürlich ist das privat meist kontraproduktiv, weil man ja nicht mal eben ne 1TB Festplatte ungenutzt im Schrank liegen hat. Und Online gehts wohl nicht ganz so einfach.
ich verwende macrium reflect für backups und partitionierung (mit trick gehts auch kostenlos: du musst beim zurückspielen ebenfalls backup auswählen und darfs nicht komprimiert in eine datei sichern, sodnern 1:1. Du machst dann quasi 2 Backups -- und da Backup kostenlos ist, nur das Restore nicht, geht das so).
Hey danke für die Rückmeldung. Da habe ich ja schonmal einen Anhaltspunkt, wenn es um Back ups geht :)
damit der rechner überhaupt betriebsbereit ist und irgend ein programm von dir läuft muss schon das betriebssystem --- z.B. Windows 10 drauf sein (dieses dann backupen). Wenn noch nichts drauf ist, geht das natürlich auch mit Windows 10 Bootstick. Da macht das Ding aber meist Zicken. Doch probieren kannst es beim Bootstick gleich zu partitionieren.
Normal ist es ja so, dass man schon einen funktionierenden Rechner mit C: Betriebssystem hat, und den freien Platz von C: zu einem neuen Laufwerk machen will.
Das beste ist es aber auf große Partitionierung (außer mini secure-boot) zu verzichten und statt dessen eine 2te echte Festplatte.
wenn wirklich die Festplatte neu und leer ist, wohl nicht so nötig ;-)
Wenn da aber schon vom Verkäufer Betriebssystem mit allen Treibern aufgespielt ist, ist es sehr nützlich.
Ich finde die Idee prima, von einer leeren Disk ein Backup zu ziehen. Dann kann ich sie wieder in den Auslieferungszustand zurücksetzen, wenn sie mal defekt ist! :-)
Deine gewünschte 2 TB Festplatte ist bestimmt eine HDD. Für das Betriebssystem solltest du eine SSD verwenden und bei dieser reichen 0,5 TB. Die andere Platte (HDD)kannst du partitionieren, wie es dir gefällt
Hey nein, die Platte ist eine 2 TB M.2 SSD. Aber danke für den Tipp ;)
Zur Titelfrage:
Geht nicht. Ein Datenträger muss partitioniert sein, bevor überhaupt ein Laufwerk angelegt werden kann. In sofern kann man kein Laufwerk partitionieren.
Generell hakt es in Deiner Beschreibung daran, dass Du Begrifflichkeiten wie Datenträger, Partition und Laufwerk nicht korrekt handhabst und damit jegliche Antwort bestenfalls eine Interpretation darauf sein kann, was Du möglicherweise gemeint haben könntest.
Also wie wahrscheinlich ist es, dass dieser Vorgang ohne Probleme abläuft?
Die Wahrscheinlichkeit liegt bei 0 %, weil die Beschreibung Kokolores ist.
Natürlich könnte es zufällig funktionieren, wenn Du es anders machst, als Du beschrieben hast.
Ja kann sein dass ich da Begrifflichkeiten durcheinandergebracht habe. Ich meinte natürlich, ob man einen Datenträger leicht partitionieren kann. Auch wenn auf dem Datenträger bereits das System angelegt ist.
ob man einen Datenträger leicht partitionieren kann.
Ja natürlich.
Wobei "leicht" immer eine Frage des persönlichen Know Hows ist.
Empfehlenswert ist vor solchem Eingriffen immer ein Backup des kompletten Datenträgers (Image) anzufertigen.
Als Partitionierer unter Windows kann ich den Paragon Festplatten Manager empfehlen. (Link geht auf die kostenfreie Version!)
Ja, das geht einfach. Starte den Rechner und dann die Datenträgerverwaltung (als Admin). Mit einem Rechtsklick auf die Partition kannst du sie verkleinern. Danach kannst und im freigewordenen Bereich eine neue Partition erstellen.
In manchen Fällen schafft Windows das nicht direkt. Dann hilft das Minitool Partition Wizard aus dem laufenden System oder gparted als Mini-Linux, das man von CD oder USB-Stick startet. Beide Tools sind kostenfrei und ausgiebig getestet.
Trotzdem macht man grundsätzlich Backups. Dafür verwende ich gerne CloneZilla (noch ein Mini-Linux).
Wieso sollte man eine frisch eingebaute Platte backupen?