Latein-Wie ist der Stowasser aufgebaut
Seit 2 Wochen benutzen wir im Lateinunterricht ein Wörterbuch, da wir jetzt mit der Lektüre angefangen haben,(mundus novus oder so) (Frage 1: ich finde, dass diese Lektüre sehr schwer ist. Ist das normal, dass ich am Anfang Probleme habe? Ist das die einfachste, oder gibt es auch noch einfachere Lektüren?) Als Wörterbuch benutzen wir den Stowasser. Allerdings habe ich riesige Probleme, ein Wort herauszufinden, da der Stowasser in meinen Augen total durcheinander aufgebaut ist,... Kann mir irgendeiner erklären, wie der Stowasser aufgebaut ist und wie ich schnell ein bestimmtes Wort finde???
Liebe Grüße: pennylove
2 Antworten
In Ergänzug:
Um das zu üben mit den Stammformen, kannst du zu Hause am Bildschirm arbeiten mit
http://navigium.de
Dort kannst du nämlich "tetigerunt" eingeben und bekommst die Stammformen frei Haus. Auf der ersten Seite musst du bis nach unten zum Eingeben scrollen, danach geht es besser.
Aber dann auch bitte gut einprägen!
danke für die Ergänzung! Das ist ihr aber während der Arbeit nicht erlaubt, also ist wohl pauken angesagt. ;)
Huhu,
willkommen im Club der Leute, die mit dem Lexikon nicht klar kommen - wir arbeiten seit zwei Wochen in Griechisch mit dem Gemoll und ich fühle mich da genau wie du in Latein. Mit dem Stowasser komme ich super klar, da kann ich dir denke ich einige Ratschläge geben.
- Anfangs ist es denke ich sehr normal, dass man mit dem Wörterbuch nicht klar kommt - man muss den Umgang üben. Immer wieder üben.
- es ist sinnvoll, wenn man die Stammformen etc. beherrscht, denn so ist es dann viel einfacher, ein Wort zu finden. Eine Sache gibt es im Gemoll, die im Stowasser fehlt: Die Stammformreihe...
- Hinten findest du die Siglen und Abkürzungen, die solltest du beherrschen. wenn hinter einem Adjektiv eine Zahl steht (z.B. acer 3), dann weißt du, dass das Adjektiv entsprechend-endig ist (bei diesem Beispiel dreiendig, also acer-acra-acrum)
- vorn im Buch findest du Hinweise zur Benützung des Stowasser - diese Hinweise solltest du dir am besten durchlesen! Im Buchdeckel findest du dann eine Grafik, damit du sehen kannst, wie eine Seite im Stowasser aufgebaut ist.
- Nun zu den Bedeutungen. Die am Anfang erscheinenden Bedeutungen sind die am häufigsten vorkommenden Bedeutungen. Darauf folgen dann weniger häufige Bedeutungen und die Bedeutung des Wortes mit bestimmten Konstruktionen (z.B. AcI oder so). Weiterhin kann es sein, dass du dichterische Formen hast (z.B. tangere mit langem e statt tangerunt oder fortes statt fortis), zum Beispiel der Metrik wegen. Das ist dann entsprechend angegeben, bei welchem Dichter es auftaucht (Siglen und Abkürzungen!
- um ein bestimmtes Wort zu finden, solltest du - wie gesagt - die Formen gut beherrschen. Zum Beispiel musst du, wenn im Text tetigerunt auftaucht, auf tegere schließen können. Erstmal suchst du dann den Präsensstamm und dann das entsprechende Wort. Im Stowasser gibt es halt diese Stammformreihen nicht.
Ich hoffe, dass es etwas geholfen hat - viel Erfolg beim Arbeiten mit dem Wörterbuch!
LG ShD
Hallo, ShD, wenn Du tetigerunt übersetzen möchtest, wird Dir tegere, bzw. tego - wie es im Stowasser steht - kaum weiterhelfen. Da wirst Du schon eher bei tango fündig. Darüber hinaus finden sich im Stowasser - jedenfalls in den neueren Auflagen - durchaus auch unregelmäßige Perfektformen, was das Aufsuchen erheblich erleichtert. In der Regel aber sollte man wissen, wie die erste Pers. Sing. Präs. Ind. Akt. von dem zu findenden Verb lautet.
Ansonsten ist Deine Antwort sehr ausführlich und durchaus korrekt.
Herzliche Grüße, Willy
Danke für deine schnelle Antwort. Du hast gesagt, dass das alles im oberen Buchdeckel steht. Aber leider ist es genau das, was ich nicht verstehe!:/ Wäre echt super, wenn du mir nochmal helfen könntest! LG pennylove
Danke für deine schnelle Antwort. Du hast gesagt, dass das alles im oberen Buchdeckel steht. Aber leider ist es genau das, was ich nicht verstehe!:/ Wäre echt super, wenn du mir nochmal helfen könntest! LG pennylove