Wie gebräuchlich ist das englische Wort “haze“ bzw was bedeutet es?
Ich möchte im Englischen das zusammengesetzte Wort “nighthaze“ schreiben, da es sich sehr schön für mich anhört (die genauen Hintergründe sind egal).
Laut Wörterbuch bzw Google Translate bedeutet “haze“ sowas wie Dunst, Nebel, Schleier, aber auch Duft.
Da die Wörter doch recht unterschiedlich sind, würde ich gerne wissen, wie geläufig “haze“ im Englischen ist und womit es sich am besten übersetzen lässt.
Es wäre doch schon recht peinlich, das Wort zu benutzen in dem Glauben es bedeutet “Nebel“, doch tatsächlich heißt es was ganz anderes.
6 Antworten
"Haze" ist gebräuchlich; Bedeutungen kannst du z.B. bei dict.cc nachlesen.
Aber auch "night haze" (bitte in zwei Wörtern schreiben") existiert - natürlich als nächtlicher "haze".
Aber selbst wenn der Begriff nicht existierte, könntest du ihn im Rahmen der "künstlerischen Freiheit" erfinden.
Denk mal an Jimi Hendrix' "purple haze".
Gruß, earnest
Natürlich könntest du das. Aber damit gäbest du ein unnötiges Ziel für Sprachpuristen ab.
Und ich finde, dass "night haze" auch schöner klingt - durch das Mini-Päuschen und die angedeutete Doppelbetonung. Es würde wohl auch besser zum Metrum eines Gedichts oder zum Rhythmus eines Liedes passen.
Naja, für Nebel verwendet man haze jetzt nicht wirklich. Aber man weiß natürlich, was gemeint ist. Nebel ist eben fog oder mist.
Wenn dann gehts da eher um Dunst oder Flimmern. Das mit "Duft" wäre mir aber neu.
Mit haze meint man so etwas wie einen feinen, sichbaren Schleier...so etwas wie der Morgennebel (wir sagen dazu ja auch poetisch Schleier), eine Dunstwolke oder auch Parfumwolke.
Du kannst auch sagen an alcoholic haze...also grob übersetzt vernebelt vom Alkohol.
"Haze" ist nicht ungewöhnlich oder ungebräuchlich, aber es ist ein schönes und gepflegtes Wort und wird nicht für alltägliche Dinge benutzt.
Für deine Zwecke, als Pseudonym oder so ist es perfekt.
Bedeutung ist Dunst, Schleier, leichter Nebel
Vielen dank :)
Denkst du es liegt dann auch in meiner künstlerischen freiheit, die worte zusammen zu schreiben oder wäre das ein grammatikalisches no-go?