Latein direkte in indirekte Rede umwandeln?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Naja, direkte Rede ist halt direkte Rede und indirekte Rede ist AcI. Du musst dir dabei eigenlich nur zwei Sachen merken:

1) Das Subjekt der direkten Rede mutiert zum Akkusativ
2) Das Prädikat der direkten Rede mutiert zum Infinitiv.

Direkt: Obelix clamat: "Porcus venit!" (Obelix ruft: "Ein Schwein kommt!")

Indirekt: Obelix clamat porcum venire. (Obelix ruft, dass ein Schwein kommt.)

____________________________________________________________

Dann gibt es noch ein paar Spezialfälle, die man als Schüler aber in der Regel nicht können muss:

a) Wenn in der direkten Rede ein "ich" enthalten ist, kann es sein, dass das dann in der indirekten Rede zu "er/sie/es" wird: ego => se. Das ist aber im Deutschen genauso.

b) Zeit- und Ortsangaben verändern sich: Aus "heute" (hodie) wird "an "jenem Tag" (illo die). Aus "hier" (hic) wird "dort" (ibi).

c) Hattet ihr indirekte Frage auch? Da kommt dann der Konjunktiv ins Spiel. Das lasse ich jetzt erstmal weg.

d) Hattet ihr die verschiedenen Zeitstufen (Vorzeitig, Gleichzeitig, Nachzeitig) schon? Die habe ich jetzt auch erstmal weggelassen.

LG
MCX


jaxstar  11.01.2016, 19:14

dankeschön :) zu b) und c), ja die hatten wir auch schon

1
jaxstar  11.01.2016, 19:16

* c) und d) meinte ich

1
Miraculix84  12.01.2016, 15:06
@jaxstar

Zu d)

Wenn Kopf-Verb und Aussage in derselbe Zeit stehen ("Ich sehe, dass ein Schiff kommt"), nimmt man den Infinitiv Präsens im AcI. (Gleichzeitigkeit)

Wenn die Aussage vor dem Kopf-Verb geschehen ist ("Ich sehe an deinem Gesicht, dass du Pommes rot/weiß gegessen hast"), nimmt man den Infinitiv Perfekt im AcI. (Vorzeitigkeit)

Wenn die Aussage des Kopfverbes sich auf die Zukunft bezieht ("Ich sehe in meiner Kristallkugel, dass du im Lotto gewinnen wirst"), nimmt man den Infinitiv Futur im AcI. (Nachzeitigkeit)

_____________________________________________________

Zu c)

Hier gilt die Consecutio temporum:

Wenn das Fragewort in der Gegentwart steht, nimmst du:

* Konjunktiv Präsens für eine gleichzeitige indirekte Frage.
* Konjunktiv Perfekt für eine vorzeitige indirekte Frage.

Wenn das Fragewort in einem Vergangenheitstempus steht, nimmst du:

* Konjunktiv Imperfekt für eine gleichzeitige indirekte Frage.
* Konjunktiv Plusquamperfekt für eine vorzeitige indirekte Frage.

LG
MCX

1

Grundregel: Hauptsätze werden zum AcI (s. Antwort 1), Nebensätze kommen in den Konjunktiv (ähnlich wie im Deutschen).