Lassen sich manche Begriffe nicht sprachlich definieren, sondern nur erleben?

Das Ergebnis basiert auf 5 Abstimmungen

Nein 60%
Ja 40%

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Ja

Ja, insbesondere Gefühle und Geschmacksempfindungen sind sehr individuell und kaum wirklich allgemeingültig zu beschreiben.

Nein

Natürlich kann man sprachliche Dinge definieren. Angst: Angst ist ein Zustand, den ein Mensch empfindet, wenn er oder sie sich in einer für sich bedrohlichen Situation befindet. Angst ist ein Überbleibsel aus der Evolution, das uns vor Gefahren schützen soll. Die Überlebensinstinkte sind immer noch dieselben wie vor Tausenden von Jahren. Angst kann ein Zustand von Stress oder negativen Gefühlen sein, etc...

Die Farbe Rot: Rot ist eine Metapher für Gefahr. Die Farbe Rot ist die Farbe des Blutes. Daraus kann man schließen, dass wenn jemand blutet, eine Gefahr besteht...


EVYTNG 
Fragesteller
 06.04.2024, 15:35

Das sind sprachliche Umschreibungen, die den Kern nicht treffen.

0
EVYTNG 
Fragesteller
 06.04.2024, 15:42
@SeRichter

Ich denke, dass das subjektive Erleben eines Gefühls und einer Farbe sprachlich nicht definiert werden kann, da man Sprache nun mal nicht unmittelbar erleben kann. Ein Gefühlloser wird durch sprachliche Umschreibungen von Gefühlen nicht wissen können, was Gefühle sind, genauso wie ein Blinder nicht wissen wird, was Farben sind.

0
Ja

Dann könnte man allerdings auch gleich so weit gehen und fragen, welcher Begriff sich überhaupt rein sprachlich definieren lässt, ohne dass man ihn in irgendeiner Weise erlebt hätte.

Was sich auf jeden Fall nicht in Worte fassen lässt, ist das Empfinden von Schönheit in der Natur und in der Kunst, insbesondere der Musik.

Nein

alles, was man nicht verbalisieren kann, hat man auch nicht wirklich verstanden.


EVYTNG 
Fragesteller
 06.04.2024, 15:27

Dann gib doch mal eine Definition für das Gefühl Angst oder die Farbe Rot. Weder Google, noch Wikipedia, oder ChatGPT waren dazu imstande. Das liegt wohl daran, dass manches subjektives sprachlich eben nicht verbalisiert werden kann.

0
Nordlicht979  06.04.2024, 19:52
@EVYTNG

Das hat der User SeRichter bereits getan. Dein Kommentar "Das sind sprachliche Umschreibungen, die den Kern nicht treffen." ist richtig und falsch.

Jeder hat sein eigenes Angstgefühl und seine individuelle Wahrnehmung für die Umwelt. Wenn SeRichter Angst oder Farbe so wahrnimmt, wie er das geschrieben hat, dann ist das für ihn richtig. Du darfst es gerne für Dich anders wahrnehmen und empfinden und kannst seine Empfindung für Dich als nicht zutreffend bezeichnen.

0
EVYTNG 
Fragesteller
 06.04.2024, 20:27
@Nordlicht979

Willst du damit sagen, dass es Menschen gibt, die Blau als Rot sehen, und Menschen gibt, die Blau als Grün sehen, dass es also keine allgemeingültige Definition dafür gibt? Darauf wollte ich aber auch nicht hinaus, im Sinne des "Qualia-Problems". Man könnte dann auch noch den philosophischen radikalen Konstruktivismus oder Skeptizismus, Realismus heranziehen. Auch darauf wollte ich nicht hinaus. Mir geht es eher nur darum, dass subjektives Erleben und seine Versprachlichung nicht "Eins" werden können.

0
Nordlicht979  06.04.2024, 22:36
@EVYTNG

Eine interessante These. Ich denke, dass wir subjektives Erleben und seine richtige oder falsche, unzureichende Versprachlichung zunächst nur bei uns und für uns selber beurteilen können, denn mit Worten verbinden wir Bilder, Assoziationen, Materielles und Immaterielles und diese Faktoren sind immer individuell, genau auf dieses Individuum, "zugeschnitten".

Zunächst "muss" oder sollte ich genau wissen, was ich mit einem Ausdruck verbinde. Du kannst mich nur verstehen, wenn Du ähnliche oder weitgehend gleiche Assoziationen, Bilder, Materielles und Immaterielles mit dem selben Ausdruck kennst und verbindest.

Mir geht es eher nur darum, dass subjektives Erleben und seine Versprachlichung nicht "Eins" werden können.

Das ist eigentlich logisch. Die Versprachlichung ist eine Ebene, das subjektive Erleben eine andere. Man kann es auch mal so sehen: Die Versprachlichung ist die verbalisierte Zusammenfassung z.B. des subjektiven Erlebens, ähnlich wie auch 5 die Summe von 3+2 ist. Aber vorerst weiß nur ich, wie die 5 zustande kam.

1