Laserdiode anschließen?
Wie kann ich die unten abgebildete Laserdiode "einfach" anschließen?? Ich hab die aus einem kaputten Show-Laser ausgebaut und ich weiß das die noch geht. Die hatte im Gehäuse noch ein Kabel stecken gehabt das den Rand der Diode berührt hat. Die Diode selber hat 130mw. Mit wieviel Volt kann ich die betreiben und vorallem wie muss ich die anschließen?? Ja ich weiß das man sich damit die Augen kaputt machen kann und ich hab auch Laserschutzbrillen also werd ich mich schon nicht verletzen. Helft mir bitte einfach nur die Diode zum laufen zu bringen. Mfg PascalP

5 Antworten
Wenn kein Datenblatt dabei ist, dann ist es etwas schwierig. Man muß die Flußspannung der Laserdiode kennen, um daraus den Betriebsstrom zu berechnen und einen Passenden Vorwiderstand oder eine Konstantstromquelle zu berechnen. Die Mitgelieferten Brillen schützen bei dieser Leistung nur von dem Streulicht, eine direkte Exposition des Strahls in deine Augen wird Dir ein Loch in die Netzhaut brennen (auch mit Brille). Aber kommen wir mal zu etwas handfesten: Laserdioden haben eine Flußspannung von ca. 2 Volt. Jetzt haben wir noch die 130 mW bei dieser Spannung, was uns zur Berechnung des Stroms führt. Bei 65 mA werden etwa 130 mW verbraten, wobei natürlich die Verlustleistung nicht mit einbezogen ist. Ich nehme an, das 12 Volt bei Dir vefügbar sind, was uns zur Berechnung des Vorwiderstands führt. 10 Volt müssen also weg, bei 65 mA... ergibt folgendes: 10/0,065=153,9, es braucht also einen Widerstand von 150 Ohm und einem Watt. Nimm einen mit 120 Ohm/1W und schalte ein Potentiometer mit 50 oder 47 Ohm in reihe (alles mit der Laserdiode plusleitung in reihe Schalten) , das Poti in Mittelstellung. Das alles an 12V. Rot ist i.d.R. die Plusleitung. Mit dem Poti kann man dann die Leistung regeln, von etwa 100 bis 150 mW.
Na so einfach an Strom kann man die wohl nicht anschliessen. Haste noch die Platine die das Ding gesteuert hat? Da würde ich mir mal den Trafo vornehmen. Du musst ja wissen wieviel Volt und Ampere Du brauchst. Und was ist mit Vorwiderständen?
Ansonsten mal das Model identifizieren und nach Datenblättern forschen!
Platine hab ich noch nur die Diode wie ich schon geschrieben hab, war von einem Show-Laser und so ist es damit ein bisschen schwierig die daran anzuschließen. Trafo hab ich (Früher begeisterter Modellbahner ;D) Diode ist aus einem Beamz Iris Laser, Was für ein Modell das ist steht nirgends.
Dann schliesse die Diode mal an die Platine an. Du kannst da übrigens nicht jeden x-beliebigen Trafo nehmen.
Ansonsten mal den Hersteller von Beamz Iris Laser antexten oder auf die Seite von denen gehen.
Bei Google kommen ca 1,5 Mio Ergebnisse für Beamz Iris Laser............
Soo... die Diode muss jetzt an der Platine so wie sie davor war? Trafo hab ich den aus dem Laser genommen. Jetzt stellt sich wieder die frage wie verkabeln??
Bild von Laserdiode: http://media.digikey.com/photos/Quarton%20Photos/VLM-650-27-LPA.jpg
Du hast Laserschutzbrillen, aha.
Für welche Wellenlänge denn? 900 - 1060nm, oder 9000 - 10600nm usw.
So eine Brille kostet rund 600 Euro und du hast so eine, gratuliere. In diesem Wellenlängenbereich hilft dir nicht mal der Lidschlußreflex, selbst der dauert zu lange. Soll nur ein dezenter kleiner Hinweis sein, es sind ja deine Augen.
Ja es war eine dabei. Für wieviel nm weiß ich aber nicht.
Ganz einfach: schwarz ist roi und plus ist minus
Ein einfaches Steckernetzteil mit 300 mA oder mehr dürfte genügen. Bitte nicht den Modellbautrafo nehmen, nicht das sie kaputt geht. Die Biester sind sehr empfindlich.