Laptop hat keine Festplatte?
Ich weiß es klingt unmöglich und ich zweifle an meinem eigenen Verstand: aber in meinem Asus Notebook befindet sich keine Festplatte.
Ich habe seit einiger Zeit das Problem das mein Laptop nur noch ins BIOS startet, konnte Windows nicht mehr booten. Alles probiert, letzte Lösung war für mich das Ding aufzumachen und die Festplatte rauszuholen um wenigstens die Daten zu sichern.
Gesagt getan. Dann halte ich den Metallrahmen der Festplatte in der Hand, drehe ihn um und das Ding ist leer?
Wie kann das bitte sein, dass das Gerät jahrelang funktionierte, scheinbar ohne eine Festplatte?
Den Laptop habe ich übrigens nie zuvor geöffnet, weder sonst jemand anderes. Ich kann grade einfach nicht fassen, dass das Ding schlichtweg fehlt oder scheinbar nie da war? Ist das überhaupt möglich?
6 Antworten
Wenns ein neueres Notebook (5-6 Jahre alt) ist, kann es sein, dass eine M.2-SSD verbaut ist. Das ist ne kleine Platine auf dem Mainboard. Im BIOS sollte die Festplatte angezeigt werden. Wenn man dann die Modellbezeichnung kennt, kann man die googeln und sehen, ob es eine M.2-SSD ist.
dann war das vlt nur der 2. einbauslot, also für eine 2. festplatte.
im bios kannst du selbst nachschauen, welche platte verbaut ist.
muß nicht heißen, dass du so einfach an die 1. dran kommst. die wird fest verbaut sein. d.h. müsstest das ganze gehäuse öffnen.
Bei klassischen Festplatten mit Magnetscheiben und beweglicher Mechanik brauchte man ein spezielles Interface um die Platte zu steuern und Daten davon auslesen zu können.
Über Generationen wurde das Interface immer schneller und immer einfacher in dem der Festplatte eine eigene Steuerung eingebaut wurde. Ursprünglich musste der PC über Leitungen die Motoren in der Festplatte selber schalten um die Mechanik zu bewegen. Heutzutage sagt der PC nur über das Interface welche Datenblocknummer er gerne lesen oder beschreiben möchte und die Festplatte macht den Rest.
Bei einer SSD gibt es keine Mechanik mehr, also macht auch dieses Interface keinen Sinn mehr. Der Prozessor könnte ja die Daten genau wie beim RAM oder z.B. der Grafikkarte direkt über seinen Adressbus ansprechen. Und genau das macht man beim NVRAM. Das steht für "Non Volatile RAM", also vereinfacht gesagt "Arbeitsspeicher der nicht flüchtig ist", also seine Daten auch ohne Strom behält. Als Festplattenersatz im PC nennt sich das dann NVME (Non Volatile Memory Express, einfach weil es am PCI-EXPRESS Bus hängt)
Der NVME ersetzt also die klassische Festplatte und hängt direkt wie z.B. eine Grafikkarte am PCIe Bus.
Das Ding sieht natürlich nicht mehr wie eine Festplatte aus. Der sieht aus wie ein RAM Riegel, nur hat der die Anschlüsse an der schmalen Kante statt an der breiten Kante.
Ohne den Umweg über das "alte" Festplatteninterface kann so viel schneller und einfacher auf Daten zugegriffen werden. Zudem ist das Teil auch viel kleiner und spart also auch noch Platz im Laptop.
Damit man auch mehr Speicherchips verwenden kann um größere Speichermengen zu haben haben die meisten Laptops - wenn genug Platz drin ist - noch einen klassischen Festplattenanschluß wo dann viel größere NVRAM Speicher in Form einer klassichen SSD platz finden.

Naja.. Vielleicht ist ja gerade DAS das Problem. Dein Rechner startet nur noch im Bios, weil Deine Festplatte nicht verbaut ist. Hat vielleicht irgendein Spaßvogel sie ohne Deine Kenntnis ausgebaut?
In seltenen Fällen haben Laptops eine interne Festplatte verbaut. Mir kommt es dennoch plausibler vor, dass Dir jemand die Festplatte geklaut hat.
Klauen ist leider komplett auszuschließen - das Ding war immer nur zuhause und wie gesagt bis vor wenigen Minuten ungeöffnet.
Macht für mich auch Sinn, doch vor einem Monat ging alles noch einwandfrei. Seitdem war das Gerät immer bei mir und keiner hatte Zugang, geschweige denn die Kenntnis oder Möglichkeit das Ding einfach zu entnehmen..