Kurze Brücken sind auf einer Seite fest mit der Straße verbunden. Nur eine Seite liegt auf Rollen. Warum wurde das bei der Autobahnbrücke nicht so gemacht?

1 Antwort

Du beschäftigst dich gerade mit der Wärmeausdehnung von Materialien? Hast du schon mal etwas von Ausdehnungskoeffizienten der Materialien gehört? Wenn du eine Autobahnbrücke aus Stahl bauen würdest, die im Winter bei -20 °C eine Länge von 1000 m hat, würde sie im Sommer bei Sonneneinstrahlung und einer Temperatur von +30 °C um einiges länger sein. Hier findest du einen Online-Rechner, in den du die entsprechenden Werte eingibst und er nimmt dir die Denkarbeit ab:

https://rechneronline.de/material/waermeausdehnung.php

Wähle im ersten Feld das Material, also Stahl rostfrei, aus. Darunter erscheint der dazu passende Längenausdehnungskoeffizient.

Im nächsten Abschnitt Längenausdehnung trägst du die Länge vorher (also im Winter bei - 20°c) ein, in meinem Beispiel 1000. In das zweite Feld trägst du den Temperaturunterschied ein, das wären 60 °C Temperaturunterschied bei einer geschätzten höchsten Temperatur von + 40 °C im Sommer.

Das Programm berechnet die neue Länge durch die Erwärmung mit 1001,098 m, die Brücke ist also um 109,8 cm länger geworden und die Fahrbahnoberfläche müsste sich um diesen Betrag verformen.

Diese Brücke müsste also in einige Segmente aufgeteilt werden und zwischen den Segmenten müssten die Lücken so groß sein, dass bei maximaler Längenzunahme im Sommer die Lücken auf einen sehr niedrigen Wert geschrumpft sind. Deshalb haben lange Brücken viele Segmente und das erste und letzte Segment kann dann fest mit der Straße verbunden sein.

Gruß, Dalko