Kurbelwelle am Rasenmäher austauschen ca. 300 euro?
hallo, mein erst ein Jahr alter Viking rasenmäher mb 448 T hat einen massiven schlag abbekommen. Nun ist die Kurbelwelle verbogen. Ob die Lager beschädigt sind weiß man angeblich noch nicht. Der Fachhändler schätzt dass die Reparatur (Austausch der Welle) circa 300 euro kosten wird. Richten kann man sowas angeblich nicht. ISt dieser Preis realistisch ?
4 Antworten
Ja das ist er, ich habe für einen Rasenmäher (AS-Mäher) für Zündungs-Reparatur und Service 430.- Euro zahlen müssen, seither mache ich alles selbst, zumal die Reparatur das Problem nicht wirklich beseitigt hatte. Wenn ein Mechaniker an so einem Teil 4 Stunden herumschraubt, und noch Teile für 100.- Euro benötigt, sind wir schon bei gut 300.- Euro. Bei deinem fast neuen Mäher gehen ja noch die Schrauben gut auf, bei älteren Mähern brechen diese meistens und müssen evtl. ausgebohrt werden. Wenn der Mäher so einen Schlag abbekommt, ist das Sichelmesser verbogen, das Messer sitzt ja direkt auf der Kurbelwelle, normalerweise sollten Scher- stifte als Sicherheitskupplung abscheren, damit die Kurbelwelle nicht verbogen wird, bei meinem alten Toro war das so, ich brauchte deshalb lediglich ein neues Messer samt Befestigungen. Also wenn bei die die Kurbelwelle verbogen ist, ist das Messer garantiert auch verbogen, dann kommt aber noch mehr auf die Rechnung.
Hallo, Ich weiß nicht, ob du den Mäher schon reparieren lassen hast, aber ich hätte eine Empfehlung für dich: Schreib dir die Daten von deinem Motor raus und such diesen Motor auf Ebay Kleinanzeigen. Wenn es ein Briggs and Stratton oder Kohler etc. Motor ist, wirst du sicher einen finden. Wichtig sind Leistung und unter Umständen Wellendurchmesser. Vielleicht bekommst du einen guten für unter 100 € (Viele Motoren passen auch auf andere Rasenmäher, aber wenn du nicht sicher bist, lieber genau den Verbauten nehmen. Dann brauchst du den Motor nur zu deinem Fachhändler bringen, die die Reparatur dann auf 15 Minuten schaffen sollten (Hängt auch vom Modell ab, v.a. ob mit oder ohne Radantrieb) Wenn dein Mäher ohne Radantrieb ist, kannst du die Reparatur unter umständen sogar selber machen. Am ende solltest du dir den Kaputten Motor geben lassen, und bei Ebay Kleinanzeigen als Ersatzteilträger verkaufen. So könntest du dir bis zu 200€ sparen! Natürlich kann man Pech haben, und einen schlechten Motor erwischen, aber auch eine Reparatur kann, wenn es schlecht läuft, nur ein Paar Betriebsstunden halten. Sonst gebe ich den Anderen recht, Die Kurbelwelle bei einem Mäher auzutauschen ist recht aufwendig, also sind 300€ durchaus gerechtfertigt.
Hallo, die Aussage deiner Werkstatt ist so nicht ganz richtig. So, wie sich eine Kurbelwelle verbiegen lässt, lässt sie sich auch wieder richten. Hierfür gibt es spezielle Vorrichtungen. Das Richten einer Kurbelwelle ist schon fast chirurgische Feinarbeit aber für einen Spezialisten kein Problem. Wir richten Kurbelwellen seit vielen Jahren erfolgreich. Obwohl wir eine Garantie bei diesen Reparaturen ausdrücklich ausschließen, da es keine großartigen Erkenntnisse über das Materialverhalten nach einer Reparatur gibt, waren alle Reparaturen erfolgreich und die Kurbelwellen sind ohne Ausnahme unwuchtfrei geblieben. Also, so lange die Kurbelwelle nicht so krumm ist, dass dort Öl austritt ist eine Reparatur grundsätzlich möglich. Berechnet wird je nach Aufwand zwischen ca. 80 bis 150 Euro. Ein deutlicher Unterschied zum Austausch der Kurbelwelle. Gerichtet wird, bis die Unwucht nicht mehr wahrnehmbar ist. Dieses Ergebnis ist mehr als zufriedenstellend und kaum noch messbar.
wahrscheinlich ist das Schneidmesser direkt an der Kurbelwelle befestigt. Nur so ist zu erklären, dass die Kurbelwelle getauscht werden muss. Der Kaufpreis eines neuen Rasenmähers ligt bei fast 500,-€ . Das erscheinen 300,-€ durchaus realistisch.
muss das Gerät zerlegt werden ( was bei der Herstellung entfällt )
Ersatzteile (das ist nicht nur die Kurbelwelle, sondern auch Dichtungen, Schrauben... ) kosten immer mehr, denn die müssen gelagert, verpackt und verschickt und wieder ausgepackt werden. Auch die Zwischenhändler wollen verdienen und für jede Leistung ist Mehrwertsteuer fällig.
das Gerät muss wieder zusammengesetzt werden. "Universalmechaniker" sind teurer als Montagearbeiter/innen in der Serienfertigung (oft sind das Personen ohne Ausbildung, die dann auch noch schamlos ausgebeutete werden) .
Noch einmal: Wenn man das alles betrachtet, dann sind die 300,-€ durchaus realistisch. Für das Auswechseln einer Zündspule am meinem Renault musste ich auch schon 180,-€ bezahlen und die Reparatur dauerte genau 18 Minuten.