Kunstledercouch: Risse und Ablösungen - Was tun?
Wir haben vor ca 4 Jahren (März 2014 bestellt, April 2014 geliefert) eine Kunstledercouch bei XXXLutz gekauft. Kostenpunk 1.100€.
Nun ist es so, dass wir auf dieser Couch nur sitzen bzw. auf der Liegefläche eben liegen und TV gucken (steht im Wohnzimmer). Allerdings ist es mittlerweile so, dass die Couch überall Risse bekommt, speziell auch an den Nähten reißt das Leder auf und die oberste Schicht löst sich ab (schwarzes Zeug). Man merkt dies deutlicher an Stellen, an denen öfter gesessen wird (mein Lieblingsplatz; der meiner Frau). Die Couch hat drei große Kissen als Rückenlehne und beim mittleren Kissen hat sich eine Ecke schon fast komplett geschält.
Muss ich das einfach so hinnehmen oder kann ich hier irgend etwas tun? Ich finde es etwas verwunderlich, dass eine Couch bei normaler Benutzung einfach so "zerbröselt" mit der Zeit. Kann ich dies evtl. sogar reklamieren bzw. auf Nachbesserung hoffen? Immerhin sind 4 Jahre vergangen. Laut Rechnung finde ich nichts zu erweiterter Garantie oder ähnlichem. Hab ich jetzt einfach Pech gehabt weil ich vor 4 Jahren bei einem Angebot zugeschlagen habe?
2 Antworten
Gewährleistung gibt es idR für 2 Jahre. Die sind längst abgelaufen.
Aus eigener Erfahrung: Kunstleder hält nicht lange. Bei täglicher Nutzung ist so ein Möbelstück nach 5 Jahren abgewohnt und zeigt DEUTLICHE Gebrauchsspuren, wie du sie schilderst.
Entweder Echtledermöbel kaufen oder doch Polstermöbel, die sich reinigen lassen. Bei letzerem kann man ev. einen Überzug/Überwurf erwerben oder selber nähen/handarbeiten, der kann dann gewechselt werden, wenn er unschön wird.
Ich kenne das noch von meinen Eltern udn großeltern: Auf dem Sofa udn den Sesseln in der "guten Stube" lagen sog. Schondecken auf Sitz/Lehne udn über den (gepolsterten) Seitenteilen.
Und im Handarbeitsunterricht haben wir gelernt: Wie häkelt man Schondeck(ch)en...
Die Gewährleistung ist abgelaufen. Da Du keine Zusatzgarantie im Kaufvertrag hast, wirst Du kein Glück haben noch etwas zu ändern. Versuch es doch trotzdem, indem Du den Schaden fotografierst und ein Schreiben mit allen schadhaften Stellen vermerkt an die Herstellungsfirma sendest.