Kulturelle Aneignung - was ist das genau?
Hi, natürlich hört man immer wieder Beispiele "kultureller Aneignung", beispielsweise Rastalocken (und Reggae) bei/von Weißen, oder auch die Übersetzung eines Gedichts einer schwarzen amerikanischen Dichterin (Amanda Gorman) durch einen weißen männlichen Übersetzer (ins Katalanische und ins Niederländische, beides wurde zunächst verhindert).
Die "weiße" Kultur in Deutschland hat sich mit Adam Riese "arabische" (eigentlich indische) Zahlzeichen angeeignet. Ist zwar schon ein Weilchen her, aber: Müssten wir trotzdem darauf verzichten und zu Runen oder römischen Zahlen zurückkehren?
Die "Kartoffel" ist ein Nachtschattengewächs, das in vor vierhundert Jahren ausgerotteten mittelamerikanischen Kulturen gedieh. Heute wurde es zur Bezeichnung von Deutschen (obwohl z.B. in Irland viel größere Verwerfungen durch kartoffelbedingte Hungersnöte auftraten). Sollte Europa auf den Anbau verzichten? Müssten Deutsche sich gegen die Bezeichnung verwahren, um sie sich nicht kulturell anzueignen?
Spaghetti wurden in China entwickelt (und von Marco Polo in Europa eingeführt). Darf man "beim Italiener" noch guten Gewissens Pasta bestellen oder muss man dazu "zum Chinesen"?
Das Klavier wurde in Deutschland entwickelt. Heute ist mit Lang Lang ein (Han-)Chinese der wohl berühmteste Pianist der Welt, und gleichzeitig ein Mitglied einer äußerst hoch entwickelten Kultur. Ist seine Bach- oder Beethoven-Interpretation auf einem in Europa, also einer aus China als unterlegen betrachteten Kultur, entwickelten Instrument nicht gleich mehrfach "kulturelle Aneignung"?
Gilt eigentlich auch die Übernahmen technischer Entwicklungen, die ja auch Kulturleistungen sind, als "kulturelle Aneignung"?
Meine allgemeinen Fragen nach diesen Beispielen: Wie legt man fest, ob etwas "kulturelle Aneignung" ist? Wer legt die "überlegene Kultur" fest (die sich nichts aneignen darf/soll)? Gibt es einen Entscheidungsplan, um festzulegen: ANeignung: Ja/nein?
Wie ist unter Vermeidung solcher Aneignung interkultureller Austausch möglich?
9 Antworten
Vielleicht wenn ich als Schwabe Spaghetti mit Tomatensauce koche ?
Schüttel......dann doch lieber mit dem Vorwurf der kulturellen Aneignung leben.....
Eine letztlich willkürliche Definition zweifelhaften Inhaltes.
Die Sprache ist sicher ein elementares Kulturgut - aber es käme doch wohl niemand ernsthaft auf die Idee, dass es kulturelle Aneignung ist, wenn man eine Fremdsprache lernt.
Wenn ich das weiter denke, findet gerade auf dem Münchner Oktoberfest übelste kulturelle Aneignung statt, da tragen massenhaft Besucher aus dem nicht-bayerischen Raum und sogar aus aller Welt Dirndl und Lederhosen - die Festwirte sollten die rausschmeißen ... :-)
Wenn ich Elemente einer Kultur übernehme, so mache ich das doch, weil ich diese Kultur schätze und nicht, weil ich die ablehne - die einzige Ausnahme wäre, wenn das zum Zwecke der Verächtlichmachung geschieht.
Wie obskur das sein kann, hat Dieter Nuhr sehr schön auf den Punkt gebracht: Alleine die Bezeichnung alte weiße Männer ist ein Klassiker einer Diskriminierung, da ist so etwas dann aber plötzlich in Ordnung.
Der Begriff "kulturelle Aneignung", entwickelt sich meiner Meinung nach immer mehr zu einer Abgeschotteten Absurdität:
Das wird dann irgendwann so weit gehen, dass wir nichtmal mehr mit Menschen andere Nationen sprechen oder Handel treiben dürfen, sonst würden wir uns da irgendwas aneignen, was nicht uns gehört.
Blödsinn. Die leute die dass kritisieren finden es rassistisch wenn weiße Beispielsweise dreadlocks tragen da dass angeblich rassistisch sei. Dabei ist dasy kultureller Austausch und dass genaue Gegenteil von Rassismus
Der Begriff ist ein Konstrukt von Leuten, die nicht ganz klar im Kopf sind. Sie stellen ihre Ideologie über den gesunden Menschenverstand und das ist in der Vergangenheit IMMER gescheitert.
Es gibt keine kulturelle Aneignung. Stattdessen ist es immer eine Liebeserklärung an die Kultur der anderen.
Uiuiui: Die Tomaten aus Mittelamerika, die Spaghetti aus China (und dann wahrscheinlich auch noch aus Weizen, ursprünglich Irak?) - Stattdessen bitte nur Spätzle aus schwäbischem Emmer und Ziegenmilch, bitte! Und als Ersatz für die Tomaten - Aääääh...