Kündigung mit Geldforderung?
Hey 👋🏻
Ich bin schon seit Jahren bei Vodafone. Und Vodafone hat scheiß Internet. Wir können seit über einem Jahr nicht mal Fernsehen schauen, da die Verbindung nicht hält.
Vor einigen Monaten waren wir bei Vodafone um zu kündigen. Man sagte, dass die Kündigung in etwa 2 - 4 *Wochen kommen wird. Da kam aber nie was. Jetzt Ende Juni haben wir die Kündigung wieder gemacht. Wir haben die Kündigung durch Vodafone und durch O2 gemacht.
Heute haben wir einen Brief bekommen, dass die Kündigung erfolgt ist. Sie wollen nur noch eine Nachzahlung und einen Schadensersatz (wegen der Kündigung) von insgesamt 476,42€ haben.
Dürfen die das überhaupt? Damals haben die unsere Zahlung auch einfach ungefragt erhöht. Wir haben seit über einem Jahr kein richtiges Wlan und seit einigen Wochen können wir nicht mal richtig YouTube öffnen jedesmal ohne 5 Minuten warten.
Danke für jede Hilfe 🙏🏻 Natürlich gehe ich auch gleich zu Vodafone, aber ich wollte vorerst eure Meinung dazu hören. :)
5 Antworten
Natürlich dürfen die das, wenn man z. B. nicht fristgerecht gekündigt hat.
nicht mal Fernsehen schauen
Liegt dann net am internet
Und ja, wenn du damit gerade die Mindestlaufzeit oder eine andere Regel (die du hättest nachlesen müssen) gebrochen hast dürfen sie das jawohl
und wenn du nichts dagegen machst musst du dich nicht wie das Letzte opferlamm darstellen.
Zu Vodafone zu gehen kannst du dir sparen, denn ich glaube nicht das du zur Konzernzentrale in Düsseldorf gehst sondern damit einen Vodafone Shop meinst. Die Vodafone Shops haben aber außer den Schriftzug auf Ihrer Ladenfassade nichts mit deinem Vertragspartner gemeinsam. Die Shop Betreiber sind eigenständige Franchisenehmer die ggf. für Vertragsvermittlungen eine Provision bekommen. Diese Shops solltest du meiden denn du wirst dort nicht unabhängig beraten (denn die bekommen für die Verträge eine Provision von Vodafone nicht von dir.)
Vermutlich ist auch der Shop dafür verantwortlich, das du obwohl du schon langjähriger Vodafone Kunde bist noch in einer Mindestvertragslaufzeit gefangen bist, denn vermutlich hat dir der Shop irgendwann in letzter Zeit einen Neuvertrag untergejubelt an den du 24 Monate gebunden bist. Daher dann auch vermutlich ggf. die Forderung von 476,42€.
Wenn du einen Vertrag wegen Nichteinhaltung der zugesagten Vertragsinhalte (z.B. kein stabiles Internet) kündigen willst musst du das genau dokumentieren und das sollte immer schriftlich (am besten immer per Einschreiben) bei Vodafone sein und nicht persönlich als Vorsprache in einem Shop. Denn im Shop wird das i.d.R. nicht dokumentiert.
Zu erst musst du ein Protokoll führen wie oft bricht das Internet (das kann man aus dem Router ablesen) ab bzw. du musst eine Messung der Geschwindigkeit (bzw. 20 davon innerhalb von 3 aufeinander folgenden Werktagen über die Tage verteilt durchführen - Genaues bitte der Seite der Bundesnetzagentur entnehmen) durchführen und protokollieren. Dann schreibst du Vodafone an und gibst denen die Gelegenheit zu Nachbesserung, erst wenn min zwei Nachbesserungsversuche fehlgeschlagen sind hast du ggf. ein Sonderkündigungsrecht.
Schlechtes W-Lan ist allerdings kein Grund für eine Sonderkündigung, denn die W-Lan Abdeckung, Qualität und Verfügbarkeit unterliegt nicht Vodafone sondern dir selber. Bei einem defekten W-Lan Router kannst du diesen ggf. reklamieren (bei gekaufen Geräten innerhalb der Gewährleistung bzw. falls vorhanden innerhalb einer freiwilligen Garantie beim Verkäufer bzw. beim Hersteller. Bei gemieteten Geräten dann bei deinem Vertragspartner), aber für das Aufstellen des Gerätes bist du verantwortlich ebenso wie für den Empfang des W-Lan Signales. Da jedoch W-LAN auch sehr schwache Signale hat, ist das auch sehr störungsanfällig. Die Internetverbindung (die Geschwindigkeit) ist daher ggf. mit einem PC / Notebook zu dokumentieren welcher über LAN Kabel direkt mit dem Router/Modem verbinden ist.
Und nur dann wenn die Sonderkündigung (und entsprechend der Grund dafür) berechtigt ist, darf Vodafone keine Strafgebühren verlangen. Allerdings sind etwaige Leistungen und Geräte (Modem, Router, Spielkonsolen, Tablets, Handys usw.) ebenfalls dann zurückzugeben.
Erstmal danke für deine Mühe. Das ist wirklich sehr ausführlich geschrieben :)
Sonderkündigung wegen nicht erbrachter Leistung,
das hättet ihr machen müssen.
Habt ihr einfach nicht mehr bezahlt, oder wieso kommt die Summe zustande.
Doch, wir haben ja bezahlt. Es wurde jeden Monat das Geld automatisch abgebucht.
Vertragslaufzeit beachtet? Fristen eingehalten? Alles schriftlich gemacht und dokumentiert?
Ohne nötige Informationen kann man hier nur spekulieren.
Ja, haben wir. Wir haben auch mehrfach dort angerufen und denen gesagt, dass wir teilweise gar kein Internet haben. Es wurde uns jedesmal gesagt, ein Techniker kommen wird oder dass die Störung behoben wird, aber es wurde nie etwas gemacht.
Ich habe es auch dokumentiert.
Ja, ich habe sogar zweimal gekündigt. Ich bin sogar selbst zu Vodafone gegangen, um von dort aus auch noch zu kündigen.
Beim ersten Mal haben die gar nicht reagiert. Und beim zweiten Mal haben sie reagiert. O2 hat denen ein (Kündigungs)Fax geschickt.
Da steht, dass die Kündigung am 27.06.2022 erfolgt ist. Also seit knapp einem Monat.
Haben wir doch. Es wurde beim ersten Mal nur nicht reagiert.