Kühlflüssigkeit / Frostschutz?
Hallo,
Folgendes Szenario:
Heute früh hab ich den Skoda Fabio Kombi, BJ 2003, Diesel, denke unter 75PS, von meiner Schwiegermutter gestartet und es ist direkt die Kontrolllampe für die Kühlflüssigkeit aufgeleuchtet bzw. aufgeblinkt. Das Auto steht normalerweise 99% in einer Garage, die letzten Jahre auf jeden Fall. Heute Früh hatte es 0 Grad Celsius und ich denke Nachts auf jeden Fall Minus Grade. Flüssigkeitsbestand angeschaut und der war, wie er sollte, zwischen MIN und MAX. (Foto im Anhang)
Bin 30 Minuten in der Stadt mit dem Auto gefahren und es hat nicht die 90 Grad Celsius erreicht. Danach ist das Blinken verschwunden und die Temperatur sogar gesunken.
Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie das mit dem Frostschutz in der Kühlflüssigkeit abläuft, ob man den jährlich nachfüllen muss o. ä.
Was ich mir Vorstellen kann, da dass Auto nie über Nacht und generell im Freien steht und schon gar nicht bei Minus Graden, dass es da einfach nie zu so einen Fall gekommen ist und evtl. kein Frostschutz drinnen ist? Würde da die Lampe aufleuchten? Oder dass ein Sensor die Minus Grade nicht verträgt, weil Flüssigkeitsverlust ist ja keiner da.
Danke für Eure Hilfe und Meinungen im Voraus.


5 Antworten
ich würde das Frostschutzkonzentrat mal Prüfen.. lassen.. Sollwert MInus 37Grad entspricht einer 50 / 50 Mischung,.. Man könnte auch ggf einen Kaffebecher voll Wasser nachfüllen oder besser G 12 Ready mix von der Werkstatt.. bis Max wenn der Motor noch nicht Betriebswarm ist,
Das der Wagen sehr langsam warm wird ist ungewöhnlich, da sollte man ev mal das Termostat prüfen lassen aber zum Frostschutz zu kaufen muß man da eh hin...
Mein Passat Diesel 2.0 braucht ca 5-7 km Fahrstrecke aber mit erhöhter Motordrehzahl damit er schneller warm wird.. bis b´volle heizleistung kommt dauert es ca 15-20 km und das bei reduzierter Gebläseleistung also Stufe 2 od 3 Die Zeitangabe sollte man also mal Genauer messen, denn im Kalten Wagen kommt einem das Subjektiv sehr lange vor bis endlich aus der Heizung auch spürbare Wärme kommt..
Wenn jedoch die Innenraumheizung Volle pulle also Max gelaufen ist dann passt es wieder , ev öffnet es verspätet oder hat festgeghangen.. Ein weiterer Grund für zu langsame Erwärmung kann sein Langsame Fahrweise mit niedrigen Drehzahlen oder eben auch Tiefe Aussentemperturen und kalter Fahrtwind..
Man kann auch einen Kartong vor den Kühler stellen was man Früher mal gemacht hat wenns dauerhaft Frostzeiten gab um das Termostst zu unterstützen.. Das die Kühlmitteltemperatur abfällt ist normal wenn das Termostat öffnet .
Ich würde das mal Beobachten auch das die Kühlmittelsensorik anschlägt kann weghen der zu geringen wassermenge im Ausgleichsbehälter zurückzuführen sein ist vieleicht genau am Schaltpunkt ..
Betriebstemperatur bedeutet : ca 87 - 90 Grad Kühlmitteltemperatur bei offenem Termostat .
einen guten Rutsch und wenn noch was unklar ist nochmal Nachfragen..
Joachim
Möglicherweise ist einfach nur ein Sensor defekt. Bei dem Alter kann es schließlich mal vorkommen.
Wenn es nur einmalig vorgekommen ist, würde ich die Sache beruhen lassen. Taucht der Fehler nochmal auf, dann solltest du lieber eine Werkstatt aufsuchen. Die können den Fehlerspeicher auslesen und gucken weshalb die Lampe aufgeleuchtet hat
Kühlflüssigkeit und Frostschutz muß man nie auffüllen, sofern das Auto in Ordnung ist. Man muß auch keinen Frostschutz 'nachfüllen', weil er nur ein Jahr haltbar wäre.
Die Anzeige erkennt auch nicht, ob Frostschutz im Kühlwasser vorhanden ist. Und er Sensor kann auch nicht einfrieren.
Was zeigt diese Lampe an? Zuwenig Kühlmittel, oder eine überhöhte Motortemperatur?
Bin 30 Minuten in der Stadt mit dem Auto gefahren und es hat nicht die 90 Grad Celsius erreicht. Danach ist das Blinken verschwunden und die Temperatur sogar gesunken.
Das deutet auf ein defektes Thermostat hin. Mit der Lampe hat das aber nichts zu tun. Ich würde das Auto in die Werkstatt bringen.
Leuchtet sie vor oder beim Start, ist zu wenig Flüssigkeit im Behälter. Während der Fahrt kann sich der Fehler beheben. Die Flüssigkeit dehnt sich aus und deaktiviert den Fehler. Du solltest im kalten Zustand den Stand kontrollieren. Ist alles dicht, fülle mit entionisiertem Wasser nach.
Kühlmittelpumpe (Wasserpumpe) und/oder der Thermostat könnten defekt sein.
Genau sagen kanns Dir aber nur der Meister in der Werkstatt.