Küche lackieren?
Hallo zusammen ich wollte meine Küche renovieren
Das war sie zu Beginn dann habe ich die Arbeitsplatte foliert
Jetzt möchte ich die Kuchen Fronten lackieren oder streichen ?
Muss ich das vorher abschleifen ? Brauche ich dafür eine Grundierung oder geht das auch so ?
Folgende Dinge habe ich gekauft
Rechts ist Acryllack Hochglanz auf Wasserbasis links ist Firnis kann ich das als Grundierung verwenden und dann den Lack drüber ?
Letze Frage ist der Hochglanzlack Abwaschbar heißt wenn ich die Küche putzen das ich drüber wischen kann ihnen das Farbe verschmiert ?
Ich brauche da wirklich Hilfe habe schon 1000 Videos geguckt
Bin über jede Antwort dankbar
Oder kann ich die Küche einfach gut abschleifen und dann mit Lack drüber streichen ?
7 Antworten
Ich hatte mal, nur Türen, die hochglanz weiss waren, mit dunkelgrün, Seidenmatt, Acryllack, mit dem Engel drauf, gerollt mit Schaumstoffrolle. Ohne schleifen, Grundierung, oder sonstwas.
Es sah richtig edel aus und war nach 5 Jahren noch topp in Ordnung.
Ja natürlich.
Acryllack ist genauso zu reinigen wie deine folierten Spanplattentüren.
Bei beidem darf man natürlich nicht mit Accopads dran schrubben.
Ich hab Küchenschränke immer mit Glasreiniger in Sprühflasche gereinigt, mit Lappen. Glasreiniger löst ja auch Fett. Aber Seifenwasser und Mikrofasertuch geht auch.
Ergänzung.
Anrauhen war nicht erforderlich.
Ich hab im Nähzimmer ne zermackte, d. braume Plastikpaneelendecke, mit nem hellen Stück drin, zuerst die Macken alle mit Gips u Acrylfarbe angerührt, zugespachtelt. Dann das helle mit Abtönfarbe +Acryllack dunkel. Dann die ganze Decke weiss, aber gepinselt. Etwas ungleich, da ich dort Vollholzmöbel in Chabychick habe. Passt super. Sieht edel aus. _ Voreigentümer hatten nicht die Liebe zum Selbermachen.
Acryllack, den billigsten. Riet hier ein Maler ab davon. Ich bin begeistert. Decke neu hat mich 5€ gekostet. Herrlich. 😊
Acryllack ist Grundierung zugleich. Das Schöne, dass man Pinsel, Rolle mit Wasser reinigen kann.
Dann viel Pass in der neuen Küche. 😊🍀💛🍀💛🍀😊
Du brauchst wahrscheinlich einen Kunststoff-Haftgrund zum Vorstreichen, der sowohl zur alten Beschichtung passt als auch mit diesem Lack verträglich ist. Untergrund zumindest anschleifen. Aber das sollte alles in den Verarbeitungshinweisen der Hersteller zu diesen Produkten stehen. Im Zweifel den ganzen Anstrich mit allen Schichten erst mal an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen wie etwa an der Abdeckung unter dem Backofen. Oder auch nur an einer kleinen Ecke dieser Platte.
Clear varnish ist keine Grundierung, sondern einfach nur ein Klarlack.
Hier ist gut erklärt wie du vorgehen kannst:
https://www.hornbach.de/projekte/kuechenmoebel-lackieren/
Was grundsätzliches zum lackieren:
Diese wasserbasierenden Lacke trocknen in der Regel sehr schnell. Das erschwert die Verarbeitung, weil man fehlender Übung durch das schnelle Trocknen Probleme bekommt.
Ein Lack ist abwaschbar. Wie haltbar er ist hängt von deinem guten Arbeiten ab. Die Flächen müssen wirklich 100% sauber und vor allem fettfrei sein.
Kritisch bleiben trotzdem die Bereiche rund um den Herd, weil durch Kochdunst eine höhere Belastung auftritt.
In der Küche befindet sich Fett auf deine zu behandelnden Flächen. Es ist ratsam diese erst einmal abzuwaschen, wenn die Flächen nicht foliert sind, dann anschleifen, grundieren mit Vorstrich und den passenden Lack drauf, dann machst du Nägel mit Köpfe. Deine gezeigten Büchsen sind total unpassend fuer dein Vorhaben.
Kunststoffoberflächen zu lackieren ist auch für ausgebildete Maler eine Herausforderung. Besser als Pinsel und Rolle wäre hier ein Spritzgerät.
Kunststoff lackieren: Reihenfolge der Arbeitsschritte
- Kunststoff mit Seifenlauge reinigen, mit Wasser nachwischen, trocknen lassen.
- Die Oberfläche muss staub- und fettfrei sein. Haftvermittler/Spezialgrundierung auftragen, laut Herstellerangaben trocknen lassen.
- Lack/Sprühlack auftragen und trocknen lassen.
Der Primer oder auch Haftvermittler sorgt dafür, dass der Lack überhaupt halt findet. Optimal ist, wenn der Primer, sowie der Lack vom selben Hersteller sind.
Du schreibst: links ist Firnis kann ich das als Grundierung verwenden und dann den Lack drüber ?
Firnes ist in diesem Fall ein Klarlack, den du nach der Lackierung als zusätzlichen Schutz auftragen kannst.
Verschieren wird die Farbe nach dem Lackieren nicht, dennoch solltest du die Lackierung zunächst auf einem Reststück ausprobieren.
Wenn ich mich nicht täusche kommt "Spektrum aus Holland und wird über den Postenhändler "Action" vertrieben.
Das muss überhaupt nichts heißen. Allerdings habe ich hielt sich die Begeisterung von Anwendern, die ich getroffen habe, eher in Grenzen.
Folierung vs LackierungKeine Pinsel, keine Lackwannen, Kein Staub, der sich auf dem Lack niedersetzt, usw.
Ganz zu schweigen von der Frage, was du machst, wenn die Küche lackiert ist, aber das Ergebnis vom gewünschten Erscheinungsbild erheblich abweicht.
Zum Folieren brauchst du lediglich:
D-c-fix Verarbeitungs-Set1 Rakel, 1 Cuttermesser
Produkt und Anwendungsbeispiele findest du hier:
https://www.bauhaus.info/glasfolien/d-c-fix-verarbeitungs-set/p/20105879
Und du brauchst natürlich die Folie.
Da du dich offensichtlich für schwarz entschieden hast, habe ich mal eine entsprechende Folie ausgesucht.
D-c-fix KlebefolieSchwarz, 200 x 67,5 cm, Uni
https://www.bauhaus.info/dekofolien/d-c-fix-klebefolie/p/18751179
Tipp: Die Klebefolien erhältst zu in drei Breiten:
- 45 cm
- 67,5 cm
- 90 cm
Deine Fronten sind 60 cm breit, also könntest du mit einer Breite 67,5 cm die Türen bequem in einem Stück folieren.
Kommen wir mal zum Preis.
Die gezeigte schwarze Folie würden dich je Meter 4,75 EUR kosten
100 cm x 67,5 cm = 4,75 EUR
Da deine Unterschränke keinen Meter hoch sind, ließen sich also auch die Schubladen inkl. bekleben.
Wenn wir bei den Meter-Stücken bleiben, brauchst du für die Oberschränke 4 Stücke und für die Unterschränke 3 Stücke Folie.
Wenn du alles genau aumisst, braucht du 3 Rollen die Folie. Falls es knapp wird kaufst 4 Rollen.
Die Kosten belaufen sich also zwischen 30,- und 40,- EUR konplett.
Willst du dich für den Preis auf Experimente einlassen?
Und wenn du bereit bist etwas mehr auszugeben (ca. 100,- EUR) kann deine "neue" Küche auch so so aussehen:
https://www.bauhaus.info/dekofolien/d-c-fix-designfolie/p/25218815
Du musst selbst entscheiden, was du machst. Ich hoffe, die Tipps waren trotzdem informativ.
Viel Erfolg!
Nur ist die Oberfläche nicht ganz Hochglanz sondern nur ziemlich glatt