Kreppband mit Acryl versiegelt,Ergebnis total fransig,durch bereits gebildete Haut,was habe ich falsch gemacht?
Ich habe,da ich hier im Internet sehr oft gelesen habe.meine Balkenkanten,die ich auf Tapete gezeichnet habe,mit Acryl versiegelt,da ich nicht wollte,das Farbe unter das Klebeband läuft. Da ich wusste,das Acryl auch schnell eine haut bildet,habe ich es so schnell wie möglich per ganz dünner Wurst auf die Kante aufgetragen und mit ganz viel Druck und den anschließenden Zeigefinger glatt gezogen. Direkt danach habe ich mit dem Streichen angefangen und das auch möglichst zügig. Da ich aber noch ein 2 mal drüber streichen musste,habe ich um schneller zu sein,damit das aCRYL NOCH KEINE Haut bildet,den ersten anstrich direkt schon nach 1 Stunde statt wie auf dem Eimer 4 Stunden Trocknungszeit nochmals gestrichen und habe dann erst das Kreppband abgezogen. Naja,das Ergebnis war schockierend,da das Acryl trotz allem schon eine Haut gebildet hatte und ich somit die ganze Kante zerstört habe beim abziehen. Meine Frage ist nun,was habe ich falsch gemacht? Ich habe schnell gearbeitet,das Acryl nur hauchdünn aufgetragen und trotzdem hat es nicht funktioniert... Hätte ich das Kreppband schon beim ersten Anstrich abgezogen,hätte ich die Ränder auch nicht mehr so schön hinbekommen.
3 Antworten
Das habe ich gemacht: Kreppband schön fest angedrückt, dann mit Pinsel mit der Original weisser Hintergrundfarbe (Dispersion) mit Pinsel gestrichen, dabei auch versucht die "Löcher" vom Rauputz zu füllen, dann gewartet bis trocken, dann mit neuer grün Farbe überstrichen (2×), dann nach dem 2. Mal streichen sofirt abgezogen und Ergebnis:
Kreppband mit weisser Farbe irgendwie verschmolzen, Kreppband hängt an den Rändern in der Farbe noch an der Wand und grüne Farbe ist trotzdem hinter Kreopband gelaufen.
Total bäh. Ich glaube ich kann nicht mal überstreichen geht nicht mal, weil man dann die "glatten" Stellen vom Kreppband deutlich sehen würde.
Was könnte ich hier noch retten?
Danke
Fehler : zuviel Dichtstoff mit zuviel Druck .
Gutes Abdeckband (tesa) neben den Bleistiftstrich , etwas Acryl auf die Fingerspitze und an der Kreppkante entlang wischen ; mit Schwamm den Überschuß abwischen . Sodaß nur etwas Dichtstoff an der Klebekante ist.
Erst wenn der Dichtstoff getrocknet ist mit Farbe drauf ; sonst schwimmt die Dispersionsfarbe dort aus - kraklee !
Was für ein Stress ;-)
Ich hab das so gemacht, dass ich das Band geklebt habe, mit der Hintergrundfarbe die Kreppbandkante gemalt habe. Als das trocken war hab ich dann mit der Akzentfarbe gestrichen.
Perfekte Kante.
Innenwandfarbe kann man sich im Fachhandel auch in kleinen Mengen z.b. 1 Liter in fast jedem Farbton mischen lassen. Farbe ist in solchen Fällen immer besser als billiges Acryl.
Das hatte ich in der Tat auch zuerst vor,aber da ich leider die Hintergrund Farbe nicht mehr hatte und mich quer durchs Netz gelesen habe und somit oft gehört habe,das es auch mit Acryl gehen soll,habe ich das mal geglaubt,da Acryl ja auch sehr viel preiswerter zu bekommen ist,als ein Eimer neue Farbe