Kranwasser / Leitungswasser (Bezeichnung)
Hi!
Ich hätte mal eine Frage bezüglich dem Ausdruck "Kranwasser". Es gibt viele Leute, die nicht wissen was ich meine, wenn ich dieses Wort verwende, sie kennen den Ausdruck nicht.
Ich bin bei meiner Oma groß geworden und habe es von ihr gelernt. Der Wasserhahn war unser Kran, das Wasser daraus das Kranwasser.
Da so wenige dieses Wort kennen, würde ich gerne wissen, woher dieser Ausdruck stammt. Gab es damals zu Omas Zeiten (1920 geboren) keine eigenen Wasserhähne? Wurde das Wasser durch einen Kran geleitet?
Wer hat Infos darüber, warum meine Oma "Kran" sagt? (Wanne Eickel geboren)
8 Antworten
wiki sagt das:
Umgangssprachlich wird Trinkwasser aus der Leitung auch als Kran(en)wasser, Kraneberger oder Kranenburger bezeichnet, abgeleitet vom westmitteldeutschen Begriff Kran für Wasserhahn. [1] In Küppers Wörterbuch der deutschen Umgangssprache steht dazu: „Scherzhafte Wertsteigerung des Wassers aus dem Kran nach dem Muster von Weinbezeichnungen oder Bier-Markennamen. Spätestens seit 1900.“[2] Ähnlich auch im Französischen: „Chateau de la pompe
übrigens hier im rhein-main-gebiet, taunus kennt man auch den begriff.
ich kenn den begriff auch. aber als: kranEwasser.. sieht nur nach der pfälzischen abwandlung aus. leitungswasser ist die bekannte alternative.
Auch ich kenne das Wort "Kran" im Sinn von "Wasserhahn". In NRW ist das Wort noch immer bekannt, nicht nur durch das Witz-Wort "Kranenberger" für Leitungswasser.
Vielleicht ist der Begriff durch die gewisse Ähnlichkeit mit einem Kran oder einem Kranich zu erklären.
In Russland heisst der Wasserhahn tatsächlich "kran", also gibt es dort auch "Kranwasser". Den Begriff haben wie viele technische Begriffe Deutsche nach Russland "eingeschleppt". In manchen deutsche Dialekten damals hiess der Wasserhahn nämlich "Kran".
Ich glaube das hat mit der Eisenbahn zu tun.Früher wurden die Dampfloks über einen Wasserkran mit Wasser versorgt...