Konjunktiv 1?
Hallo! Kann mir bitte jemand von euch Konjunktiv 1 erklären. ( hauptsächlich die Bildung des Konjunktiv) Ich habe mir schon etliche YouTube Videos angesehen aber sie helfen mir nicht sondern verwirren mich nur noch mehr und bringen mich echt zur Verzweiflung. Glg😊
1 Antwort
Indirekte Rede
Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als dich zumindest einmal konzentriert mit den verschiedenen Modi eines Verbs zu befassen. Wenn du das nicht tust, erübrigt sich jede weitere Erklärung zur indirekten Rede. Die Konjugation im Indikativ, Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 musst du bei allen Verben im Schlaf können (oder du musst zumindest fähig sein, sie dir mit Nachdenken verfügbar zu machen). Sonst nützt dir der Schlüssel zur indirekten Rede überhaupt nichts:
- In der indirekten Rede benutzt man den Konjunktiv 1. Wenn aber die Formen des Konjunktivs 1 mit denen des Indikativs identisch sind, benutzt man den Konjunktiv 2.
- Die Vergangenheit in der indirekten Rede wird immer aus der Perfektform des Verbs entwickelt.
Der Konjunktiv 1 wird bei allen Verben (außer "sein") mit dem Verbstamm + Endungen -e, -est, -e, -en, -et, -en gebildet, beispielsweise wissen/kommen/dürfen/kaufen:
Konjunktiv 1____________________________________ Indikativ
- ich wisse komme dürfe kaufe________________ weiß komme darf kaufe
- du wissest kommest dürfest kaufest _________ weißt kommst darfst kaufst
- er wisse komme dürfe kaufe _________________ weiß kommt darf kauft
- wir wissen kommen dürfen kaufen ___________ wissen kommen dürfen kaufen
- ihr wisset kommet dürfet kaufet ______________ wisst kommt dürft kauft
- sie wissen kommen dürfen kaufen ____________ wissen kommen dürfen kaufen
Wenn du die Formen vergleichst, siehst du sehr schnell, welche identisch sind. Bei diesen darfst du in der indirekten Rede nicht den Konjunktiv 1 benutzen, sondern musst auf den Konjunktiv 2 ausweichen. Also heißt es in der indirekten Rede
- ich wisse käme dürfe würde kaufen
- du wissest kommest dürfest kaufest
- er wisse komme dürfe kaufe
- wir wüssten kämen dürften würden kaufen
- ihr wisset kommet dürfet kaufet
- sie wüssten kämen dürften würden kaufen
Wenn du das verinnerlicht hast, kannst du dir auch anschauen, was ich dir verlinkt habe. In einem der Links gebe ich Beispiele zur Vergangenheit.