Kommt das deutsche "einlullen" vom englischen "lullaby"??
Also, dass man jemanden quasi so lange bekniet, bis er oder sie nachgibt, metaphorisch einschläft?
3 Antworten
Es kommt nicht davon, aber die Wörter haben in beiden Sprachen dieselbe zunächst kindersprachliche lautmalende Bildung für den Laut, den das Saugen macht (daher auch "lutschen").
Deine Bedeutungserklärung mit "beknien" ist allerdings nicht zutreffend, denn eher bedeutet es "einschläfern" .
" imitative of lu-lu sound" (earnests Link) - dieser Sound ist ja, was ich gesagt hab.
Na klar, das hattest du schon eindeutig beantwortet!
Bonzo240195 hat halt nicht nach dem "beknien" fragen wollen, wie weiter unten zu lesen ist... Passt schon!
Nein, aber es gibt eine gemeinsame Wurzel für beide Begriffe. Schau mal:
https://www.etymonline.com/word/lull?ref=etymonline_crossreference#etymonline_v_14599
Gruß, earnest
Nein, es ist umgekehrt! Das Altenglische, das ab dem 7. Jahrhundert entstand, war eine Mischung aus Altniederländisch und Altdeutsch!
Ich glaube, das "metaphorisch einschläft" war die Phrase, deren semantische Ähnlichkeit zu "einlullen" von Bonzo240195 zur Debatte gestellt wurde (wie earnest es erklärt hat). Das "Beknien" hätte auch ein "Einwirken auf" sein können.