Könnte mir hier jemand was „jiddisches“ übersetzen?
Ich habe vor zwei Wochen eine nette Dame kennengelernt und war bisher zwei mal mit ihr aus und wir sind uns auch schon näher gekommen und denke das es da auf beiden Seiten gefunkt hat. Sie heißt „Nurit“ und stammt aus Israel und morgen Abend habe ich Sie zum Essen eingeladen. Sie hat mir darauf aber etwas auf „Jiddisch“ geantwortet und ich wollte fragen ob mir das jemand übersetzen könnte? LG
5 Antworten
Hallo Friedhelm, das Jiddisch-Daitsch, was ihre Bekannte hier nutzt, ist nicht ganz fehlerfrei. Vieles deutet jedoch auf einen ostjiddischen Einschlag hin. Darf ich Sie fragen, ob Sie die Dame besser kennen? Der Satz beinhaltet eine relativ offenherzige Einladung zum Liebestanz (um es mal so zu formulieren ;). A varime Grus!
Naja, Dialekt hin oder her! „Bumsen“ heißt vom Wannsee bis zur Eifel „Bumsen“.
Laut Google-Übersetzer heißt es:
*ober* = Kellner
*nor* = noch
*mir* = wir
*a* = und
Den Rest kennt er nicht. Wenn ich statt Jiddisch-Deutsch Hebräisch-Deutsch nehme, schlägt er mir *עובר נוער אויב איר שטופין מיר וי א שטולץ* vor, dass bedeutet anscheinend: Geh in die Jugend, wenn du mich dazu drängst, stolz zu sein. Ich habe ein bisschen damit rumprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass *shtolts* wohl Stolz heißt. Also irgendsowas wird es sein - ich habe aber echt keine Ahnung, kann auch sein, dass ich komplett falschliege!
Am besten wäre es, du fragst sie selbst, was sie damit meint.
LG Tiikeri
Hallo Tiikeri, also ich würde das als ostjiddischer Muttersprachler wie folgt übersetzen: "Aber nur wenn du mich danach stößt wie ein stolzer Compton N***". Lieben Gruß
Bist du da sicher? Weil das wäre ja was gutes! Das traue ich mir durchaus zu. Dann schaue ich gleich noch ein paar BBC Filmchen und gucke wie das da abläuft.
Sorry! Bei Jiddisch nützt Googleübersetzung nichts! Ober heisst aber! Sowie dos im Jiddischen das heisst!
Wenn sie auf Deine Einladung "Bist meschugge, Kleener" geantwortet hat, dann wird das nichts aus der Verabredung.
Übrigens sehr ungewöhnlich, daß Iranerinnen Jiddisch sprechen. Eigentlich ist die im Iran gebräuchliche Sprache Farsi.
ja, sehr ungewöhnlich, der Vater ist jude und stammt aus Deutschland und die Mutter stammt aus Teheran.
Jiddisch ist/war die Sprache der osteuropäischen Juden. Es ist wohl ungewöhnlich, dass eine Jüdin aus Teheran jiddisch spricht, sondern eher hebräisch oder farsi. Auch Juden in Deutschland sprechen/sprachen eher selten jiddisch.
Ungewöhnlich, sicher das es nicht hebräisch war?
Was hat sie denn gesagt?
Wie willst du bei einem Dialekt definieren, was fehlerfrei ist? Im Schwabenland und in der Eifel variiert der Dialekt von Ort zu Ort!