Können Perser arabisch verstehen oder sprechen?
Können Perser die nur persisch können auch arabisch verstehen.
Oder wen Perser den koran lesen dann müssten sie ja arabisch können.
Es gibt ja auch viele iraner die keine Muslime oder in die Richtung sind
9 Stimmen
11 Antworten
Persisch wird mit der arabischen Schrift geschrieben, ist aber nicht mit Arabisch verwandt. Persisch ist vom weitem mit deutsch, englisch usw. verwandt, mit Arabisch aber nicht.
Alle diese Sprachen haben den selben Ursprung, also auch Sprachen wie Hindi sind mit deutsch verwandt vom weitem.

Persisch ist anders als Arabisch, sowohl sprachlich, grammatisch bis phonetisch. Beide gehören unterschiedlichen Sprachfamilien an. Das ist so, als würde man wegen der gemeinsamen Schrift fragen, ob Deutsche auch Maltesisch verstünden. Deutsch ist eine indoeuropäische Sprache, das zu den germanischen Sprachen gehört, Maltesisch ist der einzige arabische Dialekt, der in lateinischer Schrift geschrieben wird und zu den semitischen Sprachen gehört, auch wenn eine Reihe lateinischer bzw. italienischer und Englischer Wörter Eingang gefunden hat.
Arabisch können daher nur diejenigen Perser, die Arabisch gelernt haben.
Perser sprechen offiziell 'farsi', nicht persisch. Meine Eltern hatten das mal gelernt, da hab ich das so aufgeschnappt.
Ich sage folgendes: Nicht jeder Araber beherrscht das Lesen und Schreiben der arabischen Sprache! Vor allem die Araber, welche mit uns in Europa/im Westen geboren und aufgewachsen sind. Selbst wenn wir eine Unterhaltung zweier Araber mithören, ist es in den meisten Fällen ein Dialekt, welcher gesprochen wird. Innerhalb der arabischen Sprache finden wir Dialekte, die im Alltag genutzt werden und gravierende Unterschiede zu einanderhaben. Natürlich müssen große Sprachbarrieren vorhanden sein, denn sonst könnten sich Araber aus dem Westen mit Araber aus dem Osten harmonisch unterhalten.
Um auf dein Anliegen zurück zu kommen: Perser haben es weder leichter noch schwerer beim Lesen des arabischen Qur'an. Wenn ein Perser der Auffassung ist den Qur'an lesen zu können, dann wird es der Wahrheit entsprechen. Selbst wenn ein Türke, Afrikaner, Chinese oder sonst jemand behauptet den arabischen Qur'an lesen zu können, wird er oder sie nicht dabei lügen! Allerdings müssen selbst Araber wie alle anderen Nicht-Araber lesen und schreiben des Qur'an lernen! Egal wer im Stande ist das Buch der Rechtleitung, den Qur'an, lesen zu können, wird er oder sie nur soviel verstehen wie er oder sie im Stande ist aufnehmen zu können. Der Wortschatz der einzelnen Person macht den großen Unterschied, um auch den Qur'an verstehen zu kkönnen.In dieser Hinsicht ist es für einen arabischen Muttersprachler, welcher in einem Dialekt aufgewachsen ist nicht sonderlich einfach uns zu schildern, was er oder sie nun während des Lesen des Qur'an verstanden hat und es uns mitteilen kann. Die arabischen Dialekte sind meiner Meinung nach nicht vergleichbar mit den Dialekten Deutschlands, denn die arabischen Sprachregionen wurden von Franzosen, Briten, Italienern, Spaniern, Russen, stark beeinflusst. Und zwar so sehr beeinflusst, dass sogar gewisse arabische Sprachfamilien (bspw. Zentralasiatische arabisch Sprecher) heutzutage wie ausgestorben sind oder eben von der Sprache des Kolonialherren immer noch abhängen. Daher könnte ist der Schritt von einem arabischen Dialekt zur arabischen Standardsprache, die im Qur'an genutzt wird, eben sehr stark.
Es mag sein, dass die persische Sprache einer komplett anderen Sprachfamilie entsprungen ist als der arabischen Sprache. Eine aus der indogermanischn Sprache verglichen mit einer Semitischen, das sind Welten! Die Gemeinsamkeiten schaffen jedoch die Brücken, wie Beispielsweise die Schriftzeichen welche genutzt werden (الم) und zum Anderen werden die Brücken von unzähligen Lehnwörtern getragen. Gleichzeitig sspieltaber auch der Dialekt des persischen eine große Bedeutung, denn im Gegensatz zu der vielzahl der arabischen Dialekten sind die Dialekte der persischen Sprache überschaubar.
Im Allgemeinen bin ich der Auffassung, dass man die persische Sprache nicht nur auf Iraner konzentrieren muss. Schauen wir uns auch die persisch sprechenden Afghanenund die Tadschiken in Afghanistan an um unser Horizont zu erweitern.
Abschließend lässt sich sagen, dass das Verständnis eine Sprache lesen, schreiben, verstehen und wiedergeben kann vom Menschen selbst abhängt. Egal woher man kommt und welche Herkuft und Geschichte man mit sich bringt, wenn man die Absicht hegt etwas zu können sollte man in den meisten Fällen des aufrichtigen Bemühens auch erfolgreich sein.
Mein "Nein" ist nicht kategorisch, denn im heutigen Persisch gibt es jede Menge arabischer Lehnwörter, die Perser auch in arabischen Texten erkennen und verstehen können.
Da aber Persisch eine indoeuropäische und Arabisch eine semitische Sprache ist, ist gegenseitiges sprachliches Verstehen, z. B. bei einem Gespräch, Brief oder Buch, nicht gegeben.