Kleiner Knall im PC Gehäuse, kurz darauf Sicherung rausgeflogen?
Ich habe vor kurzem mein Mainboard und Prozessor gewechselt, startete gestern Metro Exodus, spielte für ein paar Minuten und ging dann für 5 min weg (spiel war noch an). Als ich wieder da war, scheint der pc sich herunter gefahren zu haben. Als ich ihn wieder einschalten wollte, gab es einen Knall im inneren des PC Gehäuses, und die Sicherung für das Zimmer flog gleichzeitig raus, gefolgt von einem verschmorten Geruch. Ich prüfte alle Komponenten des pc, konnte aber nichts offensichtliches feststellen. Ist es vielleicht das Netzteil?
5 Antworten
So eine rätselhafte Situation hatte ich mal durch eine Spinne, die in die Lampe meines Carports eingedrungen war. Ich drücke auf den Lichtschalter, es knallt, die Sicherung ist raus, aber lässt sich wieder einschalten und die Lampe geht auch wieder. Erst später als ich mir eine neue Lampe gekauft hatte habe ich dann gesehen was die Ursache war, die Spinne war in tausend Teile zerfetzt, aber das reichte schon um die Sicherung auszulösen.
Hallo,
sicher wirst Du evtl. freiligende Stromleitungen nicht so festgemacht haben, sodass es eben zu einem Kurzschluss kam.
Sowas sollte man aber schon sehen. Lasse es mal überprüfen, denn so kann auch ein Brand enstehen und das wird dann wesentlich teuerer als die Prüfung!
Grüße aus Leipzig
Das einzige das die Sicherung auslösen kann ist das Netzteil.
Selbst wenn alles andere einen Kurzschluß "oder was auch immer" hat kann die Sicherung der Wohnung nicht auslösen.
Also ist auf jeden Fall das Netzteil kaputt gegangen.
Die Frage ist aber "Warum jetzt"?
Normalerweise schalten die sich bei Überlast einfach ab. Aber nicht jedes "billige" Netzteil macht das.
Möglich ist, dass Dein PC viel zu viel Leistung braucht und das Netzteil schädigt. Der stärkere Prozessor/Mainboard hat dem Netzteil jetzt den Rest gegeben.
Andere Möglichkeit ist, dass Du durch den Umbau die Belüftung irgendwie blockiert hast und das Netzteil nicht mehr genug Kühlung bekommt.
Oder Du hast irgendwas falsch gemacht und das hat dann einen Kurzschluß im PC ausgelöst der dann das Netzteil "mitgerissen" hat was eigentlich nicht sein darf bei einem vernünftigen Netzteil.
Ob nur das Netzteil kaputt gegangen ist kann man leider so nicht sagen. Auf jeden Fall ist das Netzteil kaputt, das beweist die herausgeflogene Sicherung und der Brandgeruch.
Du kaufst am besten ein gutes Markennetzteil das wesentlich stärker ist als Dein altes. Wenn Du Glück hast ist nichts weiter kaputt und der PC funktioniert.
Im dem Zusammenhang prüfen ob irgendwelche Lüftungsschlitze durch Kabel oder anderes verdeckt sind, insbesondere am Netzteil. Und ggf einen extra Gehäuselüfter nachrüsten, das kann nicht schaden. Vielleicht sogar mit einer Lüftersteuerung in einem Laufwerksschacht mit Temperatursensoren so dass Du die Leistung der Zusatzlüfter bequem steuern kannst und die Temperatur des Gehäuseinneren ablesen kannst. Aber zuerst einmal das Netzteil wechseln und schauen ob jetzt alles geht. Dann kannst Du Dir immer noch Gedanken über Überhitzungen machen.
Das Netzteil was ich benutz habe ist ein Be quiet mit 750Watt. Das steuert zur Zeit eine 2070 Super und einen R7 5700x an. Ich prüfe auch eigentlich sehr genau die Temperatur, zumindest von CPU und GPU. Diese sind bisher nicht über 60 grad Gelaufen. Und das gesamte Power Draw lag ( wenn ich richtig abgelesen habe) zu keinem Zeitpunkt über 500Watt.
Es kann natürlich sein, dar das Netzteil schon seine 8 Jahre auf dem Buckel hat. Die Effizienz darunter gelitten hat.
Zudem habe ich Drei Gehäuse Lüfter verbaut, Einen Push-Pull CPU Lüfter und die Grafikkarte hat auch eine Drei Lpfter Konfig. Auch das Gehäuse steht gute 20 Cm von der Wand weg.
Ich danke trotzdem für den Zipp und hoffe mal dass es nur das Netzteil erwischt hat.
Klingt gut, da brauchst Du nur das Netzteil wechseln - falls nicht mehr kaputt gegangen ist.
Das Netzteil ist garantiert hin, sonst würde es nicht riechen und die Sicherung raus springen.
Da Du dich ja offensichtlich gut auskennst wirst Du dann das richtige Netzteil auswählen und einbauen können.
Dann drück ich Dir die Daumen, dass nur das Netzteil kaputt ist.
Das kann auch bei Markengeräten leicht passieren. Kann ein externes Event gewesen sein (Überspannung) oder einfach ein schlechter Kondensator der bis jetzt durchgehalten hat. Der Hersteller kann nur prüfen ob der nach der Fertigung ordnungsgemäß funktioniert, nicht ob der versteckte Fertigungsdefekte hat.
Das ist halt wie beim Auto, da geht nach Jahren auch immer mal wieder was kaputt, das eigentlich "für immer" halten sollte.
Vielen Dank für die Hilfe. Ersatznetzteil ist schon im Warenkorb. Da ich von Zuhause Arbeite ist das auch eine dringende Angelegenheit.
Ja das mit dem Kondensator ist mir auch als erstes in den Sinn gekommen.
Ich hoffe mal das Thema hat sich damit dann auch erledigt. Gerade nach einem Upgrade der Hardware braucht man sowas echt überhaupt nicht.😂
Kann purer Zufall sein.
Oder der PC war immer am Strom und beim Umbau hast DU den jetzt nach langer Zeit mal vom Strom getrennt. Und beim wieder einstecken hat ein Kondensator einen "Schock" bekommen und fing langsam an zu kochen weil er durchgeschlagen ist und zum Heizwiderstand wurde.
Es passiert oft, dass ein Jahrelang laufendes Gerät nach einer Stromunterbrechung sofort oder nach einiger Zeit durchknallt.
Das ist mit Sicherheit dass Netzteil.
Kann mehrere Ursachen haben.
Hier fehlt leider die info ob auch andere Geräte an der MFsteckdose aus sind oder nur der PC.
Wenn es nur der PC ist, ist dein Netzteil wahrscheinlich hinüber.
Für mich die einzige Schlussfolgerung (nach deiner Aussage).
Das aber deine Sicherung gekommen ist, ist merkwürdig denn dein Netzteil sollte sowas verhintern.
Also an der MFSteckdose sind sowohl PC als auch Zwei Monitore. Sowie eine Lampe angeschlossen. als die Sicherung sich verabscheiedet hat ist(wie soll es auch anders sein) natürlich alles ausgegangen. Als ich wieder kam nach diesen 5 min war jedoch bis auf den PC alles noch an und mit Steom versorgt. Bis auf dem Computer.
Danke für den Tipp, aber nein, nicht dass es mir bewusst ist. Der PC war an einen Mehrfachstecker angeschlossen der in eine isolierte Steckdose führte.