Kirchen Bau erklären?
Den folgenden Text habe ich im Internet auf der Website der Kirche gefunden, verstehe das aber alles nicht so richtig:
Es handelt sich um einen Bau aus Backstein, am alten Teil mit Tuffsteinbändern, dreischiffig mit vorgebautem Turm, flankiert von polygonalen Seitenkapellen, dahinter die zwei Joche des Querhauses, dann der dreijochige, pseudobasilikale Altbau, dahinter schmales Chorjoch und in fünf Seiten des Achtecks schließender Chor.
Kann mir jemand die genannten Teile in den angefügten Grundriss einzeichnen? Der Turm ist übrigens im Westen der kleine Raum.
Der Turm ist der Raum ganz im Westen
1 Antwort
Es handelt sich um einen Bau aus Backstein, am alten Teil mit Tuffsteinbändern,
Backstein ist der Baustoff. Tuffstein ist ein relativ weiches Vulkangestein, das offensichtlich zum Schmuck und als Farbkontrast mit eingebaut wurde
dreischiffig
Als "Schiff" bezeichnet man den langgestreckten Hauptraum einer Kirche. Wenn eine Kirche neben dem hohen Hauptraum noch weitere Galerien seitlich angebaut hat, bezeichnet man sie als "dreischiffige", siehe Markierung 1
mit vorgebautem Turm,
2 Der Turm ist vorgebaut weil er vor den Rest des Kirchenbaus relativ unabhängig und einfach davor gebaut ist. Eigentlich ganz logisch.
flankiert von polygonalen Seitenkapellen,
3 sind die Seitenkapellen, polygonal heißt "vieleckig"
dahinter die zwei Joche des Querhauses,
Ein "Joch" ist vereinfacht gesagt ein Bogen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Joch_(Architektur)
Das Querhaus ist der mit 1 markierte Teil
dann der dreijochige, pseudobasilikale Altbau,
4 Eine Basilika ist eine sehr alte Form von Kirche. Dreijochig heißt, die Decke wird von drei Bögen gehalten. "Pseudobasilikal" = sieht aus wie eine Basilika
dahinter schmales Chorjoch
Nummer 5. Der Bogen zum Chor
und in fünf Seiten des Achtecks schließender Chor.
6 Der Chor ist der halbrunde Anbau der im Osten der Kirche, wo meist der Altar steht.

Das müsste man recherchieren können. Welche Kirche ist es denn?
Große Hallen wurden schon bei den Griechen in dreischiffiger Bauweise hergestellt. Das Problem bei großen Hallen waren immer die Deckenbalken. Damit Decken hielten wurden möglichst lange Baumstämme zu Balken gesägt und als Querträger eingesetzt. Dadurch konnten Hallen nicht beliebig breit gebaiut werden. Um dennoch breite Hallen bauen zu können, wurden an das Hauptschiff mit seinen tragenden Säulen einfach zwei Seitenschiffe angebaut, die mit eigenen Dachbalken ausgerüstet werden konnten.
Der im Osten angebauten Chor ist von der römischen Kaiseraula abgeleitet, in der die römischen Kaiser Hof hielten. Die wurden teil einschiffig, teils dreischiffig gebaut. Dort, wo bei den römischen Kaisern im Chor der Thron stand, wurde nun der Altar hingebaut.
Die dreischiffige Bauweise mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen, die auch Basilika genannt wird, wurde anfangs auch im romanische, später im gotischen Baustil übernommen. Erst im Barock wich man dann davon ab. Da gabs dann einen quadratischen Mittelbau mit Kuppel und an den 4 Seiten niedrigere Erweiterungsbauten, wie man sie im Pantheon in Rom sehen kann.
Danke für die ausführliche Antwort. Gibt es auch eine Deutung dazu, warum dieser Stil gewählt wurde?