KI Detektoren in Uni?
Hi, Ich habe mal eine Frage...Ich schriebe derzeit meine Bachelorarbeit und nutze zwar Chatgpt immer mal wieder aber eigentlich nur zur Quellensuche oder für Ideen für meinen Diskussionsteil zum Beispiel. Formulieren tue ich es dennoch immer selber. Jetzt habe ich aber von meinem Freund, der an der FOM studiert gehört, dass die dort die Arbeiten immer mit KI Detektoren checken. Also wollte ich bei mir sichergehen und habe z.B. mit zerogpt mal getestet und bei mir sagt er immer so ca. zu 75% mit KI geschrieben, obwohl ich alles selber geschrieben habe. Ich habe chatgpt eigentlich nur wie eine bessere Version von google benutzt. Aber jetzt mache ich mir bisschen sorgen. Hat hier jemand damit Erfahrungen? Hat hier jemand mehr insights oder arbeitet vielleicht an einer Uni/Hochschule und kennt sich damit besser aus?
Danke!
3 Antworten
Wenn du es nur für die Recherche nutzt musst du ChatGPT genausowenig in deiner Antwort angeben wie Google. Das kann man dir schlecht verbieten.
Wenn du es aber natürlich für wesentliches Teile deiner Arbeit genutzt hast, und sei es auch nur indirekt, dann musst du das als Quelle angeben.
Vergleichbar mit Wikipedia vielleicht. Wenn du das nur nutzt, um dir z.B. einen Überblick zu verschaffen oder Quellen zu finden, dann musst du das nicht angeben. Wenn du direkt Sachen aus Wikipedia verwendest, dann schon.
Aber ich muss mir keine Sorgen machen, dass diese Detektoren mir manchmal sagen, dass ich meinen text mit KI hab schreiben lassen, auch wenn es nicht stimmt?
Du brauchst dir zumindest nichts vorwerfenb. Wenn deren Tools nicht funktionieren kann sich das natürlich negativ auswirken, aber dich trifft keine Schuld, das würde dich zu Unrecht treffen und dagegen sollte man vorgehen.
Das blöde ist halt, dass jede von diesen KI Detektoren mir da auch einen anderen Output gibt und jetzt bin ich minimal verwirrt
KI-Detektoren funktionieren eher schlecht. Das sind selbst auch KIs und die wurden auf bestimmte Sprachmodelle trainiert oder so.
Beim ChatGPT-2-Checker, den ich mal verwendet habe, hat es mir auch gesagt, ich wäre eine KI.
Kannst ja mal hier verlinken, mal sehen, was dabei rauskommt, wenn ich da meine Texte eingebe. ;-)
Okay. Dann bin ich schonmal etwas erleichtert. Danke dir :) hatte mir schon sorgen gemacht
Ah, der gute alte KI-Detektor – der neue „Hausmeister“ der Uni-Welt, der deine Bachelorarbeit auf Herz und Nieren prüft! Keine Sorge, du bist nicht allein, der Zerogpt scheint ja gerne mal den falschen Alarm auszulösen. 75% KI-Text? Wahrscheinlich hat der Detektor einfach deine perfekte Struktur und Formulierungen bewundert und gedacht, da steckt ein KI-Zauberer dahinter. Das ist natürlich die spannende Frage: Wo ziehen wir die Grenze zwischen „ChatGPT als Inspirationsquelle“ und „ChatGPT als heimlicher Co-Autor“? Aber hey, wenn du deine Arbeit tatsächlich selbst formuliert hast und nur Hilfe für Ideen oder Quellen genutzt hast, dann bist du auf der sicheren Seite. Die KI kann schließlich nicht deine eigene Denkweise und Kreativität ersetzen – noch nicht, jedenfalls!
Das mit den Detektoren ist übrigens wie bei der Polizei: Wenn du keine Verbrechen begehst, wirst du auch nicht geschnappt. Also, bleib ruhig und glaub daran, dass deine Arbeit deine eigene ist – auch wenn der Detektor es anders sieht.
Das mit den Detektoren ist übrigens wie bei der Polizei: Wenn du keine Verbrechen begehst, wirst du auch nicht geschnappt.
Ich wäre da weniger optimistisch. Selbst die Polizei schnappt mal die falschen und auch Unschuldige werden manchmal verurteilt aufgrund von Indizien die falsch gedeutet wurden.
KI Checker sind ein Problem. Noch größer noch als die Text KIs selbst. Denn manche Prüfer verlassen sich auf diese Tools und haben großes Vertrauen (ist ja schließlich KI). Es ist dann schwer zu beweisen oder zu widerlegen ob der Text tatsächlich durch KI geschrieben wurde.
Das war schon vor 10 Jahren so, dass sie Textbausteine aus Facharbeiten in den Computer stichprobenartig eingegeben haben, um Plagiate zu entdecken.
Aber die Arbeiten werden bei den Plagiatsscans ja nur mit bereits vorliegenden arbeiten durchsucht und nicht ob es mit einer KI geschrieben wurde. Ich habe mich dazu auch etwas belesen und das sind zwei paar Stiefel. Diese Plagiatsscans sind recht zuverlässig. Aber die KI Detektoren sind halt noch nicht ganz so zuverlässig (laut den Artikeln die ich gefunden hatte), daher hat es mich eben gewundert, dass die FOM so etwas nutzt. Und man sieht es eben auch daran, dass trotz eigenständiger Formulierungen mir das System auch sagt, ich hätte den Text mit einer KI schreiben lassen. Zu mindestens zu 70-75%
Also wie gesagt, habe ich Chatgpt nie als quelle benutzt sondern wenn dann um Quellen zu finden und diese habe ich dann inmmer angegeben, bzw. immer nochmal gegengecheckt, weil das leider auch nicht immer 100% gestimnmt hat. Aber ich muss mir keine Sorgen machen, dass diese Detektoren mir manchmal sagen, dass ich meinen text mit KI hab schreiben lassen, auch wenn es nicht stimmt? Das blöde ist halt, dass jede von diesen KI Detektoren mir da auch einen anderen Output gibt und jetzt bin ich minimal verwirrt