Kerbe in Bremsscheibe?

4 Antworten

Vielleicht dient die Wegnahme von Material auch einfach dem Auswuchten.


Hallo

es gibt Richtungsgebundene Bremsscheiben im Motorsport und bei Sportwagen aber diese sind dann eindeutig markiert. Die Laufrichtung der Bremsbeläge ist bei 0815 Bremsen egal es gibt Bremsebläge die angeschrägt sind damit diese leichter/schneller einlaufen und vor allem nicht qiuetschen da muss die Phase auf der "Anlaufseite" sein.

Das ist eine Frässgewuchtete Bremsscheibe. "Erfunden" oder funktionsfähig ausgetüffelt hat das dynamische Frässwuchten mal vor über 50 Jahren die Firma SEBRO für Schwungscheiben und Bremsscheiben.

Der Vorteil des Systems ist das der Rohling vor dem Bearbeiten schon mal vorzentriert wird und damit Gussfehler und Lunker schon erkannt werden (die Rohlinge landen dann im Schrott bzw kommen in denn Export) bzw man innerhalb der Toleranzen denn optimalen Mittelpunkt für die Bearbeitung findet und damit die geringstmögliche Unwucht. Das wurde ja im Prinzip schon vorher gemacht aber eben manuel und daher nur für Kleinserien im Motorsport. Das Unwichtproblem ist bei belüfeteten Gussscheiben am grössten und je grösser der Durchmesser um so heftiger. Bei massiven Scheiben ist unwucht bei ordentlicher Gussqualität vernachlässigbar aber "deutsche" Bremsscheiben sind generel immer dynamisch rotiert/zentriert auch Massive. Grund ist hierzulande kann an länger Strecken über 130km/h fahren und unwuchtige Bremsscheiben "kosten" Lebensdauer von Radlager und Antriebswellengelenke.

Sebro hat in der Zeit auch das Bohren und Schlitzen funktionsfähig bzw Serientauglich bekommen und von der Rennstrecke auf die Strasse gebracht "erfunden" haben das andere. Das meiste was heute bei ATE und Brembo als "High Tech" verkauft wird kommt von Mittelständlern die das jahrelang ausgetüfftelt haben. Brembo war auch mal ein kleiner Tüfftler für Motorsport und Kleinserien bekam dann einen massiven Geldschub von Porsche und TAG weil ATE so blöd war denn Kunden zu erklären das sich Produktentwicklung für Motorsport nicht "rechnet". Und schwupp wurde Brembo Hauptlieferant für Alfa Romeo, Porsche, AMG, Ferrari, Lamborghini, Aston Martin, Lotus, Alpina. Und ATE macht eben die Massenware in Konkrrenz zu denn "Billigdrehern" weltweit.

Die erste Produktionsstrasse zum Frässwuchten baute die EMAG, der erste Kunde war Porsche bzw die ATE (Ferrari, Maserati, Aston Martin, Lamborghini) und Ersteinsatz war bei 911 Turbo 3,3L, Porsche 959 und 928 GT CS wurde dann zügig bei allen Autos die 200km/h oder schneller fahren der Standard. Ist seit Mitte der 1990er die normale Fertigungsmethode in hochentwickelten Industriestaaten in Europa und Asien aber immer noch nicht in denn USA und dem Rest der Welt, dort wird teilweise immer noch "geklammert" auch weil die dortigen Produktionsmaschinen das nicht anderst können.

Und ehrlich gesagt im Rest der Welt und abseits von Rennstrecken interesiert keinen ob die Bremsscheibe gefrässt oder Klammergewuchtet ist.

www.sebro.de/kompetenzen/produktionsverfahren


Herbert333 
Fragesteller
 05.03.2020, 16:00

Welche Markierungen gibt es den bei Scheiben oder Beläge wenn sie richtungsgebunden sind? Pfeile? Bzw wird das im Paket erwähnt? Würde dies gerne wissen. Danke

0
IXXIac  05.03.2020, 16:29
@Herbert333

Hallo

die Drehrichtung der Bremsscheiben ergibt sich aus der Ersatzteilnummern zusätzlich sind Pfeile eingefrässt, eingepunktet oder gelasert. Für Endkunden wird meist noch ein Beipackzettel beigelegt und auf dem Kartoon steht Rechts oder Links bzw Onhand/Offhand. Es gibt auch manchmal denn Roten und Grünen Farbanstrich/Farbpunkt. Bei Ferrari gabs mal eine 6 sprachige Banderrolle um die Bremsscheibe

Bei denn Belägen gibt es meist das Informationsblatt im Packet für Endkunden. Normalerweise werden Bremsenteile von Fachpersonal mit entsprechender Schulung/Enterweisung eingebaut das heisst wenn der Monteur denn Belag sieht weiss der hoffentlich was "Sache" ist oder fragt denn Meister.

Die angephasten Beläge sind meist auf beiden Seiten angeschrägt damit das Narrensicher ist. Als Ausnahmen fallen mir nur die Audi HP UFO Bremsen ein sowie die ersten HP 4 Belag Sättel. Davor mussten die Mechaniker jedesmal die Rasepel oder die Feile nehmen und die Beläge selber anschrägen so wie dass schon seit denn 70ern bei Bedarf gemacht wird. Der Punkt ist viele KFZ Werkstätten haben keine Rasppel oder Feile bzw das ist wegen der Staubbelastung und Arbeitsschutz nicht mehr zulässig.

0

Alles gut. Da ist nur Material zum auswuchten der Scheibe abgetragen worden.

Die Laufrichtung ist bei den Scheiben egal?

da ich da keinen Pfeil sehen kann


micha259  05.03.2020, 12:58

Ja ist egal.

0