Kann mir jemand Fragen bezüglich der Feuerwehr beantworten?
Hallo zusammen~
Mein Freund lebt in Korea und ist Feuerwehrmann. Die sind gerade dabei aus verschiedenen Ländern Daten und Bilder zu sammeln wie die Schläuche mit den „Pistolen“ (hoffe man nennt das so) verbunden werden, wenn die zum Beispiel zu kurz sind und wie kalkuliert wird, wie viele Schläuche benötigt werden (also wie lang die Schläuche sind).
Außerdem würden sie auch gerne wissen ob das Wasser hier schon direkt in die Schläuche geleitet wird und läuft wenn man an dem Feuer ankommt oder ob es erst angemacht wird wenn man direkt am Feuer ist oder zum Beispiel in der Wohnung.
Zuletzt noch ob die Schläuche bei der Vorbereitung in den Truck aufgerollt werden oder zum Beispiel als zick Zack.
Generell geht’s aber auch um das Aussehen wie die Teile dafür aussehen. Auch von den Schläuchen, wie die gerollt sind und auch von einem Feuerwehrtruck generell. Also an sich gerne so detailliert wie möglich.
Ich würde mich über jegliche Info freuen, die Daten werden nur für Feuerwehr interne Schulungen verwendet und für Weiterbildungszwecke. Vielleicht kann mir auch jemand Bilder der erwähnten Teile zukommen lassen. Es wäre wirklich sehr hilfreich.
Vielen Dank im Voraus :)
3 Antworten
„Pistolen“ (hoffe man nennt das so)
Generell heißt es Strahlrohr. Es gibt tatsächlich auch Pistolenstrahlrohre, Standard sind aber Mehrzweckstrahlrohre und Hohlstrahlrohre
verbunden werden, wenn die zum Beispiel zu kurz sind
Die Kupplungen in Deutschland sind sogenannte Storzkupplungen
wie kalkuliert wird, wie viele Schläuche benötigt werden
Man rechnet mit einem Schlauch vom Verteiler bis zum Hauseingang, einem Schlauch je Etage und ein bis zwei Schläuchen für die Wohnung.
(also wie lang die Schläuche sind)
Der Schlauch der für den Angriff genutzt wird, der C-Schlauch ist 15 Meter lang, der Schlauch der für die Wasserversorgung genutzt wird, der B-Schlauch ist 20 Meter lang
Außerdem würden sie auch gerne wissen ob das Wasser hier schon direkt in die Schläuche geleitet wird und läuft wenn man an dem Feuer ankommt oder ob es erst angemacht wird wenn man direkt am Feuer ist oder zum Beispiel in der Wohnung.
Die Schläuche werden leer verlegt und das Wasser wird in dem Moment in den Schlauch geleitet, BEVOR man die brennende Wohnung betritt, also solange man nicht im Rauch steht!
Zuletzt noch ob die Schläuche bei der Vorbereitung in den Truck aufgerollt werden oder zum Beispiel als zick Zack.
Beides ist möglich. Die meisten Schläuche sind gerollt im Fahrzeug verladen, es gibt aber gerade für Schnellangriffsschläuche auch die Möglichkeit sie gefaltet zu lagern. Auch gibt es Schlauchtragekörbe, in denen drei Schläuche gefaltet gelagert werden und gemeinsam getragen werden können.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das hilft uns sehr weiter! :)
Mein Freund lebt in Korea und ist Feuerwehrmann. Die sind gerade dabei aus verschiedenen Ländern Daten und Bilder zu sammeln wie die Schläuche mit den „Pistolen“ (hoffe man nennt das so) verbunden werden,
Was du meinst ist nicht "Pistole" sondern Strahlrohr.
Da gibt es 2 verschiedene Typen in Deutschland.
Das Mehrzweckstrahlrohr
Und das Hohlstrahlrohr
Verbunden werden diese mit einer sog Storzkubblung mit dem Schlauch.
wenn die zum Beispiel zu kurz sind und wie kalkuliert wird, wie viele Schläuche benötigt werden (also wie lang die Schläuche sind).
Es wird immer ausreichend Schlauchreserve eingeplant, das ist immer vom Einsatz abhängig. Gerade im Innenangriff sind es idR 15m (also eine C-Länge), aber uahc hier kann natürlich der Einheitsführer vor Ort anders entscheiden.
Wenn festgestellt wird das die Reserve nicht reicht: Rückzug und denn Schlauch verlängern, Wasser halt im Brandraum findet kein Feuerwehrmann toll.
Außerdem würden sie auch gerne wissen ob das Wasser hier schon direkt in die Schläuche geleitet wird und läuft wenn man an dem Feuer ankommt oder ob es erst angemacht wird wenn man direkt am Feuer ist oder zum Beispiel in der Wohnung.
Wasser bis zum Strahlrohr erfolgt spätestens wenn man die Rauchgrenze überschreitet, sprich man in die Wohnung geht. Das ist garantiert anstrengender, denn Wasser wiegt ja, aber definitiv sicherer.
Zuletzt noch ob die Schläuche bei der Vorbereitung in den Truck aufgerollt werden oder zum Beispiel als zick Zack.
Ja.
Auf den Fahrzeugen sind sind häufig aufgerollt vorzufinden, sei es als einzelner Schlauch oder auf einer Haspel.
Es sind aber mittlerweile fast alle Wehren mit Schlautragekörben ausgestattet in denen die Schläuche "zick zack" gelegt sind
Viele Wehren haben zudem auch noch Schlauchpakete die der Angriffstrupp direkt mitnehmen kann
Generell geht’s aber auch um das Aussehen wie die Teile dafür aussehen. Auch von den Schläuchen, wie die gerollt sind und auch von einem Feuerwehrtruck generell. Also an sich gerne so detailliert wie möglich.
Ich hoffe das ist auf den Bildern gut ersichtlich.






Vorweg: Fotos habe ich gerade leider keine zur Hand... Du findest aber viele Fotos bei Wikipedia unter folgendem Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserf%C3%BChrende_Armaturen_im_Brandschutz
Mein Freund lebt in Korea und ist Feuerwehrmann. Die sind gerade dabei aus verschiedenen Ländern Daten und Bilder zu sammeln wie die Schläuche mit den „Pistolen“ (hoffe man nennt das so) verbunden werden, wenn die zum Beispiel zu kurz sind und wie kalkuliert wird, wie viele Schläuche benötigt werden (also wie lang die Schläuche sind).
Die "Pistolen" nennt man in Deutschland Strahlrohre, die gibt es in verschiedenen Varianten (Mehrzweckstrahlrohre, Hohlstrahlrohre, Schaumstrahlrohre, Sonderstrahlrohre usw.).
Strahlrohre werden hier mit Hilfe einer Storz-Kupplung mit den Druckschläuchen verbunden - so, wie auch die Schläuche untereinander.
Ist die Angriffsleitung nun zu kurz, dann werden weitere Schlauchleitungen dazwischen gebaut. Je nach Situation kann man die Leitung dann nach vorne verlängern, also das Strahlrohr abbauen, weitere Schlauchleitungen anschließen und das Strahlrohr wieder anschließen - oder man trennt die Schlauchleitung an beliebiger Stelle und verlängert sie hier durch Einfügen weiterer Schläuche.
Verwendet werden meist B- und C-Druckschläuche... B-Schläuche für die Strecke von der Wasserentnahmestelle bis zum Verteiler und C-Schläuche für die Angriffsleitungen vom Verteiler nach vorne (können aber je nach Bedarf auch B- oder D-Schläuche sein, B häufig für Sonderrohre mit hohem Wasserbedarf und D für den gezielten Einsatz mit wenig Wasser z.B. bei Vegetations-/Waldbränden).
Die Schläuche gibt es in verschiedenen Längen, die gängigsten Längen bei B- und C-Druckschläuchen sind 15 und 20 Meter.
Außerdem würden sie auch gerne wissen ob das Wasser hier schon direkt in die Schläuche geleitet wird und läuft wenn man an dem Feuer ankommt oder ob es erst angemacht wird wenn man direkt am Feuer ist oder zum Beispiel in der Wohnung.
In der Regel geht man so weit wie möglich ohne Wasser am Strahlrohr vor. Denn mit Wasser gefüllte Schläuche sind ungleich schwerer zu handhaben (Gewicht, Flexibilität), gerade im Inneren eines Gebäudes, wo es ggfs. um viele Ecken und Hindernisse herum und durch Treppenhäuser geht.
Zuletzt noch ob die Schläuche bei der Vorbereitung in den Truck aufgerollt werden oder zum Beispiel als zick Zack.
Auch hier gibt es ganz verschiedene Lösungen... Schläuche können als Schlauchrolle aufgerollt sein oder in Buchten liegen. Oder sie werden in Schlauchtragekörben transportiert (ebenfalls gerollt oder in Buchten). Gängig sind auch Schlauchhaspeln, die entweder hinten am Fahrzeug hängen oder als Anhänger gezogen werden.